John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- Weitere Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=7)
------ Silber-Grusel-Krimi (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=97)
------- Cover-Charts (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=345)
-------- Silber-Grusel-Krimi Covercharts Runde 1 (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=15795)
Zitat:
Original von Olivaro
Trotz brandneuer Runde nur ein neuer Teilnehmer???
Danke, Iceman!
Hätte ja mitgemacht aber das war nur ein Bild was mir einigermaßen gefallen hat
__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Eine schöne Zeitreise zu den Ursprüngen des deutschen Gruselromans.
Auf den ersten Ausgaben waren entweder Agenturbilder (meist von Three Lions) oder Filmfotos zu sehen, jedoch wurde erstmals auf dem Heft zu "Vor der Tür stand Frankenstein", 1970) ein Bild von Rudolf-Sieber Lonati verwendet.
Bereits die ersten Bände zeichneten sich im unteren Balken (Romantitel) durch eine schöne und originelle Typografie und andere grafische Elemente aus, die jedoch mit der Nummer 29 wieder eingestellt wurden (obwohl sie in der Erstauflage noch vorhanden waren). Erst mit Band 51 der Neuauflage wurden Typografie und Grafik wieder eingeführt. Zudem galt bei Zauberkreis der lobenswerte Grundsatz, Romantitel und Verfasser nicht direkt auf dem Titelmotiv zu platzieren, sondern eben im erwähnten Balken. Dazwischen gab es immer wieder Abweichungen oder Varianten, die aber jeder für sich feststellen kann.
Sicher kein Zufall war die Verwendung eines Filmfotos aus dem japanischen Streifen "Das Grauen schleicht durch Tokio" (1958) auf dem Roman "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus". Weitere Filmfotos gab es auf Band 4 ("Die toten Augen von London", Deutschland 1961) oder Band 5 ("Die teuflische Maske", Kanada 1961).
Noch ein bischen Erinnerung...
Der Zauberkreis-Verlag hat als Leserservice in seinen Heften die Zusendung eines Gesamtverzeichnisses angeboten, welches ich 1977 umgehend angefordert hatte. Es kamen dann etliche zusammengeklammerte graue Seiten aus dem Kopierer (an den Geruch erinnere ich mich heute noch). Das Taschengeld war damals bereits für Comics und die laufenden Gruselsachen verplant, trotzdem habe ich mir drei Hefte aus jener Liste bestellt. Das waren "Die Angst erwacht im Todesschloß", "Der Sarg des Vampirs" und "Homunkula, Luzifers Tochter" bestellt, und ich weiß auch noch, dass der Umschlag mit den Heften an einem heißen Sommertag hier eintraf. Schön, dass all diese interessanten Schätze hier wieder gehoben werden.
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Zitat:
Original von Roland
1. 41 Punkte : 08. Das Totenhaus der Lady Florence
2. 42 Punkte : 06. Die Treppe ins Jenseits
41 ist mehr als 42?
In Österreich manchmal schon.
Zitat:
Original von Roland
In Österreich manchmal schon.
Roland:
__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Zitat:
Original von Olivaro
...
Sicher kein Zufall war die Verwendung eines Filmfotos aus dem japanischen Streifen "Das Grauen schleicht durch Tokio" (1958) auf dem Roman "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus". Weitere Filmfotos gab es auf Band 4 ("Die toten Augen von London", Deutschland 1961) und Band 5 ("Die teuflische Maske", Kanada 1961).
Hm, Olivaro, Band 5 sieht mir aber eher wie ein gemaltes Bild oder eine Zeichnung aus. Es sei denn, ich täusche mich da so sehr ...
Oder meinst Du das Titelbild zu Band 9, das übrigens auch keinen unteren Randbalken aufweist?
__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Zitat:
Original von Shadow
Zitat:
Original von Olivaro
...
Sicher kein Zufall war die Verwendung eines Filmfotos aus dem japanischen Streifen "Das Grauen schleicht durch Tokio" (1958) auf dem Roman "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus". Weitere Filmfotos gab es auf Band 4 ("Die toten Augen von London", Deutschland 1961) und Band 5 ("Die teuflische Maske", Kanada 1961).
Hm, Olivaro, Band 5 sieht mir aber eher wie ein gemaltes Bild oder eine Zeichnung aus. Es sei denn, ich täusche mich da so sehr ...
Oder meinst Du das Titelbild zu Band 9, das übrigens auch keinen unteren Randbalken aufweist?
Olivaro hat hier durchaus recht, das Motiv stammt aus dem besagten Film. Ich habe den Film hier und kann bestätigen, dass die Szene so im Film vorkommt. Der Film ist zum Teil in 3-D gedreht (auch besagte Szene) und ich vermute daher, dass eine Reproduktion des Szenenbildes zu einer gewissen Verfremdung führte.
__________________
"Rosebud" C.F.Kane
Sehe ich genauso.
Das Motiv ist eindeutig nicht gemalt (sagt mein geschultes Auge)
__________________
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
Na, wenn das 3 (in Worten: drei) Fachleute sagen, dann muss es wohl stimmen!
__________________
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Zitat:
Original von Olivaro
Sicher kein Zufall war die Verwendung eines Filmfotos aus dem japanischen Streifen "Das Grauen schleicht durch Tokio" (1958) auf dem Roman "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus". Weitere Filmfotos gab es auf Band 4 ("Die toten Augen von London", Deutschland 1961) oder Band 5 ("Die teuflische Maske", Kanada 1961).
Ebenfalls ein Filmfoto (vielmehr dürfte es sich um ein Standfoto handeln, denn die Szene kommt im Film nur so ähnlich vor) fand auf Band 13 Verwendung: Das Motiv stammt aus dem Film L'ultima preda del vampiro, Italien 1960
__________________
"Rosebud" C.F.Kane
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH