Auf vielfachen Wunsch starte ich hier mal einen neuen Thread der sich mit den original Coverzeichnungen diverser Romanserien befassen soll.
Und damit wir hier auch gleich was zum Schauen haben, beginne ich mit 2 Neuerwerbungen von heute Vormittag (beide für jeweils 80 Euro).
Beide wurden wohl zunächst für das Spanische Comic "Escorpion" gezeichnet, und später auch Bastei, Marken und Kelter angeboten.
Das erste (von Cebollo) wurde dann noch bei John Sinclair 479, Mac Kinsey 11, Geister-Krimi und Gespenster-Geschichten verwendet.
Das zweite (von Porredon) wurde 1985 auch Bastei angeboten, und dann bei den Gespenster Geschichten verwendet.
Hätte vom Stil her sicher zu einem Gespenster-Krimi gepasst. Aber die Serie wurde ja 1985 eingestellt.
Auffällig ist mal wieder, wie von anderen Zeichnern "geklaut" wurde (vergleiche mit Dossier Negro 53 & Gespenster-Krimi 7)
Macht ja nix, ist ja auch Geisterstunde...
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Und natürlich könnte da jeder irgendwelche Thesen aufstellen von wegen "diffuser Gestalten" und "unheimlicher Wolkenformationen" und den Beweis dafür schuldig bleiben. Deshalb im direkten Vergleich die Reproduktion auf dem Heft und das Original, das vor allem durch seinen plastischen Effekt und die Farbgestaltung besticht - eine heiße Sache... __________________
Seinerzeit war es wohl drucktechnisch nicht möglich, einen 1:1-Transfer zu schaffen, weshalb die Motive auf den Printmedien meist recht stumpf und farbarm wirken.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Danke für die gelungenen Beiträge! __________________
Es ist immer wieder faszinierend die Bilder als Solche zu sehen. Sie wirken völlig anders als in der Druckversion.
Was mich allerdings am allermeisten begeistert ist, daß Du im Besitz von Thole-Originalen bist. DAS war immer mein sehnlichster Wunsch, bin ich doch zum Sammeln von Gruselromanen eigentlich nur über die Covers der alten VHR-Serie gekommen.
Vieleicht kannst Du hier auch ein wenig zu den Bildern und deren Technik schreiben, z.B. Maluntergrund, Farben, Technik, etc. Da ich selber (früher auch berufsmäßig) in artverwandter Branche tätig war, interessiert mich das natürlich am allermeisten!
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
Mit der Farbgestaltung magste Recht mit haben. Ist jedenfalls schon ein beeindruckender Unterschied erkennbar. Das andere Problem bei der Wahrnehmung eines Covers ist natürlich der Tatsache geschuldet (hier bei Macabros schön bzw. leider unschön zusehen), die Einbringung des Titel's bzw. des Autors. In dieser vorherrschenden Größenordnung versaut es jedes Titelbild. Mal ne andere Frage Olivaro. Da du ja ein Kenner/Liebhaber/Kunstexperte von Malereien zu sein scheinst. Hättest du denn nicht große Lust bei uns bei den "Cover-Charts" mitzumischen ?. Gerade in anbetracht deines unbestrittenen know how als Kunstexperte (Fachrichtung Malerei), würde ich gerne deinen Geschmack bzw. deine anschließenden Kritiken hier gerne lesen. Wenn du noch nicht mitbekommen hast von welchem Thread ich überhaupt spreche ,dann hier mal ein kleiner Link dazu: https://www.gruselromanforum.de/thread.php?sid=&postid=51978#post51978
P.S würde mich sehr freuen, wenn du dich dort uns anschließen würdest. Überleg es dir einfach mal in Ruhe, vielleicht ist das ja was für dich .
Tja, und schon bin ich überfragt. Was nun Maltechnik oder verwendete Farben betrifft, wage ich hier keine Diagnose zu fällen. Bei Lutohin und Sieber-Lonati werden es wohl Acrylfarben sein, die auch noch vielen Jahren in der gleichen Intensität strahlen. Was aber die Künstler Lonati, Lutohin und Thole gemeinsam hatten, ist die Unterlage, nämlich stabiler Karton. Lediglich dieses Bild von Thole __________________
ist auf schwarzem Tonpapier gefertigt. Interessant ist die Art, in der der Künstler hier vorgegangen ist: Die schwarzen Flächen sind der originale Untergrund, der beim Auftragen der farbigen Elemente wie dem Himmel ausgespart wurde. Leider hat es einige Verwischungen und Farbflecken, wo keine hingehören, vermutlich durch unsachgemäße Lagerung. Und deshalb ist es auch das einzige Bild von Karel Thole, das ich zu einem vergleichsweisen Schnäppchenpreis bekommen konnte. Aber hinter Glas setzen oder behalten werde ich es nicht, weil ich es zu einem Zeitpunkt gekauft hatte, da ich lediglich das Bild zum VHR 62 besaß und ich unbedingt einen weiteren "Thole" haben wollte. Mittlerweile sind ja weitere Motive hinzu gekommen, weshalb ich dieses Bild nicht mehr benötige, auch und eben, weil ich es mit keiner Erinnerung verbinde (siehe unten). Und mehr Bilder aus meiner Wunschliste konnten weder von Adrienne Thole noch von ihrem Agenten in Turin gefunden werden, womit ich das Thema "Thole-Originale vom VHR" wohl abschließen kann.
Die Bilder von Karel Thole auf dem Vampir Horror-Roman waren meine ersten Bilderfahrungen; so kann ich mich noch sehr genau an die Hefte 21-23 erinnern, die mein Bruder damals ins Haus geschleppt hat. Lonati und die Foto-Cover vom Silberkrimi/Silber-Gruselkrimi kamen dann bald darauf dazu, und diese Liebe hält bis heute an. Nie hätte ich als kleiner Junge gedacht, dass ich diese Bilder, vor denen ich mich schon sehr gefürchtet habe, Jahrzehnte später an die eigenen Wände hängen darf.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Danke für die schnelle Antwort, Olivaro. __________________
Das mit dem Karton als Untergrund dachte ich mir schon, ansonsten würde man z.B. bei Leinwand eine Struktur entdecken.
Bei Thole vermute ich mal, daß er Tempera oder Gouache verwendet hat. Was mich bei seiner Technik am meisten interessiert, ist die Art und Weise wie er die Highlights oder auch Schatten in seiner typischen gestrichelten Art aufgebracht hat.
Das mit dem farbigen Papier ist ein alter Trick um besondere Effekte zu erzielen und aber auch um Zeit zu sparen.
Im Bereich des Figuren-Bemalens (Modellbau) verwendet man übrigens eine ähnliche Technik: Die Figuren werden anstelle des üblichen Weiß oder Hellgrau mit einer sehr dunklen Farbe (z.B. Schwarz) grundiert. Anschließend werden nur noch die helleren Partien aufgetragen.
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
...und wieder etwas dazu gelernt. Gouache hätte ich auch vermutet (aber eben nur vermutet) aufgrund der Flecken. Die könnten natürlich auch entstanden sein, weil man unvorsichtig mit Nitroverdünnung oder Ähnlichem hantiert hat, zum Beispiel beim Säubern des Malgerätes. Wir werden's aber vermutlich nie erfahren.
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Da bitte ich vielmals um Entschuldigung, dark side! Ich hatte gar nicht gesehen, dass sich zwischen die Frage von Estrangain und meine Antwort ein Post geschoben hatte, danke für den Hinweis darauf. __________________
Mit einem Kunstexperten habe ich nichts gemein, das wäre der Ehre zuviel. Ich bin wie viele andere auch einfach nur ein Gucker, und nur wenn mir etwas gefällt (und es irgendwo auch finanzierbar ist!), werde ich mitunter zum Sammler und Jäger. Eigentlich bin ich ja eher der Grafik zugeneigt, aber nachdem man mit gruseligen Heftromanen und den entsprechenden Bildern groß geworden ist und diese Liebe nicht abgelegt hat (das fehlte noch!), mag man die Sachen eben immer noch.
Sehr langer Rede kurzer Sinn: Danke für die Einladung zur Titelbild-Hitparade, da schaue ich natürlich gerne vorbei!
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
@Olivaro Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von dark side am 07.06.2013 19:39.
Brauchst dich deswegen doch nicht zu entschuldigen . Dennoch sehr höflich von dir
. Um diesen Umstand demnächst zu vermeiden, hier mal ein kleiner "Tipp" von mir. Wenn du dich neu einloggst bzw. anmeldest steht oben links immer...... neue Beiträge seit dem letzten Besuch . Wenn du dann darauf klickst siehst du immer zuerst die neusten Beiträge, seit deinem letzten Besuch hier. So läuft man halt nie Gefahr, eventuell etwas wichtiges zu verpassen
. Wie gesagt ist nur ein "Tipp" (ich jedenfalls handhabe es so
).
P.S Jedenfalls schön zu hören, dass du bei den "Cover-Chart-Thread" mal vorbeischauen wirst .
Dann will ich diesen tollen Thread auch mal wieder mit Nachschub "füttern" Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von dark side am 18.06.2014 21:38. . Hier meine neueste Errungenschaft. Diesmal ist es ein Lonati. Es zeigt das Original-Gemälde für den Larry Brent Band 103 Panoptikum der Geister. Nachdem ich mein Glück zuerst bei Jörg Kaegelmann/Blitz-Verlag versucht hatte (doch leider war mein Wunschgemälde mittlerweile schon vergeben) .....hier noch einmal ein fettes Dankeschön an Herrn Kaegelmann für den guten e-mail-Kontakt
. Doch die Enttäuschung hielt zum Glück nicht lange an, denn unerwartet kam "Olivaro" auf dem Plan. Der Gute fragte mich, an welchen Bildern ich denn Interesse bekunden würde. Ich gab ihn anschließend ein paar Nummern auf und siehe da ....ein Bild war noch da, was er entbehren könnte. Lange Rede, kurzer Sinn wir tauschten uns daraufhin aus (erstklassiger e-mail-Kontakt) und kamen schnell ins Geschäft
. Heute kam das Bild super verpackt bei mir an (ich glaube selbst "Christo" würde bei der Verpackung seinen Hut ziehen
). Hatte einfach irren Spaß gemacht, sich mit solch einem Experten austauschen zu dürfen/können. Da Olivaro sich demnächst noch von vereinzelten Lonati's trennen möchte, könnte noch der Eine oder Andere sich hier seinem Wunschtraum vom eigenen Gemälde erfüllen. Also keine Hemmungen, scheut euch nicht ihn zu kontaktieren. Ich versuch hier mal das Teil hochzuladen (nachdem Roland so nett war, es mir auf die gewünschte Größe zurecht zu schneiden). Dafür ein fettes Dankeschön nach Stuttgart rüberschick. So nun genug gelabert .....hier isses
.
Ja, da mus ich Dir zustimmen, würde sich auf so einem Heftcover auch gut machen. Mal sehen, die von JS schmücken sich ja so gern mit fremden Federn, der taucht bestimmt noch irgendwann auf....
Ne, habe mir das Cover angeschaut, finde es wirklich nicht schlecht. Ich persönlich würde mir diese Bilder nicht an die Wand hängen. Ich bin ein riesiger Fan von Covern und schaue sie mir auch oft mal einfach so an, nur eben nicht an der Wand! Aber ich kann nur zu gut verstehen, dass einige hier diese Bilder sammeln!
Hm, ich seh leider kein Bild...
__________________
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
Zitat:
Original von Roland
Scheinbar hat es dark side irgendwie nicht geschaft, das Bild in seinen Post einzubinden.
Scheinbar ist gut . War gestern Abend nur noch abgenervt. Sollte es hier in Zukunft wohl beim einfachen Schreiben belassen
.
Zitat:
Original von Roland
Daher liefere ich es hier nach
Ein fettes Dankeschön dafür !!! . Wie gesagt, wenn sich hier eventuell noch jemand einen LONATI gönnen möchte und bei Jörg Kaegelmann leider nicht fündig geworden ist, der hat noch vielleicht die Chance bei Olivaro . Fragen kostet ja nichts und beißen tut der Gute auch nicht. Ein wirklich netter Kerl !!!. Gruß dark side
Danke Roland. __________________
Das ist ein wirklich saustarkes Bild! Da bekommt man richtig Lust zum sammeln...
Aber wie meine (wie aus dem Nichts hinter mir gerade erschienene) Frau so schön sagt: "Wir haben schon genug in Deiner Sammlung"
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/