Zitat: | |
|
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Zitat: | |
|
__________________
Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.
Der Roman liest sich gut. Ein unheimliches Schloß, Dämonen und ein unheimlicher Widersacher samt brutalem Diener. Typisch 70er Jahre und immer wieder schön sowas zu lesen. Was bei Sinclair das Kreuz ist, schein bei Zamorra ein Amulett zu sein. Bin gespannt, wie es weitergeht.
__________________
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12, Die Vagabunden 12
Zitat: | |
|
__________________
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Zitat: | |
|
__________________
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 12, Die Vagabunden 12
Zitat: | |
|
__________________
Zitat: | |
|
__________________
Das war er eine geraume Weile, auch beim Geister-Western, wo er ab Band 21 von Karl Wasser abgelöst wurde.
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Dann habe ich den ersten Zamorra nun auch mal gelesen.
Ein guter Roman finde ich. Die Schreibe fand ich, für die damalige Zeit echt gelungen. Hut ab !!
Als Zamorra die Tür mit dem Wappen öffnete, gruselte es gewaltig. Ich wär da an seiner Stelle nicht rein gegangen ^^ Naja, ich bin ja auch kein Romanheld
Fazit: Hat Spass gemacht den alten Schinken zu lesen. Guter Schreibstil, echt gruselige Momente und kurzweilig. Über ein paar Logikfehler sehe ich mal drüber weg.
Dem Roman gebe ich 4/5 Punkte
Das Titelbild ist nicht der Brüller aber auch nicht grottig....gibt 3/5 Punkte !
Band 2 werde ich mir demnächst auch noch gönnen
Als der erste Professor Zamorra am 2.7.1974 in Heftform erschien, wusste noch niemand, dass hinter dem Sammelpseudonym Robert Lamont in Wahrheit Susanne Wiemer steckte, die damit den Grundstein für eine der langlebigsten Heftserien legte, natürlich nicht, ohne dass Helmut Rellergerd, Vater von John Sinclair, sich das Format ausgedacht haben soll. Zwar wird ihm die Erfindung von Zamorra angedichtet, allerdings kann sich weder er noch der Verlag daran erinnern, dass das wirklich so gewesen ist, und so bleibt das bis heute reine Spekulation.
Susanne Wiemer, die später noch eine Handvoll anderer Zamorras schreiben sollte, zeigt hier, dass sie die Hälfte ihrer männlichen Kollegen locker an die Wand zu schreiben vermochte, nicht nur was die Qualität ihrer Sprache betrifft. Nebenbei ist Das Schloß der Dämonen auch noch ein fein komponierter Gruselroman und einer der besten Erstlinge überhaupt. Es war die gute alte Zeit der gemalten Cover; auf der anderen Seite der großen Teiches machte sich gerade ein Mann daran, zur Legende zu werden, indem er mit einem Buch über ein Mädchen mit telekinetischen Kräften debütierte: Carrie; auf der Straße dominierten Mädchen in Miniröcken, kurz: die Welt war noch in Ordnung.
Der Roman beginnt folgendermaßen:
Zitat: | |
|
Zitat: | |
|
Zitat: | |
|
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Wynn am 26.03.2021 13:27.
Zitat: | |
|
__________________
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Endlich hab auch ich den ersten in die Finger bekommen. Ist schon lustig zu sehen wie alles begann. Zamorra trinkt Cognak und raucht. Die Geschichte ist wirklich gut für den Start.
Und Rafael war auch schon da. Finde auch unter 100 gibt es lesenswerte Romane.
__________________
Aktive Serien:
John Sinclair
Das Haus Zamis
Professor Zamorra