John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (http://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
--- John Sinclair (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=4)
---- Sonstiges (http://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=53)
----- Was kommt nach Jason Dark? (http://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=31)
Na ja, laut Mediadaten Bastei (die ja immer noch geschönt sind) beträgt im Bereich Phantastik die wöchentliche durchschnittliche Druckauflage im Durchschnitt je Titel ca. 5000. Da sind natürlich welche höher und welche niedriger, ist ja klar. Aber dass Sinclair nicht mehr die 60000 wöchentlich hat wie in den 90ern (laut Delfs) ist auch klar. Wirklich beunruhigend ist, dass laut Bastei nur 6 Prozent aller Leser im Phantastik Bereich unter 30 Jahre sind. Es kommt also kein Nachwuchs mehr
Danke für den Abdruck der Interviewpassagen.
Ich sage seit Jahren, dass ich nicht glaube, dass Jason mit dem, was mit Sinclair passiert ist, zufrieden ist, auch wenn er das offiziell so noch nie schrieb. Du kannst dem Erfinder einer Figur nicht seine Figur wegnehmen und durch die Bank Dinge machen, die er nie machen würde. Das kann rechtlich ok sein, aber so geht man mit einem langjährigen Erfolgsautor nicht um.
Damit sage ich nicht, dass die "neuen" Autoren nicht schreiben können!
Zitat:
Original von Schneedrache
Ich denke, es gibt da eine Aussage, wo er sich mit King vergleicht, allerdings mehr so in der Rolle als Platzhirsch auf dem Horrorliteraturmarkt, und Dark bedauert, bei Bastei angestellt und kein Bestseller-Millionär geworden zu sein.
Es gab definitiv ein Interview, wo er auf Stephen King angesprochen wurde. Da hat Jason aber nur gesagt, dass er (also Jason) schon vorher da war und erfolgreich geschrieben hat, und King erst später kam.
Na ja: Stephen Kings erste professionelle Kurzgeschichte, "The Glass Floor", erschien 1967 in "Startling Mystery Stories" Er hat schon bevor Carrie raus kam, in diversen Pulp Magazinen veröffentlicht.
__________________
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King
Zitat:
Original von TurboKid
Na ja: Stephen Kings erste professionelle Kurzgeschichte, "The Glass Floor", erschien 1967 in "Startling Mystery Stories" Er hat schon bevor Carrie raus kam, in diversen Pulp Magazinen veröffentlicht.
Na ja: Jasons erster professioneller Roman erschien 1967. Also zeitgleich.
However: Auch auf Leserseiten hat er immer einen Vergleich weit von sich gewiesen!
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von TurboKid
Na ja: Stephen Kings erste professionelle Kurzgeschichte, "The Glass Floor", erschien 1967 in "Startling Mystery Stories" Er hat schon bevor Carrie raus kam, in diversen Pulp Magazinen veröffentlicht.
Na ja: Jasons erster professioneller Roman erschien 1967. Also zeitgleich.
However: Auch auf Leserseiten hat er immer einen Vergleich weit von sich gewiesen!
Ah,ok. Mea Culpa. Das wusste ich nicht. Aber ein Vergleich würde hier eh nicht greifen..
__________________
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King
Zitat:
Original von Der Geist des Weines
Zu der Auflage: das ist ja eines der Themen, wo man keine Auskunft drüber bekommt. Ist ja nicht nur bei Serien so, sondern allgemein bei Büchern (außer bei den ganz großen Auflagen, die damit für Furore sorgen). Dass Heftromane in der 70er und 80er Jahren eine viel höhrere Auflage hatten, ist ja allgemein bekannt. Ich habe vor eins, zwei Jahren mal einem Autoren gegenüber gemutmaßt, dass die Sinclair-Erstauflage seit dem Einstieg neuer Autoren gestiegen sein könnte, weil durch mehr Leser auch die Anzahl der Serien gesteigert wurde. 2014 gab es von Bastei nur Sinclair und Zamorra und Maddrax.
Heute sind es zusätzlich bei Sinclair 2 Auflagen, der Gespensterkrimi, Dorian Hunter und Zamis, dazu noch die Taschenheftserien! Angeblich hätte sich die Auflage der Sinclair-Erstauflage aber seitdem nicht verändert. Würde ja auch heißen, sie ist, seit Herr Rellergerd sie nicht mehr alleine schreibt, auch nicht kleiner geworden... Dann relativiert sich die Aussage, die Auflage wäre im Keller, bzw der "Keller" liegt nicht an den "neuen" Autoren.
Und ich habe noch festgestellt, dass 10 Jahre nach meinem Wiedereinstieg Sinclair an mehr Verkaufsstellen zu bekommen ist!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Auflage wirklich soooo im Keller sein soll, weil man dann doch bestimmt schon längst dazu übergegangen wäre, Sinclair auf zweiwöchentlich zu reduzieren.
Da die Serie immer noch im Wochenrhythmus erscheint und sich das auf Grund der Vorschau(en) in naher Zukunft auch nicht ändert, kanns soooo schlecht nicht laufen.
Ist nur die Frage, warum? Wenn mans Kacke fände, würd mans doch nicht mehr kaufen. Oder kaufen alle Sammler weiter, auch wenn nicht alle mehr alles lesen (oder nur noch bestimmte Autoren)? Oder gibts genug Neu-/Gelegenheitsleser?
Zitat:
Original von pecush
Danke für den Abdruck der Interviewpassagen.
Ich sage seit Jahren, dass ich nicht glaube, dass Jason mit dem, was mit Sinclair passiert ist, zufrieden ist, auch wenn er das offiziell so noch nie schrieb. Du kannst dem Erfinder einer Figur nicht seine Figur wegnehmen und durch die Bank Dinge machen, die er nie machen würde. Das kann rechtlich ok sein, aber so geht man mit einem langjährigen Erfolgsautor nicht um.
Damit sage ich nicht, dass die "neuen" Autoren nicht schreiben können!
Offiziell sagt oder schreibt er das nicht, aber wenn man ihn danach fragt, kriegt man dahingehend schon eine ziemlich gefühlsintensive, präzise Aussage von ihm.
Allerdings ist es auch für andere Leser/Fans "sichtbar", die Sinclair schon längere Zeit regelmäßig verfolgen, dass es sich nicht mehr um die Serie von Jason Dark handelt, sondern um eine Art von neu aufgelegtem John Sinclair. Zumindest größtenteils und in den serienrelevanten Romanen.
Niemand hat gesagt, dass es nicht auch mal hoch hergehen darf im Sinclair-Universum, ist nur die Frage: wo ist die Grenze? GIBT es ne Grenze, wo gesagt wird "Bis hierher und nicht weiter"? Und wenn sich die Figuren charakterlich so verändern, dass sie kaum noch was mit den ursprünglichen gemein haben oder eben gar nicht mehr vorkommen, dann ist das für mich auch nicht mehr innovativ oder gehört zum schicken Begriff "Weiterentwicklung" ... es ist einfach nicht mehr John Sinclair (und ich sag extra nicht "John Sinclair, so wie früher", weil gar nicht alles komplett wie früher sein muss. Natürlich darf auch Neues passieren ... aber - auch wieder nur für mich - bitte in gesunden Ausmaßen und nicht so extrem übertrieben und überzogen ... und vor allem: nicht Johns Team-Mates gegen Eigengewächse austauschen!
Und ja, find ich auch: die Co-Autoren können allesamt schreiben! Auch ideentechnisch wars eigentlich immer höchst interessant und lesenswert!
Und neee, ich hab auch noch nie gehört, dass JD sich mit Stephen King vergleicht. Er liest ihn, jau, was umgekehrt wohl eher nicht so wirklich der Fall ist, aber die zwei sind ja auch per se zwei voll unterschiedliche Leutz:
King of Horror
Meister der Geister
Klingt beides cool und ich les sogar beide gerne, obwohl die Stile und Handwerklichkeiten unterschiedlicher nicht sein könnten
__________________
"Man sieht es, man hört es und man riecht es ... !"
"Also ... das musst du uns erklären, Sheila ... !"
"Man sieht, dass die Whiskyflasche leer ist und hört, dass du voll bist ... und man riecht deine Fahne!"
Die Auflage ist mit Sicherheit im Keller, Sheila. Dass sie weiter wöchentlich läuft, hat damit nichts zu tun. Eine wöchentliche Serie wird niemals auf zweiwöchentlich umgestellt. Wenn, dann wird sie eingestellt. Und ich sage: Die Serie läuft nur noch, weil die Hörspiele gut gehen. Ansonsten wäre sie eingestellt. Die Heftromanserie finanziert sich durch die Hörspiel-Lizenzen, und bleibt am Markt, weil es der Lizenz schaden würde, wäre das Original weg.
Deshalb ist man sicher auch froh, dass Jason nicht mehr schreibt. Er bekam mehr Honorar und seine Romane mussten abgetippt werden in den PC, das kostet auch.
Zitat:
Original von Strigus
... und seine Romane mussten abgetippt werden in den PC, das kostet auch.
Ersthaft? Wie schlecht muss das Schriftbild der "alten Monica" sein, als dass man die Seiten nicht einscannen und eine automatische Schrifterkennung laufen lassen zu können?
Zitat:
Original von Roland
Zitat:
Original von Strigus
... und seine Romane mussten abgetippt werden in den PC, das kostet auch.
Ersthaft? Wie schlecht muss das Schriftbild der "alten Monica" sein, als dass man die Seiten nicht einscannen und eine automatische Schrifterkennung laufen lassen zu können?
Ich kenne seine Skripte ja von früher. Ich denke, das Problem ist, dass er ja auch immer zwischedurch redigiert, das heißt handschriftlich korrigiert und was dazwischenschreibt etc.
Aber so Katatstrophal kann es dann doch auch nicht sein, sonst hätte man doch sicherlich nicht das Projekt Atlantis Legenden durchgezogen, oder?
Zitat:
Original von Phexcaer
Aber so Katatstrophal kann es dann doch auch nicht sein, sonst hätte man doch sicherlich nicht das Projekt Atlantis Legenden durchgezogen, oder?
Gerade mit Atlantis Legenden versucht man ja, der Serie John Sinclair wieder zu mehr Lesern zu verhelfen, möglichst zu jüngeren. Aber ob das klappt, wage ich zu bezweifeln.
Also ich komme laut den Mediadaten auf eine durchschnittliche Auflage in diesem Genre von 10100! Würde bedeuten, Sinclair hat noch etwas mehr.
5500 im Durchschnitt würde sich wirtschaftlich ja auch nicht lohnen...
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH