Viele von uns sind ja Sammler und manche darunter auch echte Zustandsfanatiker, wenn es um die Beschaffenheit von älteren Heften geht. Mir persönlich waren Zustände lange Zeit nicht sooo enorm wichtig, aber mit zunehmendem Sammelengagement bin ich da wohl inzwischen etwas penibler geworden. Jedenfalls freue ich mich immer wie blöd, wenn ich günstig ältere Hefte in Top-Zuständen erwische - einfach, weil es schön ist
Jetzt habe ich gerade erst einige Vampir-Horror-Romane (40 Jahre alt) für 0,30€ das Stück in Zuständen bekommen, wo mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen sind. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber die Hefte sehen nicht älter als 10 jahre aus. Sie haben so gut wie keinen Gilb, keinen Keller- oder Rauchgeruch, sind natürlich ungelesen und haben glänzende, makellose Cover. Sie wurden also dunkel, bei Zimmertemperatur in einem Nichtraucherhaushalt (oder zumindest Zimmer, in dem nicht geraucht wurde) gelagert.
Wie lagert ihr die Hefte? Sind euch Zustände wichtig? Knickt ihr eure Hefte beim lesen ("Lesewulst-Verursacher")?
__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)
So, dann wollen wir die Kochprofis und Frank Rosin mal in der Küche ablösen .
Um noch einmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen. Ich stecke meine Hefte immer zusammen mit backin boards in Romanhüllen. Anschließend werden sie immer zu Hundertheften in einem Karton aufrecht/stehend gelagert. Der Lagerraum ist trocken und lichtgeschützt (ausgebauter Kellerraum).