logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Taschenbücher und die Phantastische Literatur im Buchformat » Bücher » Heyne Allgemeine Reihe » Heyne Band 5209: Varney, der Vampir von James Malcolm Rymer
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Waldfee Waldfee ist männlich
Koenig




Dabei seit: 17.07.2013
Beiträge: 795

28.01.2017 21:38
Heyne Band 5209: Varney, der Vampir von James Malcolm Rymer
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen




Varney, der Vampir

oder das Fest des Blutes

Der erste Vampir-Roman - von James Malcolm Rymer und Thomas Peckett Prest

Originaltitel: Varney the Vampire, 1847 (das Impressum gibt als OT "Varneys Vampir" an - das ist aber wohl eher ein Fehler)

Aus dem Englischen von Günther Hehemann

Titelfoto von Manfred Schmatz

332 Seiten

Erschienen 1976

Heyne Taschenbuch Bd. 5209

Wilhelm Heyne Verlag

__________________
"Rosebud" C.F.Kane

                                    Waldfee ist offline Email an Waldfee senden Beiträge von Waldfee suchen Nehmen Sie Waldfee in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
90439
Olivaro Olivaro ist männlich
Administrator




Dabei seit: 15.05.2013
Beiträge: 8336

28.01.2017 22:23
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Über die Urheberschaft dieses ersten großen Vampirromans aus dem Jahre 1847 herrschte lange Zeit Unklarheit, selbst Fachleute wie Tymer und Bleiler waren gegensätzlicher Meinung; miittlerweile hat sich allerdings James Malcolm Rymer als Verfasser "durchgesetzt". Tatsache ist jedoch, dass mit diesem Buch eine neue Behandlung des Vampirs in der Literatur einsetzte. War bis dato die Gier nach dem menschlichen Lebenssaft in den meisten Fällen mehr oder minder nur effektvolles Accessoire, das den meisten 'Geschöpfen von Polidori bis Gautier ein noch verruchteres Erscheinen gab, so war Varney der erste vampir, der von Kopf bis Fuß aus Durst bestand und selten Platz für eine Charakterbildung und Persönlichkeitsdarstellung ließ. Was aber auch nicht in den den Absichten des Verfassers lag, der seinen Lebensunterhalt damit verdiente, Gruselromane in großer Anzahl, mit viel Handlung, aber wenig Tiefgang, zu produzieren. Die Seitenzahl dieser penny dreadfuls bewegte sich meist um die Tausendergrenze; dass angesichts der kurzen Zeit, in der die Romane entstanden, die Qualität auf der Strecke bleiben musste, ist somit einleuchtend.

Der Umfang der zuletzt bei den 'Wordsworth Edition' erschienenen Ausgabe beträgt 1160 Seiten, die für die vorliegende deutsche auf 327 Seiten reduziert wurden; die Vollständigkeit dieser sich ohnehin im Kreise bewegenden Handlung wurde jedoch gewahrt, indem man weniger wichtige Kapitel (von den 220, aus denen der Originalroman bestand) in kursiver Schrift zusammenfassend wiedergab. Ein kurzes erläuterndes Nachwort von Manfred Kluge schließt den Band ab.

Der trotz seiner Blutgier sympathisch bleibende und harmlos wirkende Vampir zeigt zum Schluss doch noch seine während der gesamten Handlung, die oft mehr erheiternd denn erschreckend wirkt, meist verborgene Persönlichkeit: in der Seele müde, seines Daseins überdrüssig geworden, stürzt er sich in die Lava des Vesuv und ist somit einer der wenigen Vampire, die nicht durch den Pfahl oder das Sonnenlicht, sondern durch Selbstmord ihre Existenz beenden.

Hohe literarische Ansprüche zu erfüllen ist nicht das Ansinnen dieses Romans, aber um des Leseabenteuers und der Vollständigkeit einer phantastischen Bibliothek willen ist dieses Werk um den so ganz und gar nicht der Norm entsprechenden Varney von hohem Gebrauchswert.

Hier noch der Leseziegel aus dem Jahr 2010:

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene

                                    Olivaro ist offline Email an Olivaro senden Beiträge von Olivaro suchen Nehmen Sie Olivaro in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
90444
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
Powered by Burning Board Lite © 2001-2004 WoltLab GmbH
Design based on Red After Dark © by K. Kleinert 2007
Add-ons and WEB2-Style by M. Sachse 2008-2020