John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- John Sinclair (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=4)
---- JS601-800 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=25)
----- Band 647 : Hexenzauber (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=1027)
Band 647 : Hexenzauber
__________________
Wenn die Süße des geringen Preises verflogen ist, die Bitterkeit minderer Qualität wird bleiben.
John und Suko sind bei Dr. Phil Bonner im Institut für Topographie und Landschaftsforschung. Dort will John ein Rätsel aus seinem letzten Fall lösen. Hatte John doch in den Augen des vernichteten Wächterschädels (siehe Band 646) zwei Landkartenausschnitte gesehen. Einer davon konnte als Neufundland identifiziert werden, dort wo der Templerschatz verborgen ist! Den zweiten Ausschnitt will John mit Hilfe des Geologen Dr. Bonner identifizieren. Während der Nachforschungsarbeiten passiert es dann, das Bürozimmerfenster zersplittert auf unerklärliche Weise...
... wenig später ist Dr. Bonner tot!
So findet der Fall um den vernichteten Hoffmann seine Fortsetzung...
... oder ist Hoffmann gar doch nicht vernichtet?
Im weiteren Verlauf des Falles führt es die beiden Geisterjäger mal wieder nach Deutschland, in die Lüneburger Heide.
Fazit: Ich vergebe für diesen Roman ein "gut" mit Tendenz zu "sehr gut". Hier findet sich Aufklärung darüber wo Hoffmann seine Kraft erlangt hat sich von seinem Schatten trennen zu können! Auch der Charakter der Ute Bergmann hat mir gefallen. Ein wenig wurde ich an den JS Roman 49 "Das Grauen an der Themse" erinnert. Auch da wurden die Opfer getötet indem man ihnen den Kopf auf den Rücken drehte!
__________________
Schöne Hexengeschichte, die auch die Auflösung der vorherigen Fälle um Van Akkeren
und Hoffmann bringt. Hat mir Gut gefallen.
__________________
Wer für alles offen ist, bei dem regnet's auch mal rein, doch irgendwie klingt JA sympathischer als NEIN
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH