John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Professor Zamorra (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=5)
------ PZ1001-1200 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=184)
------- PZ1201-1400 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=397)
-------- Band 1257: Skolombo - Die Hexenkinder von Nigeria (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=19707)
Band 1257: Skolombo - Die Hexenkinder von Nigeria
__________________
RE: Band 1257: Skolombo - Die Hexenkinder von Nigeria
Da – waren wir noch nicht, auf Müllhalden in Westafrika. Frauenpower einmal anders. Artimus van Zandt und Dalius Laertes als schmückendes – aber auch handelndes Beiwerk. Wenn religiöse Eiferer das Gegenteil von dem bewirken was sie eigentlich bewirken wollen. Einer der wenigen Zammys in denen der Meister nur ganz am Rande handelt/erwähnt wird. Wenn jeder im Château so einfach an die vorhandene Waffen rankommt ist doch die Gefahr groß das es auch im Château zu Problemen kommt.
Aber nicht schlecht an Ende … Die beiden haben es faustdick hinter den Ohren. Wenn sie so weitermachen, könnt ihr bald in den Ruhestand gehen. – das ist eine Kampfansage an Zammy und Co.
Was mir noch aufgefallen ist, die Schriftgröße wurde auf den letzten Seiten doch deutlich kleiner, gibt im Heft zuviel Werbung? Besonders ins Meta-Versum ?
RE: Band 1257: Skolombo - Die Hexenkinder von Nigeria
Handlung: Artimus van Zant, Physiker bei Tendyke Industries, weilt zur Zeit in der nigerianischen Stadt Calabar, um seinen Freund Sam Danjuma bei dessen Arbeit zu unterstützen. Sam kämpft dabei für Kinderrechte in einer Stadt, die immer noch tief mit dem Aberglauben verwurzelt ist. Artimus und Sam können gerade noch verhindern, dass der Junge Simon, von einer aufgebrachten Meute, unter der Führung des eigenen Vaters, getötet wird. Er sollte ein Skolombo, ein sogenanntes Hexenkind sein, das Unglück über die Familie brachte. Weil Simon seinen Rettern erzählte, dass er auf der Müllkippe, die Leiche eines vermissten Mädchens sah, sehen sich Artimus und Sam dort um. Dabei beobachtet Artimus einen Unbekannten, der erneut eine Kinderleiche auf der Müllkippe verstecken will. Plötzlich tauchen zahlreiche Kinderzombies auf und zwingen Artimus und Sam zum Rückzug. Die Zombies können das Areal der Müllkippe anscheinend nicht verlassen. Artimus versucht daraufhin Zamorra zu kontaktieren, erreicht aber nur Lucia Nowak, die zunächst Spielchen mit ihm treibt. Als Lucia aber feststellt wer Artimus van Zant ist, erkennt sie den Ernst der Lage und macht sich mit Elayna auf die Reise nach Nigeria. Als Transportmittel dient ihnen kein Geringerer als Dalius Laertes. Nachdem sich Artimus und Dalius, durch Lucias beherzten Einsatz, wieder verständigt haben, machen sich die Freunde daran , das Rätsel um die Müllhalde und den immer wieder erwähntem Mashawe zu lösen.
Meinung: Zu seinem neuen Roman gab es wieder einen sehr informativen Werkstattbericht von Ian Rolf Hill. Nachzulesen in Merlins Stern. Dieses Mal war es also ein Dokumentarfilm auf Arte, der ian Rolf Hill die Idee zum Roman lieferte. Schon erschreckend was es, außer den bekannten täglichen Schrecken, noch für Missstände im Verborgenen gibt. Wieder einmal waren Kinder die Leidtragenden. Sam Itauma, der in Nigeria eine Organisation gründete, die sich für die Rechte der Kinder einsetzt, wurde in den Roman unter dem geänderten Namen Sam Danjuma integriert. Sehr viel Vorfreude erzeugte bei mir aber die Ankündigung, dass nach Dalius Laertes, nun auch ein anderer, von Volker Krämer geschaffener Lieblingscharakter von mir, endlich wieder berücksichtigt wurde. Die Rede ist von Artimus van Zant, der nur allzu gut zu einem Kinderthema passte.
Es gelang Ian Rolf Hill sehr gut die Missstände und die grausamen Folgen des Aberglaubens um die Hexenkinder aufzuzeigen. Betroffene Kinder landeten im Elend, ohne Aussicht diesem jemals wieder entkommen zu können. Der Weg über den sogenannten Exorzismus forderte mitunter weitere unschuldige Opfer. Zusätzlich litten jüngere Kinder auch noch unter den Repressalien der Älteren, die ihrerseits die Schwächeren unterdrückten. Überall dieses und auch über aktuelle Umweltprobleme, auch durch die angelegte Müllkippe, die nicht besonders gepflegt wurde, klärte der Roman neben einer spannenden Handlung auf. Dabei verfehlte der Roman, die vom Autor beabsichtigte Wirkung keinesfalls.
Etwas seltsam war der Umstand, dass Zamorra und Nicole, trotz der neuesten TI-Gammas nicht erreichbar waren. In welcher entlegenen Dimension hatte sie da wohl zu tun? Dabei hätten doch eigentlich schon die Vorgängermodelle für eine permanente Erreichbarkeit sorgen sollen.
Es musste ein Bild für die Götter gewesen sein, als Elayna an Artimus hing, ohne eine Chance zu haben ihn tatsächlich zu stoppen. Es gefiel mir besonders, dass Artimus, nach der Versöhnung mit Dalius, an die Zeit erinnerte, als er den Uskugen mit Babybrei aufpäppelte, weil dieser nichts anderes bei sich behalten konnte. Auch dass Andenken an Khira Stolt, in Form eines magischen Splitters, der sich einst in einer von Artimus Händen befand, wurde nicht vergessen.
Sam Denjuma musste mehr als nur über seinen eigenen Schatten springen um wirklich zu akzeptieren, dass es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gab, als er bislang glaubte.
Eine Sache fiel mir auf, bei der ich nicht ganz sicher war. Dalius beherrschte immer schon die Gabe der Teleportation. Aber waren seine Sprünge wirklich zeitlos? Es stand zwar im Roman, aber ist der zeitlose Sprung nicht eine besondere Gabe, die allein den Silbermonddruiden vorbehalten war?
Das letzte Romandrittel war für mich ein wenig zu Handlungsarm gewesen. Ähnlich wie bei einem Jump- und Runspiel ging es nur noch zwischen Müllhalde und Mission hin und her. Erst tauchten Kinderzombies auf, denen die normalen Kinder folgten, die dann wieder zurückgeholt werden mussten, bevor das Müllmonster angriff. Den Angriff der Vögel, wie bei Hitchcock, nicht zu vergessen. Spektakulär war aber der Kampf per Motorrad, den sich Lucia, Elayna und dass Müllmonster lieferten. Meiner Meinung nach kam die tragische Geschichte der Mustaphas zu kurz. Hierzu hätte ich gerne ein wenig ausführlicher und mehr über die Hintergründe erfahren, warum sie ihre Tochter als Skolombo verstießen.
Was das Motorrad betraf, hielt ich den Namen Kavaki zunächst für einen Sprachfehler. Hätte es nicht Kawasaki heißen müssen? Google klärte mich darüber auf, das der Name Kavaki richtig war und es tatsächlich Motorräder dieses Typs gab.
Zamorra und Nicole hatten nur einen Kurzauftritt im letzten Kapitel um Lucia und Elayna erst einmal dafür zu tadeln, dass sie sich ohne vernünftige Abmeldung in Gefahr begaben. Sie waren aber auch stolz darauf, dass die Ausbildung an ihrer Zauberschule langsam Früchte trug. Sie sogar ersetzbar wären. Ich fand auch, dass sich die beiden jungen Frauen bewährt hatten. Insgesamt war es meiner Meinung nach ein guter Roman, den ich auch so bewertete. (4 von 5 Kreuzen) Nach der im Forum üblichen Wertung habe ich ebenfalls mit gut abgestimmt.
__________________
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
RE: Band 1257: Skolombo - Die Hexenkinder von Nigeria
Zitat:
Original von Sinclair
Insgesamt war es meiner Meinung nach ein guter Roman, den ich auch so bewertete. (4 von 5 Kreuzen) Nach der im Forum üblichen Wertung habe ich ebenfalls mit gut abgestimmt.
Sei mal nicht so geizig mit Deiner Punktevergabe ....vier von 5 Punkten ist nämlich ein sehr gut ...auch bei unserem Punktesystem ....gelle ?
.
TOP = 5 Punkte
Sehr gut = 4 Punkte
gut = 3 Punkte
mittel = 2 Punkte
schlecht = 1 Punkt
sehr schlecht = 0 Punkte
P.S.: Die Autoren werden es Dir das nächste Mal Danken .
Für ein Sehr Gut sind bei mir 4,5 Punkte nötig. Der Roman war gut aber nicht sehr gut.
Ich muss mal überlegen ob ich das künftig nach Deinem Vorschlag mache. Wäre zumindest einfacher.
__________________
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
Deshalb bevorzuge ich eine 10er Wertung und selbst da vergebe ich manchmal halbe Punkte.
Knappe 4 von 5 ist für mich schon ein Gut. Im Endeffekt gebe ich aber auf den Text viel mehr als auf die Punkte am Ende. Für mich waren beide Texte zum Roman wieder sehr aufschlussreich, da kann ich mir für mich rausnehmen, was mich interessiert.
__________________
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Eine ungewöhnliche Story, die mir aber gut gefallen hat.
Es ist schön zu lesen wie gut der Autor mit Volker Krämers Figuren zurecht kommt.
So etwas freut mich immer. Es wäre nämlich schade wenn Charaktere wie Laertes und ganz besonders Artimus van Zant nur ein Schattendasein in der PZ Reihe spielen, oder womöglich ganz in der Versenkung verschwinden würden.
__________________
Der Tod hat etwas erschreckend Endgültiges, während das Leben doch immer Möglichkeiten bietet.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH