John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Taschenbücher und die Phantastische Literatur im Buchformat (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=241)
--- Bücher (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=244)
---- Bastei-Paperback (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=320)
----- Bastei-Paperback Bd. 28 122: Das große Buch der Phantastik von Michael Görden (Hrsg.) (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=15891)


Geschrieben von Olivaro am 27.08.2018 um 22:17:

Bastei-Paperback Bd. 28 122: Das große Buch der Phantastik von Michael Görden (Hrsg.)





Das große Buch der Phantastik

Band 1: Das 19. Jahrhundert

Die wichtigsten Autoren der Phantastik werden mit ihren schönsten Erzählungen und einem ausführlichen Porträt vorgestellt.

Herausgegeben und mit Vorwort, Einführung und Autorenporträts versehen von Michael Görden

Aus dem Englischen und Amerikanischen übersetzt von Brigitte Beyer, Paul Meyer, Richard von Schaukal, Karin Balfer, Ernst Sander, Maikel Michael, Rudolf Mühlstrasser und Waltraud Götting

Titelbild von Alfred Belasco

Farbtafeln von Marsiean, Léon Frédéric, Elilum Vedder, Lucien Levy Dhurmer, Henry Vallis, John Atkinson, Henry Füseli, John Martin, Gustav Moreau, William Holman Hunt und Arnold Böcklin

Illustrationen von Johann Peterka und Klaus D. Schiemann

477 Seiten

Erschienen 1984

Bastei-Paperback Bd. 28 122

Bastei-Verlag



Inhalt:

1. Matthew Gregory Lewis: Die mitternächtliche Umarmung

2. Friedrich de la Motte Fouqué: Der böse Geist im Walde

3. Ernst Theodor August Hoffmann: Der Sandmann

4. Mary Wollstonecraft Shelley: Die Verwandlung

5. Wilhelm Hauff: Die Geschichte von dem Gespensterschiff

6. Nathaniel Hawthorne: Der junge Goodman Brown

7. Honoré de Balzac: Die rote Herberge

8. Nikolai Gogol: Die Nase

9. Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses Usher

10. Prosper Mérimée: Lokis

11. Edward Bulwer-Lytton: Das verfluchte Haus in der Oxford Street

12. William 'Wilkie' Collins: Die Frau aus dem Traum

13. Theodor Storm: Bulemanns Haus

14. Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville

15. Iwan Turgenjew: Gespenster

16. Robert Louis Stevenson: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde

17. Gustavo Adolfo Bécquer: Das "Miserere"

18. Guy de Maupassant: Der Horla

19. Ambrose Bierce: Die Straße im Mondlicht

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Olivaro am 27.08.2018 um 22:26:

Im Prinzip eine gute Anthologie, allerdings bietet sie trotz ihrer Qualität zu wenig Neues, um den verhältnismäßig hohen Preis zu rechtfertigen. Die Erzählungen sind einfach zu bekannt und zu oft bereits an anderer Stelle veröffentlicht worden. Die meisten dieser Schriftsteller haben weitere phantastische Erzählungen geschrieben, auf die man hätte ausweichen können, da musste man nun wirklich nicht auf die Standardtexte zurückgreifen.

Die Verkaufszahlen werden kaum den großen Aufwand gedeckt beziehungsweise zu wenig Gewinn erwirtschaftet haben. Und das wird wohl auch der Grund sein, dass die geplanten zwei Nachfolgebände nie veröffentlicht wurden - obwohl dort sicher interessanteres Material geboten worden wäre.

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Olivaro am 25.01.2025 um 00:02:



Kurioserweise wurden hier sieben Autoren auf der Rückseite angekündigt, deren Beiträge aber keine Aufnahme in das Buch fanden; verbunden mit einigen Fehlern, die man schon als running gag bei Bastei bezeichnen möchte: Joseph Sheridan Le Fanu wird auch hier nur mit seinem zweiten Vornamen aufgeführt genauso wie im Inhaltsverzeichnis bei Nikolai Gogol wieder der Vorname fehlt. Einen "Gustav Bequer" gibt es nicht, sondern einen Gustavo Adolfo Bécquer, zudem lautet die korrekte Schreibweise Friedrich de la Motte Fouqué. Die Erzählung "Das verfluchte Haus in der Oxford Street" stammt nicht von "Lord Lytton" (so wurde er seinerzeit höchstens angesprochen oder erwähnt), sondern wurde von Edward Bulwer-Lytton verfasst.

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Shadow am 25.01.2025 um 16:28:

Schon arg, was sich Bastei da eigentlich erlaubt mit den völlig falsch geschriebenen Namen der Autoren, abgesehen davon, dass Autoren und ihre Storys angekündigt werden, die dann gar nicht erschienen sind!

Aber auch auf der Titelseite und auf der Klappentextseite gibt es jeweils denselben Fehler zu bewundern: Das grosse Buch der Phantastik.

Das sollte einem guten Verlag nach der früheren Rechtschreibung schon gar nicht passieren, denn damals hätte es eindeutig lauten müssen: Das große Buch der Phantastik.

Wie heutzutage ebenfalls ...

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH