logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Roman-Serien » Professor Zamorra » PZ1-200 » Band 15: Der Morddämon
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Umfrage: Der Morddämon
Top 
0
0%
Sehr gut 
0
0%
Gut 
0
0%
Mittel 
0
0%
Schlecht 
0
0%
Sehr schlecht 
0
0%
Insgesamt: 0 Stimmen 100%
 
Habibi Habibi ist weiblich
Chefin




Dabei seit: 01.10.2008
Beiträge: 5391

23.09.2009 11:19
Band 15: Der Morddämon
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen



"Ja, und deshalb", sagte Stephan Mc Trash und hielt das Mikrofon des Diktiergeräts an den Mund, "werde ich in etwa einem Jahr meine Zelte hier in Hongkong abbrechen und nach London zurückkehren, lieber Paul. Ich habe großartig im Fernen Osten verdient, aber das Klima setzt mir zu, und mein Herz ist auch nicht mehr . . ."
Die Tür des Büros flog auf. Mc Trash blickte auf. Sein Herzschlag stockte. Vier Chinesen in grauen Kitteln standen da. Auf den runden bleichen Gesichtern stand lächelnde Kälte. Nur Chinesen konnten einen Ausdruck im Gesicht haben, bei dem es einen so fröstelte.
"Was fällt ihnen denn ein?" fragte Mc Trash tonlos. Das Mikrofon fiel aus seiner Hand. Es baumelte an einem langen Kabel vom Schreibtisch. Wie eine Mauer rückten die vier Chinesen näher. Fürchterliche Angst kroch in Stephan Mc Trash hoch. Es wimmelte in der Kronkolonie Hongkong von lichtscheuem Gesindel. Wollten Ihn die Chinesen ausplündern? Aber da war auch noch etwas anderes als die körperliche Bedrohung. Die Blicke dieser Männer rührten in Mc Trash etwas auf, was ihn in Panik versetzte. Und jetzt öffneten die Chinesen ihren Mund und grinsten.
"Stehen Sie auf. Kommen Sie mit. Ming-Li erwartet Sie."
Ihre langen Schneidezähne, die über die Unterlippe ragten, wurden sichtbar. Unwillkürlich wurde Mc Trash an Vampire erinnert. Da hatte er neulich erst einen Schocker im Kino gesehen ...

Erscheinungsdatum: 14.01.1975

Autorin: Traute Mahn







Diesen Roman bewerten Die aktuelle Top50

                                    Habibi ist offline Email an Habibi senden Beiträge von Habibi suchen Nehmen Sie Habibi in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
8072
Loxagon Loxagon ist männlich
Lebende Foren Legende




Dabei seit: 04.09.2011
Beiträge: 3257

22.09.2012 21:40
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Der Chinese Ming-Li ist ein Nachfahre des Enkels von Dschingis Khan und will Rache an ganz China. Dazu erweckt er die toten Mongolen von damals wieder zum Leben und nennt diese "Changs".

Zudem hat er den Industriellen McTrash entführt, der im Gebiet der Robotertechnik ein Genie ist. Diese werden von McTrash umprogrammiert, er hat keine Wahl, und beginnen zu morden. Die Herzen der Opfer bekommt Ming-Li und setzt diese den Changs ein, wodurch diese zu Menschen werden.

Unterdessen befinden sich Zamorra und Nicole in China, und kaum ließt der Professor von den Morden wittert Nicole dass ihr Chef "wieder einmal seltsamen Dingen nachgehen will, die Sie für Geister halten, obwohl es so einen Unsinn nicht gibt."

Auch Bill ist vor Ort und hält ebenfalls nichts von Zamorras Gedanken, dass Dämonen die Hände im Spiel haben. Zusammen mit Chu Siang, einem wichtigen Mitarbeiiter von McTrash - Chu Siang bekam damals von seinem Onkel Wu die Ausbildung zum Spezialisten in Robotertechnik bezahlt - dringen Zamorra, Nicole und Bill in eine Padoge ein, in der Zamorra das Versteck Ming-Lis vermutet.

Den Namen kennt Zamorra von McTrash, der ebenfalls zu einem Chang wurde und nach einem Mord an einer Schauspielerin vor ein Auto lief und entgültig starb.

Während Zamorra und Chu Siang die oberen Etagen absuchen werden Nicole und Bill entführt. Doch scheinbar ist der "beherzte" Chang zu menschlich, denn er verweigert den Befehl Nicole zu töten und will sie stattdessen heiraten. Nicole ist nicht erfreut und Ming-Li tötet seinen Chang kurzerhand und reicht das Herz weiter.

Doch Zamorra und Chu Siang finden zu Ming Li, der sich als Onkel Wu offenbart ... Am Ende wird Ming Li von seinem Neffen erschossen, und die gestohlenen Roboter werden umprogrammiert und töten die Changs.

9 von 10 Amuletten

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Neutral

Ein sehr spannender Roman, wenngleich ich sofort dachte als Onkel Wu erwähnt wurde, dass das Ming-Li sein muss. Ich hatte Recht. Dennoch ein spannender und flott geschriebener Roman.

                                    Loxagon ist offline Email an Loxagon senden Homepage von Loxagon Beiträge von Loxagon suchen Nehmen Sie Loxagon in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
41319
cedeos cedeos ist männlich
Routinier




Dabei seit: 29.12.2009
Beiträge: 385

05.10.2012 11:51
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Hat mir auch ganz gut gefallen. Genervt hat mich ein wenig die naivität mit der die Autorin die China-Thematik angefasst hat. Mit Stäbchen zu essen ist nun mal wirklich (zumindest heutzutage) nichts besonderes und man muss sich auch nicht unbedingt lustig darüber machen. Genauso ihre ständigen Hinweise, ob es sich nun um "Gelbe" oder Weiße" handelt. So fragt sie zum Beispiel, warum MacTrashs Sekretärin in einer solch heruntergekommenen Gegend wohne, obwohl sie doch eine "Weiße" wäre. Mag in den 70ern noch ok gewesen sein, heute nervt's beim Lesen.
Auch hat die Story einige Löcher: Was sollte das mit den Robotern? Wie macht man aus Haushaltsrobotern Armeeführer? Nur mit Hilfe einer einfachen Programiierung (die Formel-Sache wurde zum Glück im Roman noch ad absurdum geführt)? Das glaubte die Autorin doch hoffentlich selbst nicht. Und wieso schwadroniert Nancy einfach so über Khublai Chan - ohne Grund und Not. Und das ist dann der Anlass, das Ming-Li sie ermorden lässt?
Na ja, wie gesagt, an einigen Stellen strotzt der Roman nur so von Naivität und auch die Auflösung mit Onkel Wu war nicht überraschend, trotzdem war er ganz spannedn zu Lesen und geht für die Entstehungszeit wohl in Ordnung.
Nicole als Mode-Püppchen nervt allerdings gewaltig.


6 von 10 Amuletten
großes Grinsengroßes Grinsengroßes Grinsengroßes Grinsengroßes Grinsengroßes GrinsenNeutralNeutralNeutralNeutral

__________________
Serien: Maddrax, PR NEO, Sinclair

                                    cedeos ist offline Email an cedeos senden Beiträge von cedeos suchen Nehmen Sie cedeos in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
41772
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu: