Der Chinese Ming-Li ist ein Nachfahre des Enkels von Dschingis Khan und will Rache an ganz China. Dazu erweckt er die toten Mongolen von damals wieder zum Leben und nennt diese "Changs".
Zudem hat er den Industriellen McTrash entführt, der im Gebiet der Robotertechnik ein Genie ist. Diese werden von McTrash umprogrammiert, er hat keine Wahl, und beginnen zu morden. Die Herzen der Opfer bekommt Ming-Li und setzt diese den Changs ein, wodurch diese zu Menschen werden.
Unterdessen befinden sich Zamorra und Nicole in China, und kaum ließt der Professor von den Morden wittert Nicole dass ihr Chef "wieder einmal seltsamen Dingen nachgehen will, die Sie für Geister halten, obwohl es so einen Unsinn nicht gibt."
Auch Bill ist vor Ort und hält ebenfalls nichts von Zamorras Gedanken, dass Dämonen die Hände im Spiel haben. Zusammen mit Chu Siang, einem wichtigen Mitarbeiiter von McTrash - Chu Siang bekam damals von seinem Onkel Wu die Ausbildung zum Spezialisten in Robotertechnik bezahlt - dringen Zamorra, Nicole und Bill in eine Padoge ein, in der Zamorra das Versteck Ming-Lis vermutet.
Den Namen kennt Zamorra von McTrash, der ebenfalls zu einem Chang wurde und nach einem Mord an einer Schauspielerin vor ein Auto lief und entgültig starb.
Während Zamorra und Chu Siang die oberen Etagen absuchen werden Nicole und Bill entführt. Doch scheinbar ist der "beherzte" Chang zu menschlich, denn er verweigert den Befehl Nicole zu töten und will sie stattdessen heiraten. Nicole ist nicht erfreut und Ming-Li tötet seinen Chang kurzerhand und reicht das Herz weiter.
Doch Zamorra und Chu Siang finden zu Ming Li, der sich als Onkel Wu offenbart ... Am Ende wird Ming Li von seinem Neffen erschossen, und die gestohlenen Roboter werden umprogrammiert und töten die Changs.
9 von 10 Amuletten
Ein sehr spannender Roman, wenngleich ich sofort dachte als Onkel Wu erwähnt wurde, dass das Ming-Li sein muss. Ich hatte Recht. Dennoch ein spannender und flott geschriebener Roman.
Hat mir auch ganz gut gefallen. Genervt hat mich ein wenig die naivität mit der die Autorin die China-Thematik angefasst hat. Mit Stäbchen zu essen ist nun mal wirklich (zumindest heutzutage) nichts besonderes und man muss sich auch nicht unbedingt lustig darüber machen. Genauso ihre ständigen Hinweise, ob es sich nun um "Gelbe" oder Weiße" handelt. So fragt sie zum Beispiel, warum MacTrashs Sekretärin in einer solch heruntergekommenen Gegend wohne, obwohl sie doch eine "Weiße" wäre. Mag in den 70ern noch ok gewesen sein, heute nervt's beim Lesen. __________________
Auch hat die Story einige Löcher: Was sollte das mit den Robotern? Wie macht man aus Haushaltsrobotern Armeeführer? Nur mit Hilfe einer einfachen Programiierung (die Formel-Sache wurde zum Glück im Roman noch ad absurdum geführt)? Das glaubte die Autorin doch hoffentlich selbst nicht. Und wieso schwadroniert Nancy einfach so über Khublai Chan - ohne Grund und Not. Und das ist dann der Anlass, das Ming-Li sie ermorden lässt?
Na ja, wie gesagt, an einigen Stellen strotzt der Roman nur so von Naivität und auch die Auflösung mit Onkel Wu war nicht überraschend, trotzdem war er ganz spannedn zu Lesen und geht für die Entstehungszeit wohl in Ordnung.
Nicole als Mode-Püppchen nervt allerdings gewaltig.
6 von 10 Amuletten
Serien: Maddrax, PR NEO, Sinclair