logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Hörbares » Das Kino fürs Ohr » John Sinclair » WortArt » 117 - Zombies auf dem Roten Platz
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Umfrage: Wie hat euch das Hörspiel gefallen?
Top 
0
0.00%
Sehr gut 
3
60.00%
Gut 
1
20.00%
Mittel 
1
20.00%
Schlecht 
0
0.00%
Sehr schlecht 
0
0.00%
Grottig 
0
0.00%
Insgesamt: 5 Stimmen 100%
 
Das Gleichgewicht Das Gleichgewicht ist männlich
Team




Dabei seit: 24.09.2008
Beiträge: 11562

21.01.2017 02:20
117 - Zombies auf dem Roten Platz
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen



In Moskau werden Menschen unmittelbar vor dem Kreml angegriffen und bestialisch ermordet. Die Täter: unbekannte Fremde in Clownskostümen, die Gesichter gezeichnet von Leichenblässe ... Touristen filmen das Massaker - und Sekunden später hat die Welt ein neues Hashtag: ZombiesaufdemRotenPlatz

Erschienen am 21. Juli 2017

                                    Das Gleichgewicht ist online Email an Das Gleichgewicht senden Beiträge von Das Gleichgewicht suchen Nehmen Sie Das Gleichgewicht in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
90107
Mr. Benjamin Mr. Benjamin ist männlich
Foren As




Dabei seit: 24.05.2017
Beiträge: 165

27.07.2017 03:03
RE: 117 - Zombies auf dem Roten Platz
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Von mir ein "sehr gut".

Mich hatte schon das TSB-Hörspiel immer ein wenig an "Octopussy" denken lassen. Schön, dass hier die Bond-Bezüge humorvoll angeschnitten werden.
Weniger gefallen hat mir die humorige Einlage des Paares mit dem Fotoapparat - eine ehrhardt-typische Überzeichnung nerviger, polternder Eigeschaften von Nebenfiguren. Ehrhardts Humor kann ich grundsätzlich kaum etwas abgewinnen, aber mit dem zurückhaltenden Gag, als Suko (!) sein Bier gereicht bekommt, gab es hier noch einen weiteren Gag, der mir zugesagt hat. Dieses selbstzweckhafte Erwähnen von Lessing, Platon, Cicero, Caesar usw. (hier: Dostojewski) störte mich aber auch hier weiterhin enorm.

Lange Reise, Russland, Zombies, Wladimir Golenkow... viele Elemente, die mir gut gefallen. Der Reiseaufbruch mit Sir James Anweisungen war mMn sehr ansprechend inszeniert worden.

__________________
"Ich komme nur mit Studenten zusammen und das ist so ihre Redensweise."

                                    Mr. Benjamin ist offline Email an Mr. Benjamin senden Beiträge von Mr. Benjamin suchen Nehmen Sie Mr. Benjamin in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
95561
Sheila Conolly Sheila Conolly ist weiblich
Kaiser




Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 1483

05.08.2017 19:55
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Dieses Hörspiel fand ich schlichtweg sehr gut gelungen!
Es fängt gleich spannend an, kann das Niveau halten, setzt am Schluss noch eins drauf und ist auch dem Roman ziemlich nahe.
Diesmal möchte ich aber vor allem die musikalische Untermalung mal hervorheben.
Landestypische Klänge, bedrohlich wirkende "Kurz"-Stücke im Hintergrund, die unterschwellig ein beklemmendes Gefühl bescheren, bis hin zu bombastisch orchestralen Klängen (besonders kurz bevor die Zombies am Roten Platz zuschlagen und am Schluss, als John in letzter Sekunde sein Kreuz aktiviert).

Auch das Einbringen von Sir James fand ich sehr gut inszeniert, als er beim aktuellen Agieren von John und Suko während/nach ihres Fluges rückwirkend erzählt, wie alles gelaufen ist ... (war ja u.a. auch bei "Planet der Magier" schon so, als Bill im Taxi sitzt).
Sowas find ich immer sehr nett und auflockernd.

Die Nummer mit den neuen Diensthandys war auch nicht schlecht, solche "Modernisierungen" finde ich dann auch völlig ok, da sie die Geschichte an sich ja nicht zwingend beeinflussen.

Die Sounds waren bestens eingebracht und haben auch "funktioniert" ... ich weiß grad nicht, wie ich es sonst anders ausdrücken soll^^
Als John, Suko und Golenkow beispielsweise im Auto sitzen, auf dem Weg ins Hotel, da hört man nach dem Daniel Craig-Gag sogar ein paarmal den Blinker, wenn ich jetzt keine grünen Männchen im Ohr hatte^^
Genau wie man auch lautstärkemäßig das Näherkommen des Sägeblatts wahrnehmen kann, als John kurzzeitig überwältig wird.
Und den Craig-Gag an sich fand ich auch nicht schlecht ... schließlich hat John nun mal eine very berühmte Stimme! Augenzwinkern smile

Dietmar Wunder und Martin May waren wieder mal sehr gut drauf, zumindest hatte ich den Eindruck. Genauso auch Alexandra Lange, die immer so schön viel passende Betonung in ihre Stimme während sämtlicher Beschreibungen legt.
Und John hat sogar während seines Erzählparts stimmliche "Action", als wäre da sämtliche Mimik in hineingelegt worden smile
Bei Martin May hab ich mir Sukos leicht sarkastische Sprüche sehr gut bildlich vorstellen können (Handys, App-Schnickschnack, Hashtag, etc.) smile

So, wenn ich das richtig habe, dann wurde der junge "Boris" von Fjodor Olev gesprochen ... dem Sohn vom älteren "Boris" alias Wladimir Golenkow, Pjotr Olev ... Fand ich irgendwie total gut! smile

Walter Gontermann find ich sowieso gut, ob nun als Kiriakis, Maddox, Janus, Henry Onedin, etc. ... oder eben hier, als Anton Karras! Sehr angenehme Stimme, selbst als Bösewicht! smile

Bei Major Petrowa fühlte ich mich auf Grund der schönen, klaren, "stechenden" Stimme von Carmen-Maja Antoni irgendwie an die Figur der "Captain Chantel DuBois" aus dem Film Madagascar 3 erinnert. Wenn da bei Petrowas Auftritt noch irgendwo "Non, je ne regrette rien" zu hören gewesen wäre, ich hätt mich wohl "bepinkelt" großes Grinsen großes Grinsen

Ähnlich gings mir am Schluss, nur auf die andere Art ... nämlich als John die Zombies so nah wie möglich rankommen lässt und die Russen es schon mit der Angst zu tun kriegen, weil sie denken, dass ihr britischer Kollege nu durchgeknallt ist^^ ... da hab ich bei Johns Rufen der Kreuzformel und der saucoolen, bombastischen Musik dazu echt Gänsehaut-Feeling gehabt ...
Wenn Musik und Situation so schön aufeinander abgestimmt sind, dann hat das schon ne geniale Wirkung! Zumal man damit auch wirklich gewahr wird, welch ein Zombieheer da rumgammelt, wie "groß" das ist und wie eng es für die "Überlebenden" ist.
Zuletzt hatte ich das bei der Kreuz-Trilogie, als der Spuk die Kirche zerlegt ... Da ist die situationsbedingte Geräuschkulisse auch so gelungen smile

Dostojewski's Zitat am Ende passt dort auch nett hin, zumal es ja passenderweise aus "Die Dämonen" ist Augenzwinkern smile Daumen_hoch Mich stört sowas ja irgendwie gar nicht, dann eher massive Veränderungen an der Originalgeschichte!

Ein gelungenes Hörspiel, dass man auch nochmal hören kann! smile

__________________
"Man sieht es, man hört es und man riecht es ... !"
"Also ... das musst du uns erklären, Sheila ... !"
"Man sieht, dass die Whiskyflasche leer ist und hört, dass du voll bist ... und man riecht deine Fahne!"

                                    Sheila Conolly ist offline Email an Sheila Conolly senden Homepage von Sheila Conolly Beiträge von Sheila Conolly suchen Nehmen Sie Sheila Conolly in Ihre Freundesliste auf Füge Sheila Conolly in deine Contact-Liste ein                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
95908
Das Gleichgewicht Das Gleichgewicht ist männlich
Team




Dabei seit: 24.09.2008
Beiträge: 11562

17.09.2017 21:55
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Ich fange mal ganz ungewöhnlich an, denn nach dem Hörspiel brennt mir eine Sache besonders unter den Fingern. Es geht um das liebe #Neuland. Es wird während der Handlung mehrmals „das Hashtag“ erwähnt. Was laut Duden auch richtig ist, oder besser gesagt die alten Herren haben das so festgelegt und beharren stur auf ihrer Meinung, dass es ein Neutrum ist. Nur verwendet das im Internet oder bei Erwähnungen in den Medien wirklich so gar niemand mit diesem Artikel. Es ist „der Hashtag“ und etwas anderes tut mir einfach in den Ohren weh. Vor vielen Jahren schon ist es aus dem englischsprachigen Raum über Twitter und Co nach Deutschland geschwappt. Als reiner Modebegriff, der sich aber schnell mit dem maskulinen Artikel festigte. Davon, dass dieser neumodische Jugendkram es in den altehrwürdigen Duden schafft, konnte noch keine Rede sein. Als er dann doch kam konnte man als Sprachwissenschaftler natürlich nicht den etablierten „falschen“ Artikel nehmen, sondern musste den sprachlich korrekten in den Duden setzen.

