John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Gespenster-Krimi (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=3)
---- Gespenster-Krimi 2.0 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=349)
----- Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 30: Klinik der Toten (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=17675)


Geschrieben von woodstock am 10.11.2019 um 15:18:

Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 30: Klinik der Toten




Frederic Printon war tot, und dennoch lebte er. Plötzlich, von einer Sekunde zur anderen, begann er wieder zu denken wie ein Mensch. Nur undeutlich erinnerte er sich noch an seinen Zustand in der Zeitspanne zuvor.
Es musste etwas Herrliches gewesen sein, ein Gefühl, das er sich jetzt nicht mehr vorstellen konnte. Er hätte geweint, aber er hatte keine Augen, mit denen er weinen konnte.
Er wusste, dass er einige Monate zuvor in der Sand-Springs-Klinik in Reno, Nevada, eingefroren worden war – Kältekonservierung. Er wusste, dass sein Körper in einem Zinksarg mit Plexiglasoberfläche lag, klinisch tot, auf minus 192 Grad Celsius unterkühlt und von flüssigem Stickstoff umspült ...

Verfasst von Earl Warren (= Walter Appel)

Titelbild von Rudolf Sieber-Lonati (Erstabdruck: "Frankensteins unheimliches Labor", Larry Brent 132)

Erschienen am: 03.12.2019

Besonderheit: Dieser Roman erschien erstmalig 1976 als Gespenster-Krimi Band 135 mit demselben Titel
(Info ermittelt von Shadow)

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Geschrieben von Wolf55 am 10.12.2019 um 07:26:

Der Roman wurde von Earl Warren verfasst - das Titelbild ist von Rudolf Sieber-Lonati.

Titel sowie Titelbild passen beide nicht zum Roman - es geht um eine Klinik der Eingefrorenen, die auf Wiedererweckung bei entsprechendem medizinischen Fortschritt hoffen, präzise hauptsächlich um einen ganz bestimmten Patienten.

Die üblichen Fehler sind stets präsent, wie auch verzerrte Gesichter alle paar Seiten wohl nicht zu vermeiden sind.

Ansonsten aber ein durchaus spannender Band, der mir über weite Strecken gefiel.
Die Figurenzeichnungen durchaus gelungen bei einem (mir) angenehmen Schreibstil.

Wegen der konsequenten Charakterzeichnungen - die Handlungen der Protagonisten sind jeweils ob ihrer Beschreibung nachvollziehbar, bewerte ich den Roman mit "gut".
Titelbild wie fast immer beim GK 2.0: Verlegenheitsauswahl bzw. anders ausgedrückt: Schrott!


Geschrieben von Shadow am 10.12.2019 um 10:40:

Das Titelbild von Rudolf Sieber-Lonati soll Schrott sein?!

Au weia!
Da gibt's gleich was mit dem Nudelholz

großes Grinsen

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.


Geschrieben von Wolf55 am 10.12.2019 um 11:22:

Über das Titelbild selbst können wir reden, es ging mir um den Bezug zum Roman. Und was das angeht, sucht man beim GK 2.0 nun mal die Tibis beim Blitz-Verlag aus. Leider haben sie oft nichts mit der Handlung zu tun, sondern führen auf eine völlig andere Fährte - deshalb sind sie an diesem Platz: Verlegenheitslösung bis Schrott!
Für einen Roman mit Namen "Sammlung von Leichenteilen" wäre es förderlich ... Alt


Geschrieben von Florianhh am 10.12.2019 um 13:38:

Durch die Lonati-Titelbilder will man wohl eine gewisse Einheitlichkeit im äußeren Erscheinungsbild erreichen. Aus meiner Sicht völlig kontraproduktiv, denn die Titelbilder haben eine ganz andere Aussage als die Romane. Passt irgendwie nie richtig zusammen.


Geschrieben von Shadow am 11.12.2019 um 08:34:

@Wolf55: So gesehen bin ich auf gleicher Linie mit Dir! Daumen_hoch

Die Titelbilder beim Gespenster-Krimi haben schon in den 1970er-Jahren bei und nach Beginn der Serie praktisch nie zum Inhalt gepasst! Das hat bei Bastei anscheinend echte Tradition.

Mir fällt dazu der GK 100 der Erstauflage spontan ein, der titelt mit "Der See des Schreckens", wenn ich mich nicht irre. Auf dem López-Espí-Titelbild ist aber weit und breit nichts von einem See zu sehen, im Gegenteil. John Sinclair wandelt maximal durch ein ausgetrocknetes Seebecken oder etwas dergleichen und schluckt (atmet) höchstens Staub ... großes Grinsen

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.


Geschrieben von Talis am 11.12.2019 um 11:59:

Zitat:
Original von Wolf55
Über das Titelbild selbst können wir reden, es ging mir um den Bezug zum Roman. Und was das angeht, sucht man beim GK 2.0 nun mal die Tibis beim Blitz-Verlag aus.


Kleine Korrektur: Der Zeichner Lonati hat das Titelbild 1984 für die Larry Brent-Roman Nr. 132 aus dem Zauberkreis-Verlag gezeichnet. Der Besitzer des Blitz-Verlages Kaegelmann hat wohl die Rechte an den Bildern.

Hier das Cover des Larry Brent-Romanes:


Geschrieben von Wolf55 am 11.12.2019 um 13:26:

Mal abgesehen davon, dass die Kolorierung im Larry Brent Band sehr viel dezenter ist, passt das Bild hier sehr viel besser zum Titel (oder umgekehrt).
Ob dies auch für den Roman gilt, kann ich nicht beurteilen …

Was die Rechte am Bild angeht, gabs nichts zu korrigieren:
Im Impressum steht: Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati/BLITZ-Verlag


Geschrieben von Wummhelm am 15.12.2019 um 16:22:

Da ich ja noch am testen bin was mir gefällt, muss ich sagen das mir dieser Gespenter Krimi nicht so gefallen hat. Es ist meine erste Ausgabe, neben John Sinclair und kann es damit nur vergleichen, und da schwächelt er schon gewaltig. Ich weiß noch nicht ob ich da dran bleibe.


Geschrieben von Horror-Harry am 16.12.2019 um 01:44:

Zitat:
Original von Wummhelm
Da ich ja noch am testen bin was mir gefällt, muss ich sagen das mir dieser Gespenter Krimi nicht so gefallen hat. Es ist meine erste Ausgabe, neben John Sinclair und kann es damit nur vergleichen, und da schwächelt er schon gewaltig. Ich weiß noch nicht ob ich da dran bleibe.

Nun ja, dieser Roman ist nicht mehr so ganz frisch, genauer gesagt, ist er schon mehr als 40 Jahre alt (erschienen 1976). Ist ein Nachdruck aus der alten Gespenster-Krimi-Reihe. Vielleicht hat er deswegen nicht so ganz deinen Nerv getroffen.
Für einen Vergleich würden sich die nächsten beiden GK's (Nr. 31 und 32, ein Zweiteiler) geradezu anbieten, da es sich hierbei um NEUE Romane handelt und sie zudem von Rafael Marques verfasst wurden, welcher ja aktuell bei John Sinclair mitschreibt.
Und da es sich beim Gespenster-Krimi nicht um eine Serie, sondern um eine Reihe handelt, die hauptsächlich aus Einzelromanen besteht (bis auf einige Ausnahmen), musst du ja nicht alle lesen, sondern kannst dir die rauspicken, die dich interessieren (sei es nach Thema, Jahrgang oder Autor).
Eine Titelliste des GK, in welcher du nachschauen kannst, ob es sich um alte oder neue Romane handelt, findest du hier:
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=17095&sid=

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH