John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Gespenster-Krimi (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=3)
---- GK201-400 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=20)
----- Band 237: Das Ungeheuer - Autor: Frederic Collins (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=2465)


Geschrieben von Habibi am 25.11.2008 um 14:47:

Band 237: Das Ungeheuer - Autor: Frederic Collins



Wirbelnd im brodelnden Chaos ward er geboren. Wahnsinn und Tod hauchten ewiges Leben ihm ein. Ein grausames Zepter schwingt er mit tausend Händen, in seiner Stadt, die verflucht ist für alle Zeit.
Weh' dem, der das Siegel des Schutzes erbricht! Tezcatlipocas Jünger schufen es einst in vergessenen Tagen. Wenn der Sohn des Chaos den Schlünden der Erde entrinnt, ist der Tod den Kindern der Mexica ein Göttergeschenk, oh, R'hel-Er-G'herd, du fruchtbarer Abschaum der Welten.
(Auszug aus den Anales de Cuauhtecuhtlan des Fraters Joaquin Torquemada 1531 A. D.)

Erscheinungsdatum: 28.03.1978

Autor: Frederic Collins (= Hans Wolf Sommer)

Titelbild von Salvador Fabá
(Künstler ermittelt von Shadow)


«Diesen Roman bewerten» «Die aktuelle Top50»


Geschrieben von Shadow am 15.05.2018 um 20:14:

Habe eine interessante Schreibweise des Namens eines sehr bekannten Autors in diesem Forum gefunden:


Das Ungeheuer

Wirbelnd im brodelnden Chaos ward er geboren.

Wahnsinn und Tod hauchten ewiges Leben ihm ein.

Ein grausames Zepter schwingt er mit tausend Händen, in seiner Stadt, die verflucht ist für alle Zeit.

Weh' dem, der das Siegel des Schutzes erbricht!

Tezcatlipocas Jünger schufen es einst in vergessenen Tagen. Wenn der Sohn des Chaos den Schlünden der Erde entrinnt, ist der Tod den Kindern der Mexica ein Göttergeschenk, oh, R'hel-Er-G'herd, du fruchtbarer Abschaum der Welten.



Das wäre doch auch ein Pseudonym gewesen – in Schrift und in Phonetik sogar eng an seinen richtigen Namen angelehnt ...

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.


Geschrieben von Olivaro am 15.05.2018 um 20:26:

Das ist allerdings eine ganz erstaunliche Entdeckung und sicher ein gewollter Gag; ein schönes Wortspiel, das Jahrzehnte gebraucht hat, um endlich von Shadow entdeckt zu werden. Einmal mehr "Das Gelbe vom Ei".

Scharfes Dämonenauge wie immer, Shadow!

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Shadow am 16.05.2018 um 16:49:

Danke für Dein Lob, Olivaro!

Wo ist hier nur der Button fürs Erröten? großes Grinsen

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.


Geschrieben von Michael am 21.05.2018 um 13:41:

Ganz solider Roman vom Helmut Rellergerd. Die Szene auf dem Cover kommt so im Roman nicht vor, ist aber eine Metapher zur Vorgeschichte des Ungeheuers.
Der Protagonist der Geschichte ist ein Milliardär durch Erbe, Playboy und Leiter einer Stiftung. Etwas nervig war dieses mehrfache "well" in seiner Rhetorik. "Gut" hätte da für mich besser gepasst.

Zwei Handlungsfäden finden in der Geschichte langsam zusammen und führen nach Mexiko zu den Nachfahren der Azteken. Ohne zu viel zu verraten, finden auch Emanze und Playboy am Ende zusammen. smile

Eine unterhaltsame, wenn auch nicht immer spannende Geschichte mit "den großen Alten", Aztekennachfahren, Uni-Professoren, Glücksrittern, Emanze und Playboy. Besonders bei letzteren musste ich manchmal grinsen, wenn die beiden sich wieder aneinander abarbeiteten. smile

Ich vergebe ein "gut" (4 in meiner Wertung) für diesen Roman und auch das Cover. Eine sehr bedrohliche und schön gestaltete Situation.

__________________
Wenn die Süße des geringen Preises verflogen ist, die Bitterkeit minderer Qualität wird bleiben.


Geschrieben von Olivaro am 21.05.2018 um 13:52:

Nach meinem halbseidenen Wissen stammt der Roman von Hans Wolf Sommer (1939-1996), der mit dem Romananfang wohl Helmut Rellergerd "Hallo" sagen wollte.

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Michael am 21.05.2018 um 15:36:

Das könnte durchaus möglich sein. Ist nach 40 Jahren wohl kaum noch sicher feststellbar, wer wirklich unter dem Sammelpseudonym geschrieben hatte.

__________________
Wenn die Süße des geringen Preises verflogen ist, die Bitterkeit minderer Qualität wird bleiben.


Geschrieben von Olivaro am 21.05.2018 um 18:29:

Der Gespenster-Krimi ist bis auf zwei (67 und 275) Romane zweifelsfrei den jeweiligen Autoren zuzuordnen, wobei die Sammelpseudonyme tatsächlich von allen verwendet wurden - mit Ausnahme natürlich von Tenkrat, Rellergerd und Maurer. Wenn ich mal gaaanz viel Zeit habe, füge ich die Pseudonyme und Realnamen ein.

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene


Geschrieben von Shadow am 13.10.2019 um 14:23:

-

__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH