John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Tony Ballard (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=71)
---- Tony Ballard 1-50 (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=103)
----- Band 1: Wenn sie aus den Gräbern steigen... (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=2985)


Geschrieben von Habibi am 26.01.2009 um 13:38:

Band 1: Wenn sie aus den Gräbern steigen...



Geistererscheinungen! Ein Knochengesicht! Verschwundene Menschen! Was hatte das zu bedeuten?
Ich ging der Sache auf den Grund und geriet in den Strudel tödlicher Ereignisse, die mich auf den Friedhof der Zombies führten.
Angst war mein Begleiter - Zombies meine Gegner.
Der Fall war voller unangenehmer Überraschungen, und die schwarze Macht legte gefährliche Fußangeln aus, in denen ich mich fangen sollte ...


Erscheinungsdatum: 01.10.1982

Titelbild:


Diesen Roman bewerten !


Geschrieben von iceman76 am 25.12.2009 um 19:07:

So, jetzt habe ich es tatsächlich mal geschafft einen Tony Ballard Roman zu lesen! smile

Tony Ballard und sein Partner Tucker Peckinpah schlittern in einen Fall in dem ein alter bekannter von Tony seine Fäden spinnt. Es handelt sich um Rufus, dem Dämon mit den vielen Gesichtern...
Er scharrt eine Armee von Untoten um sich und verbreitet Angst und Schrecken!

Fazit: Hat mir persönlich ganz gut gefallen! Das wird mit Sicherheit nicht der letzte Ballard-Roman gewesen sein den ich gelesen habe! Augenzwinkern

__________________

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

KLASSENERHALT 2024 /2025!!!!!


Geschrieben von woodstock am 25.12.2009 um 19:32:

Also ich habe noch einige doppelt großes Grinsen Immer melden, deine Adresse habe ich ja

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Geschrieben von iceman76 am 25.12.2009 um 21:53:

Zitat:
Original von woodstock
Also ich habe noch einige doppelt großes Grinsen Immer melden, deine Adresse habe ich ja


Sehr gut!!! großes Grinsen Augenzwinkern

__________________

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***

KLASSENERHALT 2024 /2025!!!!!


Geschrieben von woodstock am 25.12.2009 um 23:25:

Na dann schaue ich mal nach was ich noch so habe großes Grinsen

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Geschrieben von alter gruselsack am 30.11.2011 um 12:26:

Ganz gute Atmosphäre. Für den Erstling der Serie ganz okay. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner ahnen, wie Furios A.F. Morlands Erfindung noch werden würde. In diesem Zusammenhang bleibt dieser Roman dann doch durchschnittlich. Aber das sollte sich, wie gesagt, bald ändern.


Geschrieben von Wicket am 30.04.2012 um 22:13:

Amtlicher Auftakt der eigenen Serie. Wenn auch gelegentlich ein wenig verkrampft. Dafür das dies mein erster Heftroman nach vielen Jahren war, fühlte ich mich gut unterhalten und hatte Lust auf mehr. Reicht jedoch noch längst nicht an die Romane heran, welche ich noch in Erinnerung von damals hatte (waren ein paar so im 150er Bereich).

__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)


Geschrieben von Maphi am 21.01.2013 um 16:37:

Das ist der erste Tony Ballard den ich gelesen habe, und ich war sehr positiv überrascht.

Er war sehr spannend und flüssig geschrieben. Da bahnt sich eine neue Serie an, die ich sammeln muss großes Grinsen


Geschrieben von Wicket am 21.01.2013 um 19:20:

Also wenn dir dieser gefiel, dann solltest du definitiv sammeln - sie werden noch wesentlich besser.

__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)


Geschrieben von Das Gleichgewicht am 21.01.2013 um 19:32:

Ja, hol dir die Serie. Freue mich über jede einzelne Meinung dazu. Ich brauche leider noch ein wenig, bis ich bei Band 1 bin.

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller


Geschrieben von Maphi am 21.01.2013 um 20:49:

Zitat:
Original von Wicket
Also wenn dir dieser gefiel, dann solltest du definitiv sammeln - sie werden noch wesentlich besser.


Na da bin ich ja gespannt , ein paar Bände habe ich schon und
werde bei Gelegenheit den nächsten lesen.


Geschrieben von Grizzly am 23.01.2013 um 11:23:

Hach,...der erste Gruselroman, den ich überhaupt gelesen habe. Ich glaub den nehm ich mir demnächst noch einmal vor. Nostalgie :-)


Geschrieben von kualumba am 17.03.2013 um 16:32:

Story:



Fazit:

Von mir gibt es 3 Sterne. Es ist ein für mich gewöhnungsbedürtiger Roman. Die Zombies sind ferngesteuerte Helfer des Dämons Rufus und handeln dementspechend fast intelligent. Das nimmt ein bisschen von der Zombietypischen Atmosphäre, wo sie alles und jeden angreifen und fressen wollen. Dann hat Tony Ballard noch seinen coolen Cold-Diamondback-Revolver, der auch gefühlte 100 mal erwähnt wird. Das war leicht nervig. Das mit den zerplatzenden Doppelgänger hat mir auch nicht so gut gefallen, weil es irgendwie komisch war. Der Rest war so ganz okay. Demnächst werde ich dann mit Band 2 weitermachen, da ich gelesen habe, das die Serie besser wird.

__________________
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12


Geschrieben von Horror-Harry am 17.03.2013 um 23:39:

Zitat:
Original von kualumba
...Das nimmt ein bisschen von der Zombietypischen Atmosphäre, wo sie alles und jeden angreifen und fressen wollen.

In diesem Zusammenhang sollte man das Erscheinungsbild der Zombies vor dem Hintergrund der sich wandelnden Darstellung von Zombies in Film und Literatur sehen.
In den klassischen Geschichten sind Zombies noch von exotischen Voodoo-Priestern erweckte Tote, die nun seelen- und willenlose Sklaven ihres Meisters sind, der sie als seine Werkzeuge benutzt. (Siehe z.B. den Film "Ich folgte einem Zombie" oder "Nächte des Grauens").
Die Verknüpfung der Untoten-Thematik mit dem Thema Kannibalismus/Menschenfressern gibt es wohl erst seit Romero. Aber so heftig konnte man Zombies damals wohl nicht in einem Romanheft darstellen (das leidige Thema Jugendschutz)...
Eine weitere Veränderung in der Zombiedarstellung war dann, dass die Zombies nun auch rennen und sich schnell bewegen konnten (z.B. "28 Days later"), während sie in den 70ern/80ern noch herumschwankten.


Geschrieben von kualumba am 18.03.2013 um 08:49:

Das Thema Jugendschutz ist mir in dem Zusammenhang gar nicht eingefallen. Aber daran sind bestimmt schon einige Gruselmeisterwerke gescheitert. Mir persönlich gefallen die Romero-Zombies am besten. Auch Woodoo -Die Schreckensinsel der Zombies war sehr gut. Die hektischen Zombies von heute erhöhen zwar den Angstfaktor, zerstören aber die Atmosphäre. Quasi das Unheimliche.

__________________
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12


Geschrieben von woodstock am 18.10.2013 um 20:19:

Also ich finde es sehr angenehm das nicht in jeder Serie die Dämonen und Monster gleich agieren. Dann würden sich doch immer nur die gleichen Geschichten ergeben. Wer das zu verwirrend findet kann ja Sinclair lesen, da ändert sich nie etwas und man weiß was man bekommt.
Hier haben wir auf jeden Fall den ersten Fall der eigenen Serie. Wieso hatte ich das Gefühl das die Schrift größer, mehr Werbung und eine Leserseite den Roman empfindlich kürzten? Wird zwar nicht so gewesen sein und selbst wenn war die Geschichte trotzdem Spannend. Ich bin gespannt ob der Psi Heini mit Anhang noch einmal auftaucht. Wäre ja nicht schlecht um mal eine neue Variante zu haben um an Fälle zu kommen.

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Geschrieben von Das Gleichgewicht am 10.03.2016 um 18:42:

Band 1 der eigentlichen Serie und man kommt sich noch immer so vor wie in den GKs. Über einen Freund kommt Tony auf den Fall und genau dann wenn sie ankommen hat der allererste Mensch den Zombieangriff im Wald überlebt und wird erst im Gasthaus angegriffen.

Und wer steckt dahinter? Rufus, der Dämon mit den tausend Gesichtern. Er wird sofort anhand einer Beschreibung als Knochenfratze mit schwarzer Kapuze identifiziert. Der Reiz eines Dauergegners der seine Gestalt ständig ändern kann und dann trotzdem von Tony umgehend als Feind im Hintergrund erkannt wird erschließt sich mir nicht.

Naja, die Zombieangriffe sind ganz nett zum Einstieg. Da hätten es dieses Spielchen mit den Doppelgängern nicht gebraucht. Auch nicht gebraucht hätte es den Professor Hale und seinen Assistenten. Jetzt kann man schon per wissenschaftlicher Formel berechnen, wo und wann ungefähr auf der Erde die nächste paranormale Aktion erfolgt.

In der ersten Hälfte gibt es die ausführliche Einführung der neuen Schlossverwalter, obwohl kaum etwas passiert. Die Idee fand ich allgemein nicht so überzeugend. Wenn ich als mächtiger Dämon woanders zu tun habe und meine Operationsbasis des Bösen verlassen muss, dann stelle ich menschliche Stellvertreter ein um sie schließlich mit dem Keim des Bösen zu infizieren? Warum nicht direkt einen starken Dämon, dem ich vertraue? Naja, in der zweiten Hälfte passiert bei dem Ehepaar endlich mal was, bis dahin fand ich sie todlangweilig. Aber exakt dann führt Morland ja den PSI-Wissenschaflter noch ein. Wenn schon ein trashiger Zombieroman, dann hätte ich schon sehr gern mehr Szene mit Zombiekämpfen und weniger mit Dialogen von anderen Figuren gelesen.

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Baff Baff (3 von 5 Punkten)

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller


Geschrieben von Wynn am 11.03.2017 um 13:20:

Würde man Tony nicht kennen, wäre es bei diesem wie hingeschmiert wirkenden Roman auch gleich schon rum. Tatsächlich ist der erste Band der eigenen Serie sogar schlechter als viele aus der GK-Zeit, für die er, so viel ich weiss, sogar noch geschrieben wurde. Es dauert allerdings nicht allzulang, bis die Serie in die Gänge kommt und ihren Kultstatus rechtfertigt.
Höchstwahrscheinlich werde ich mich im Ballard-Sektor demnächst noch öfter melden, denn ich muss auch nach hundert Jahren den Schock, den ich damals erlitt, nachdem Tenkrat die Serie nicht mehr weiterführen wollte, um für Bravo Girl zu schreiben, noch heute kompensieren. Das geht am besten, wenn man erneut beginnt. (Ja,ja, ich habe nicht vergessen, dass es auch nach dem Ende noch weitergeht).

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH