logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Roman-Serien » Gespenster-Krimi » Gespenster-Krimi 2.0 » Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 152: Die verlorenen Mädchen
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Umfrage: Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 152: Die verlorenen Mädchen
top 
2
33.33%
sehr gut 
0
0.00%
gut 
3
50.00%
mittel 
1
16.67%
schlecht 
0
0.00%
sehr schlecht 
0
0.00%
Insgesamt: 6 Stimmen 100%
 
iceman76 iceman76 ist männlich
Administrator




Dabei seit: 22.09.2008
Beiträge: 11148

27.08.2024 10:30
Gespenster-Krimi 2.0 Nr. 152: Die verlorenen Mädchen
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen



Die verlorenen Mädchen

Ein neues übersinnliches Abenteuer der jungen Lady Eliza Fitzgibbon Baroness of Musgrave und ihres Freundes Professor Harker:
In einem Mädcheninternat verschwinden in den Nächten Schülerinnen, und andere Mädchen erzählen von unheimlichen Spukgestalten. Harker wurde auf das Internat zu einer Gastvorlesung eingeladen, und Eliza begleitet ihn dorthin. Zusammen mit ihrem Freund Inspector Pringle untersuchen sie den Fall der verlorenen Mädchen – und kommen einem schaurigen Geheimnis auf die Spur …

Geschrieben von Morgan D. Crow

Erscheinungsdatum: 03.08.2024

__________________

*** Eintracht Braunschweig ***
*** Tradition seit 1895 ***
*** Deutscher Meister 1967 ***
Liest gerade: irgendwas, was mit Grusel zu tun hat!

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von iceman76 am 27.08.2024 10:32.

                                    iceman76 ist online Email an iceman76 senden Homepage von iceman76 Beiträge von iceman76 suchen Nehmen Sie iceman76 in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
167814
Tulimyrsky Tulimyrsky ist männlich
Lebende Foren Legende




Dabei seit: 08.10.2008
Beiträge: 3021

27.08.2024 10:40
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Hier musste meine Romanheftdealerin 3x (!) hinterher telefonieren, bis ein Exemplar für mich geliefert wurde.

Echt schade, dass die Pressevertriebe da nicht mehr hinterher sind

Ich kann verstehen, dass manche Kioske nicht mehr bestellen mögen.

Ich freu mich jedenfalls auf dem Roman großes Grinsen Love

__________________

Ich bin nicht der Messias - Doch, du bist es. Ich muss es wissen, denn ich bin schon einigen gefolgt.

                                    Tulimyrsky ist offline Email an Tulimyrsky senden Beiträge von Tulimyrsky suchen Nehmen Sie Tulimyrsky in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
167815
Das Gleichgewicht Das Gleichgewicht ist männlich
Team




Dabei seit: 24.09.2008
Beiträge: 11923

14.09.2024 14:45
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von TulimyrskyIch freu mich jedenfalls auf dem Roman großes Grinsen Love

Ich kann ihn Musgrave-Fans absolut empfehlen! Schade, dass ebooks nicht für alle eine Option sind und es im Heftverkauf so schlecht aussieht.



Ein klassischer Gruselroman in gewohnten Bahnen. Ohne viel Blut und Action, dafür mit viel Schauerstimmung. Die Musgrave-Reihe bleibt sich treu und Morgan D. Crow bleibt seinem charmanten Schreibstil treu. Deshalb habe ich auch lange gewartet, bis ich in der passenden Stimmung für das Heft bin. Bei solchen eher ruhigen Gruslern möchte ich mich voll darauf einlassen. Da gibt es keine aufregenden Aczionszenen, die mich bei Laune halten. Diese Abenteuer überzeugen voll durch ihre Stimmung…oder halt gar nicht.

Ich bemängele oft genug, dass die Romane zu klassisch und altmodisch sind. Auch hier konnte ich die Entwicklungen vorausahnen. Dann ist das Ende doch mal anders als erwartet und gerade da hätte ich mir gewünscht, dass der Autor auf diesen Kniff verzichtet.

Die Geschichte ist wieder nichts Besonderes. Dafür kann der Roman durch seinen charmanten Schreibstil und die netten Figuren punkten. Obwohl mir persönlich das Ende nicht gefallen hat, ist es nicht unlogisch. Im Gegenteil, leider ist so ein Ausgang gerade die Realität. GUTe großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Baff Baff Baff (7 von 10 Totenköpfen) Wenn die Reihe von Einzelabenteuern der Woche abweicht und mal mit einem übergeordneten Plot beginnt, wären sicher auch bessere Wertungen möglich. Und da gibt es gewisse Andeutungen. Das „Alte“ wird wieder aktiver. Aberglaube und Magie erwacht langsam. Und Eliza zieht es magisch an, weil sie so offen dafür ist.

__________________
Aktuelle Lesefavoriten:

1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller

                                    Das Gleichgewicht ist offline Email an Das Gleichgewicht senden Beiträge von Das Gleichgewicht suchen Nehmen Sie Das Gleichgewicht in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
168168
Schneedrache
Routinier




Dabei seit: 23.11.2019
Beiträge: 478

14.09.2024 17:19
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Ein klassischer Gruselroman in gewohnten Bahnen. Ohne viel Blut und Action, dafür mit viel Schauerstimmung. Die Musgrave-Reihe bleibt sich treu und Morgan D. Crow bleibt seinem charmanten Schreibstil treu. Deshalb habe ich auch lange gewartet, bis ich in der passenden Stimmung für das Heft bin. Bei solchen eher ruhigen Gruslern möchte ich mich voll darauf einlassen. Da gibt es keine aufregenden Aczionszenen, die mich bei Laune halten. Diese Abenteuer überzeugen voll durch ihre Stimmung

Ja, die Schreibe, die Stimmung, für mich ist das wieder top gewesen. Die Romane von Morgan D. Crow haben auch eine Natürlichkeit und Leichtigkeit, die einigen anderen Gespenster-Krimi-Autoren etwas fehlt. Je nachdem, wie viele Musgrave-Romane noch kommen, ist es auch nicht schlimm, wenn das große Ganze etwas langsamer aufgebaut wird. Das heutige John Sinclair wurde auch nicht in nur gefühlt zehn Bänden erschaffen.

                                    Schneedrache ist offline Beiträge von Schneedrache suchen Nehmen Sie Schneedrache in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
168177
Weltenbummler
Routinier




Dabei seit: 24.10.2018
Beiträge: 378

18.12.2024 11:18
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Guten Tag zusammen,

wie immer gilt, dass alles Nachfolgende nur meine ganz persönliche Meinung ist, geschrieben als Leser und Fan.

Ich möchte gerne den „Goldenen Spannungsroman Ever“ vergeben: für den besten Spannungsroman, den ich in den weit über 40 Jahren der persönlichen Heftromanzeit lesen durfte.

„Die verlorenen Mädchen“ ist für mich ein Meisterwerk der Gattung Heftromane.

Noch nie hat mich ein Roman dermaßen stark beeinflusst.

Da ist zum einen die wunderschöne Sprache. Ich freue mich hier über so gut wie jeden Satz. Es macht Spaß, die Geschichte so erkunden zu dürfen. Ich lese einen Satz und schon entsteht der Film im Kopf. Manche Sätze sind so schön, die lese ich mehrmals.

Dann ist da der Gruseleffekt. Ich habe zwischen 2000 und 2500 Heftromane in den letzten 40 Jahren gelesen. Die ersten lagen noch in Westpaketen. Ich habe auch Lieblingsserien, natürlich. Tony Ballard und Professor Zamorra, zum Beispiel. Aber die Musgrave-Romane haben es mir angetan, weil sie kleine Kunstwerke sind. Ich glaube, ich hatte von Logan Dee die Empfehlung zum Lesen bekommen. Das habe ich nie bereut. Zum Gruseleffekt. Ich habe die letzten knapp 20 Seiten im Stehen gelesen. Zum einen hatte ich eine betonierte Gänsehaut. Morgan erzählt so plastisch, ohne, dass da etwas Greifbares ist. Nur der Gestank von verbranntem Fleisch. Nie zuvor war ich beim Lesen einer Geschichte so nah am Ort des Geschehens. Das ist hohe Erzählkunst!

Zum anderen … habe ich mir das Ende selbst etwas schwer gemacht. Ich habe die letzten Seiten fast jeden Satz gedacht: „Morgan, mach das jetzt ja nicht kaputt. Das ist der beste Roman ever, halte durch, mache jetzt ja nichts falsch.“ Wie würde es enden? Und vor allem, würde er den Joker ziehen? Und tatsächlich, schon fiel der Name. Ich habe vergessen zu atmen. Aber, wie die Geschichte zu Ende geschrieben wurde war einfach … perfekt. Oder besser, das war das Beste, weil, das richtige Ende. Es blieb offen – und das war (trotz Auflösung) sehr schmerzlich/bitter. Für die Protagonisten - und damit auch für den Leser. Ich war so froh, es so lesen zu dürfen. So wird die Geschichte rund. So bleibt sie im Gedächtnis.

Ich stand noch lange und habe sie nachwirken lassen. Das war ein absolut gutes Gefühl – trotz Spannung und Gänsehaut.

Und für alles zusammen (Schönheit der Sprache, Atmosphäre, Herzblut und Stringenz der Erzählung) … vergebe ich das sehr persönliche Prädikat des

„Goldenen Spannungsromans Ever“

für

Morgan D. Crow

und

„Die verlorenen Mädchen“.

Äußerst beeindruckt und herzlich,
Thilo

                                    Weltenbummler ist offline Beiträge von Weltenbummler suchen Nehmen Sie Weltenbummler in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
171545
Schneedrache
Routinier




Dabei seit: 23.11.2019
Beiträge: 478

18.12.2024 21:02
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Weltenbummler
Aber die Musgrave-Romane haben es mir angetan, weil sie kleine Kunstwerke sind.

Kunstwerke ja, aber nicht so klein. Es sind Meisterwerke der Gattung Heftroman. Ich kann mich deinen diesbezüglichen Betrachtungen nur anschließen.

                                    Schneedrache ist offline Beiträge von Schneedrache suchen Nehmen Sie Schneedrache in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
171554
Weltenbummler
Routinier




Dabei seit: 24.10.2018
Beiträge: 378

19.12.2024 11:36
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Schneedrache
Zitat:
Original von Weltenbummler
Aber die Musgrave-Romane haben es mir angetan, weil sie kleine Kunstwerke sind.

Kunstwerke ja, aber nicht so klein. Es sind Meisterwerke der Gattung Heftroman. Ich kann mich deinen diesbezüglichen Betrachtungen nur anschließen.


Moin Moin,

ja, es sind Meisterwerke! :-)
Ich freue mich immer direkt darauf, schlafen gehen zu müssen (was ich eigentlich nicht will, da ich schlafen gehen immer hinauszögere ;-)).
Dann kann ich mich ins Bett setzen, mit dem Kissen im Rücken, den Roman zur Hand nehmen, ganz entspannt die Gänsehaut ausrollen und vor allem die Umgebung im Auge behalten. ;-)

DWB

                                    Weltenbummler ist offline Beiträge von Weltenbummler suchen Nehmen Sie Weltenbummler in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
171562
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu: