John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Gespenster-Krimi (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=3)
---- Gespenster-Krimi 2.0 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=349)
----- Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 14: Totenmeer (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=17032)


Geschrieben von woodstock am 13.04.2019 um 06:37:

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 14: Totenmeer




Ich hatte wieder Gespenster gesehen. Die ganze Nacht. Den ganzen verfluchten Schlaf hindurch. Die Gespenster, das waren die Toten. Die toten Leiber meiner Kameraden. Sie schwebten an mir vorbei, Körper und Gesichter aufgedunsen, so, als hätten sie schon ein paar Tage im Salzwasser gelegen. Und doch waren sie erst seit wenigen Minuten tot. Mehr noch: Im Traum war sogar noch Leben in ihnen. Sie verzogen die Lippen zu einem verzerrten Grinsen, und ihre zu Krallen geformten Finger griffen nach mir. Wollten mich in jenen dunklen Schacht zerren, dem ich gerade erst entkommen war.
Ich schrie, und dann fiel mir auf, dass man unter Wasser doch nicht schreien konnte.
Das war der Zeitpunkt, an dem ich jedes Mal erwachte. In Schweiß gebadet, mit zitternden Gliedern. In solchen Momenten war ich heilfroh, dass ich noch lebte ...

Autor: Logan Dee

Titelbild: Bildelemente von Rudolf Sieber-Lonati in der Bearbeitung von Günther Nawrath

Erschienen: 23.04.2019

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Geschrieben von Zwielicht am 29.04.2019 um 14:30:

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die Atmosphäre der Küste, interessante Charaktere, das Ende lässt Raum für Spekulationen und schreit nach einer Fortsetzung.

__________________
Branded and Exiled:
https://defms.blogspot.com/2023/10/michael-schmidt-branded-and-exiled.html


Geschrieben von geisterwolf am 09.05.2019 um 10:32:

Atmosphärisch dichter Roman, sehr beklemmend, und kommt vor allem ohne den typischen Helden aus. Teilweise habe ich die Handlung als etwas verwirrend empfunden, aber das ist wohl vom Autor so beabsichtigt.


Geschrieben von Wolf55 am 10.05.2019 um 08:01:

Bin erst auf Seite 40 - Bewertung muss natürlich warten, bis ich den Roman fertig gelesen habe.

Auf jeden Fall kann sich der Autor rühmen, den ersten Roman im G-K 2.0 abgeliefert zu haben, der mir über weite Strecken Spaß macht - und hier beginnt mein Dilemma:
Der Roman ist mit überdurchschnittlich vielen Fehlern behaftet - entweder durch Hinzufügung oder Weglassung von Buchstaben, Wechsel von Vergangenheit/Gegenwart in direkter Folge, ebenso Wechsel der Anrede (beim ersten Mal wurde es erklärt, beim zweiten Mal gibt es keinen Sinn), dass diese den Lesefluss so erheblich stören, dass es echt nervt, andererseits ist für die meisten Fehler wohl nicht der Autor verantwortlich. Also was tun: Den Roman so bewerten, wie er vorliegt (wozu ich tendiere, weil ich als Leser nicht auf Fehler-Spurensuche gehen kann) oder die vom Autor geschaffene Atmosphäre in den Vordergrund stellen?

Was ich genau weiß, ist, dass ich auf eine Fortsetzung in derart schlampiger Bearbeitung (von wem auch immer - Redaktion - Satz - Druckerei?) locker verzichten kann!


Geschrieben von Wicket am 10.05.2019 um 09:05:

Soetwas ärgert mich auch immer sehr. Bei Dorian Hunter und Perry Rhodan gibt es so gut wie gar keine Fehler solcher Art.
Da werde ich bei Maddrax noch mal meine liebe Not haben - die sind auch voller Fehler. Das trübt den Lesefluss echt gewaltig.

__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)


Geschrieben von Loxagon am 10.05.2019 um 10:25:

Bei MX liegts am Verlag. Mike hat 7 oder 8 Serien zu lektorieren. Das kann auf Dauer niemals gut gehen.


Geschrieben von Wolf55 am 14.05.2019 um 15:19:

Schade um die erfrischende Idee!

Der Roman beinhaltet so viele sinnentstellende Fehler, dass dieser schlussendlich fast unlesbar ist. Da wird beispielsweise aus während ein währtes oder aus einem Strumpf ein Stumpf, dass man andauernd Mitautor werden muss, um die Aussage des Geschriebenen zu verstehen.

Kommt das ein-, zwei Mal vor, geht's noch, muss ich mir aber auf jeder Seite etwas dazu- oder weg- und umdenken, wird's irgendwann unerträglich und deshalb geht für mich alle Atmosphäre flöten.

Für die Bewertung (sehr schlecht) mag der Autor sich bei seinem Verlag für die liebevolle und engagierte Umsetzung bedanken, aber wenn ich mich als Leser so gar nicht ernst genommen fühle, ist mir keine bessere Wertung möglich.

Wenn eine Story wie im Drogenrausch daher kommt, ist das noch ganz originell, das Lektorat und der Druck sollten nüchtern an die Sache herangehen.


Geschrieben von Horror-Harry am 20.10.2019 um 20:12:

Von mir gibt es für diesen Roman ein "gut".
Deutlich besser als "Totentanz". Sehr atmosphärisch geschrieben. Allerdings war es mir ein bißchen zu wenig Grusel, obwohl einiges recht mysteriös war. Auch passiert lange Zeit wenig, worunter die Spannung etwas litt. Aber die Anlehnung an Lovecraft'schen Horror war recht gut gelungen.
Das Ende ließe - wie auch Zwielicht schon anmerkte - durchaus eine Fortsetzung zu, wäre sogar wünschenswert.
Schade, dass die Hauptfigur nicht den Orden von Swantewit aufgesucht hat, da hätte mich schon interessiert, was da genau vorgeht.

Und wie Wolf55 schon schrieb, gab es in diesem Roman sehr viele Fehler. Bei mir jedoch fließen diese nicht in die Bewertung mit ein. Für mich zählt die Geschichte als solche. Und das war sehr annehmbar. (Anm.: Danke an Wolf55 für die Begründung der Bewertung).

Eine Sache beschäftigt mich noch: der "Berliner Schlüssel" (siehe hierzu auch Wikipedia):
Wenn man von außen die Tür aufschließt, muss man den Schlüssel durchschieben und von innen wieder abschließen, um ihn abziehen zu können. Wenn der Besitzer des Hauses (welches auch als Gaststätte dient) dies aber macht, wie kommen dann die Gäste rein?
Da hätte man den Schlüssel also stecken lassen müssen, was dann aber jedem die Möglichkeit gegeben hätte, diesen zu stehlen.
Kopfkratzen

Edit: Da fällt mir noch ein, da gab es die Szene, in welcher Sturm Mieke zum ersten mal begegnet und sie bittet ihn auf einen Tee herein. Als dann ihr Vater kommt, bittet sie Sturm, zu gehen, damit ihr Vater nichts mitbekommt.
Dabei nennt sie den Treffpunkt, wo sie sich am Abend mit Sturm treffen will. Sturm will dort auch hin, findet den besagten "Laden" in Wustrow aber nicht. Als er sie später darauf anspricht, behauptet sie, nicht Wustrow gesagt zu haben, sondern den Nachbarort. Auf Seite 28 oben links kann man aber nachlesen, dass sie doch Wustrow gesagt hat. Warum also hat Mieke gelogen? Oder hat sich der Autor verzettelt?

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH