Peter ist Sinclairleser seit frühester Stunde. Er kennt die Romane auswendig und freut sich auf das neuste Hörspiel der Edition 2000 mit der Kreuz-Tilogie. Gespannt legt er die CD ein und macht es sich gemütlich, um eine Stunde Hörgenuss zu erleben. Doch bereits nach den ersten Minuten wundert sich Peter: Hat er den Roman in seiner Erinnerung falsch abgespeichert? Oder hat das Hörspiel einfach nichts mehr mit dem Roman zu tun? Okastra kam doch hier gar nicht vor. Lupina und Lady X waren in der Romanvorlage doch verbündet und keine Feinde wie hier im Hörspiel. Und warum mischt Jane Collins hier mit? Verwirrt blickt Peter auf das CD-Cover, dessen Szene so im Roman vorkommt aber mit dem Hörspiel gar nichts zu tun hat. Peter kann von sich behaupten, sich mit der Materie Sinclair auszukennen. Er weiß, dass der Stab des Buddha nicht die Zeit an sich anhält, sondern nur die Aktionen von Personen, die den Ruf hören. Dass der Spuk nicht einfach so den Todesnebel kontrollieren kann, sondern dafür den Würfel benötigt. Oder dass Lupina nicht einfach so Johns Kreuz betatschen kann. Im Roman waren es noch läppische Silberkugeln. Als der erste Teil nach einer Stunde beendet ist, legt Peter enttäuscht die CD in die Hülle, nicht ohne sich zu vergewissern, dass da wirklich „John Sinclair“ steht. __________________
Klaus ist Freund von guten Hörspielen. John Sinclair kennt er nur über die Edition 2000 und die Classics. Im Internet hat er erfahren, dass die neue Hörspiel-Trilogie mit Johns Kreuz zu tun hat. Gespannt legt er die CD ein und macht es sich gemütlich, um endlich mehr über die mysteriöse Waffe zu erfahren. Bereits nach den ersten Minuten ist Klaus voll dabei und begeistert. Es geht richtig ab, da mischt mit, was in den Hörspielen Rang und Namen hat. Sogar einen neuen Charakter gibt es, den unheimlichen Okastra. Ein neuer Hauptgegner, von dem er ab jetzt öfter hören wird? Aufgrund der vielen Action, die kaum eine Pause macht, ist er auch etwas verwirrt. Wer versucht jetzt wie an die Tafel zu gelangen und wie war das nochmal mit dem und dem? Egal, es kracht gewaltig und das ist nur der erste Teil. Als der erste Teil nach einer Stunde beendet ist, legt Klaus die CD noch immer voller toller Bilder im Kopf in die Hülle und kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu hören.
____
Keine Ahnung ob ich das Hörspiel sehr gut oder sehr schlecht bewerten soll. Dem Sinclairleser in mir blutet das Herz, dem Hörspielfreund in mir geht das Herz eher auf.
Von mir aber dann noch ein Gut, weil ich mich wohl damit abfinden muss, dass es nicht mehr mein Sinclair ist. Hoffentlich nur eine Außnahme.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Ich bin heute auch endlich mal dazu gekommen dieses Hörspiel zu Hören.
Von mir bekommt es ein sehr gut, weil mich die Qualität und die Story überzeugen.
Ich bin auch der Meinung das man die Hörspiele von heute, nicht mit den Romanen von
1982 vergleichen kann.
Ich sehe hier das gleiche Problem wie bei Romanverfilmungen.
__________________
Zitat:
Original von Maphi
Ich bin heute auch endlich mal dazu gekommen dieses Hörspiel zu Hören.
Von mir bekommt es ein sehr gut, weil mich die Qualität und die Story überzeugen.
Ich bin auch der Meinung das man die Hörspiele von heute, nicht mit den Romanen von
1982 vergleichen kann.
Ich sehe hier das gleiche Problem wie bei Romanverfilmungen.
Nun, ich habe es auf facebook schonmal geschrieben. Da du es hier ansprichst: Wie hättest du es gefunden, wenn bei einer LOTR Verfilmung oder Vertonung plötzlich Gandalf ein Diener Saurons ist, Legolas gar nicht mitspielt, dafür Torin Eichenschild. Kangra wird durch Smaug ersetzt und der Ring ist plötzlich ein Schwert?
Was wäre daran so schlimm gewesen, wenn man ein Buch mit sieben Siegeln wie im Roman genommen hätte? Warum musste man jetzt auf Schrifttafeln umsteigen? Nur ein Beispiel. Mit 1982 hat das nichts zu tun, gegen Handys und PC hätte ich nichts gehabt.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
__________________
Zitat:
Original von Maphi
Grundsätzlich gebe ich dir Recht.
Allerdings Die Herr der Ringe Trilogie ist auch die beste filmische Romanumsetzung die es
gibt.
Ich dachte da eher so an die Stephen King Verfilmungen ala "Es"
Also würde es um den Club der alten Männer gehen, der von rüpelhaften Jugendrockern bedroht wird. Eines der Altherren-Mitglieder wird langsam senil und beginnt zu morden. Seine Freunde versuchen ihn aufzuhalten, aber sie schaffen es nicht. In der Kanalisation überfällt der Opa in Priatenkostüm die Basis der Rocker und tötet einige von ihnen. Die Rocker fliehen undvertreuen sich über ganz Europa. Durch den Schock bereinigt wollen sie ein neues Leben anfangen. Doch sie habe ihre Rechnung ohne den Opa gemacht. Er sucht einem nach den anderen nun ehrenhaft gewordenen Ex-Rocker auf und metzelt sie in seinem Piratenkostüm nieder. Die anderen Männer vom Altherren-Club können ihn schlussendlich finden und aufhalten, dabei verliert aber einer von ihnen das Leben.
Besser? Das ist genau so weit vom Originalroman abgedriftet wie die ersten beiden Teile der Kreuz-Trilogie. So eine Es-Verfilmung hätte dich doch sicher auch gestört?
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Jetzt wird's hart ... Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Loxagon am 16.07.2015 23:00.
Handwerklich eindeutig das bisher beste von Ehrhardt. Sogar inhaltlich eigentlich toll. Aber eben nur wenn man den Roman und/oder die TSB Fassung nicht kennt. Denn im Vergleich verdient die Folge ein "Extrem dreifach grottenschlecht". Zumindest beweist diese Folge eines perfekt: Ehrhardt hat von Sinclair NULL Ahnung.
Ist ja toll, das es an sich eine tolle ist, aber eben nur wenn man die Vorlage nicht kennt. Das Jason so etwas zulässt, ist sehr enttäuschend!
Würde ich den Roman nicht kennen: SEHR GUT
Da ich den Roman kenne: GROTTIG
Theoretisch eine 2 und eine 7. Macht also 9 = 4,5 Mit sehr sehr sehr viel Wohlwollen. Eigentlich sollte man dem Mann das Hörspiel in den Rachen stopfen! Er verdient es nicht anders!
4,5 bedeutet logischerweise 5 und damit SCHLECHT!
Das Gleichgewicht hat natürlich recht, und ich verstehe den Zwiespalt. Aber alt Alt-Leser will ich sagen: Dieser Dreiteiler ist Erhardts erstes Meisterstück!
Ja, die Vorlage ist komplet gegen den Strich gebürstet. Allein, dass das titelgebende Buch, das ja auch noch auf dem Cover zu sehen ist, plötzlich Steintafeln sind, passt eben nicht.
Aber: Wie hier Handlungsstränge verknüpft werden, gefällt mir außerordentlich gut. Okastra, Torkan, für mich funktioniert das wunderbar.
Allein der Einstieg in der Vergangenheit gefällt mir gut, Bodo Wolf höre ich sehr gerne.
Wie bei eigentlich allen Dreiteilern kann ich mich irren, wo etwas vorkommt. Hier kommt noch dazu, dass das eine (gefühlt?) sehr lange, schon epische Trilogie ist.
Achim Schülke übernimmt jetzt ja Sir James vollständig. Sorry, an Karlheinz Tafel kommt er nicht ran. Nicht, weil Schüle schlecht wäre, aber seine Stimme ist durch einige andere Hörspiele (drei ???) ganz schön "abgenutzt". Und Tafels Wutausbrüche sind kaum zu toppen.
Ich habe mich nach dem 2. Hören jetzt für ein Top entschieden, hauptsächlich, weil der Einstieg das alte Flair in mir wecken konnte, wie damals bei den Romanen, als man wie ein Süchtiger einfach Bescheid wissen wollte. __________________
Auch hier ist eine Story entstanden, in der man sich vielleicht fragt, woher das alles so wissen, und ob Lady X durch den Würfel des Unheils mittlerweile fähig ist, mit dem Dämonischen (Zitiren von beschwörungen etc.) umzugehen, auch, welche Interessen die einzelnen so verfolgen und vor allem, ob das so schlau von denen ist. Gut, mit einem Spiel mit dem Feuer kennen sie sich ja aus...
Naja, auch die Besetzung (schon allein die geile Stimme vom Spuk) und deren Umsetzung, alles hat mich in die richtge Stimmung gebracht und da ich ja nun auch nicht mehr erwarten kann, gibt es also ein Top...
LG Lessy
✨LESSYDRAGON✨
Der Weg ist das Ziel!