Gerade als junger Mensch, der zwar nicht mit dem Internet aufgewachsen ist aber damit erwachsen geworden ist, stört es. Genau so, wenn „Apps“ von John als neumodischer Kram bezeichnet wird. Ich bin der Meinung, das Smartphone mit allem Drum und Dran ist inzwischen wirklich in der Gesellschaft angekommen. Genau so wie das Navigationsgerät, wo manche Leute sich lange darüber lustig gemacht hatten, dass sie Straßenatlanten immer die bessere Wahl bleiben werden.



Schon die Lust an meiner Rezi verloren? Nein? Dann wechsele ich besser schnell auf das wichtige Thema, solange noch jemand das hier liest. Viel gibt es nicht zu sagen. Klar, John lernt Wladimir Golenkow kennen, das ist ein wichtiger Moment in der Serie. Davon abgesehen ist die Geschichte nichts weiter als ein netter Untotenfall. Die Zombies hier haben wie es gerade passt unterschiedliche Intelligenzgrade. Der bei John im Hotel kann sich ausgerechnet ein wenig artikulieren und einen wichtigen Begriff erwähnen. Insgesamt hat man sich gut an die Vorlage gehalten, nur ein wenig modernisiert.


Ich will nicht sagen, man hätte die Geschichte überspringen sollen. Aber ich bin eher auf die Weiterführung der doch sehr straffen offenen Plots gespannt. Wobei die Classics mir aktuell eh besser gefallen als die Edition 2000.

__________________
https://gruselroman.fandom.com/de

Aktuelle Lesereihenfolge:

1. John Sinclair
2. Maddrax

                                    Das Gleichgewicht ist online Email an Das Gleichgewicht senden Beiträge von Das Gleichgewicht suchen Nehmen Sie Das Gleichgewicht in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
96910
pecush pecush ist männlich
Haudegen




Dabei seit: 15.07.2019
Beiträge: 518

11.09.2020 10:56
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Wider Erwarten hat mir das ganz gut gefallen. Diese neumodischen Anspielungen auf Killerclowns und Hashtags im Vorfeld fand ich nervig, dafür wurde hier eine recht hübsche Neuinterpretation präsentiert. Viele Bond-Bezüge, die nicht unbedingt gebraucht worden wären (ok, den Gag im Auto fand ich gut), und zum Ende mal wieder Kreuzformel. Dennoch in sich recht stimmig.
Das Ehepaar zu Beginn fand ich zur Abwechslung mal nicht zu ausufernd.

                                    pecush ist offline Homepage von pecush Beiträge von pecush suchen Nehmen Sie pecush in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
137448
lessydragon lessydragon ist männlich
Foren Gott




Dabei seit: 21.08.2012
Beiträge: 6479

12.10.2020 14:10
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Mir erging es wie pecush, ich hatte die Leseversion noch flüchtig vor Augen und hier wirklich nicht viel erwartet.
Ich hatte mir nie Gedanken über die Wirkung von Golenkov gemacht, fand ihn hier dann aber echt gut gelungen, für mich passte alles bis zum Akzent hin.
Richtig begeistert war ich von der musikalischen Untermalung des Kreuzeinsatzes bei Formelruf, für mich kam die ganze Macht dadurch derart rüber, dass ich sogar leichte Gänsehaut hatte. Gott sei dank wird die Formel (hier absolut letzte mögliche Lösung) nun einfach ohne den ständigen Hintergedanken genutzt, dass dadurch ja etwas schlechtes passiert, insgesamt ein sehr gut für mich.

LG Lessy Daumen_hoch Alt

__________________
✨LESSYDRAGON✨
Der Weg ist das Ziel!

                                    lessydragon ist offline Email an lessydragon senden Beiträge von lessydragon suchen Nehmen Sie lessydragon in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
138321
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
Powered by Burning Board Lite © 2001-2004 WoltLab GmbH
Design based on Red After Dark © by K. Kleinert 2007
Add-ons and WEB2-Style by M. Sachse 2008-2020