logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Taschenbücher und die Phantastische Literatur im Buchformat » Bücher » Diederichs Fantasy » Mervyn Wall: Der unheilige Fursey
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Waldfee Waldfee ist männlich
Koenig




Dabei seit: 17.07.2013
Beiträge: 803

22.02.2017 22:02
Mervyn Wall: Der unheilige Fursey
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen




Ein erzkomischer Schelmenroman in bester irischer Erzähltradition. Satans Kampf um die Seele eines braven Laienbruders versetzt das Kloster Clonmacnoise in helle Aufregung - und mit ihm einen Bischof, einen König, die Graue Stute, den Totengräber und so an die fünfhundert Dämonen (höchst reizende Damen darunter). Etwas zum Sattlesen und zum Süchtigwerden.


Der unheilige Fursey


oder das Irland der Frommen

Verfasst von Mervyn Wall

Originaltitel: The Unfortunate Fursey, 1946

Aus dem Englischen übersetzt von Harry Rowohlt

Titelbild von Tilman Michalski

286 Seiten

Erschienen 1983

Eugen Diederichs Verlag


__________________
"Rosebud" C.F.Kane

                                    Waldfee ist offline Email an Waldfee senden Beiträge von Waldfee suchen Nehmen Sie Waldfee in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
91243
Olivaro Olivaro ist männlich
Administrator




Dabei seit: 15.05.2013
Beiträge: 8564

23.01.2025 19:22
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Furseys Chronist Mervyn Wall übernimmt Motive aus Matthew Gregory Lewis' berühmtem Roman 'Ambrosio or The Monk' (1796), kehrt das Bedrohliche an der Besessenheit des Klosterbruders aber ins Erheiternde um. Fursey, dessen Kloster von Dämonen heimgesucht wird, wird vom Abt ausgestoßen, weil er öfter als andere von den bösen Geistern besucht wird. Dies verdankt er dem Umstand, dass sein Sprachfehler ihn hindert, Gebete zu sprechen, die die Dämonen vertreiben würden. Fursey, herrlich blauäugig, verlässt also das Kloster, und von da an überstürzen sich die Ereignisse. Satan, der hier als distinguierter Herr auftritt, nimmt sich des Bruders an, später rettet Fursey eine Hexe, die đer Wasserprobe unterzogen wurde und muss sie heiraten. Sie stirbt bei einer Auseinandersetzung mit einem dämonischen Totengräber, haucht Fursey aber vorher noch ihre Zauberkraft ein und hinterlässt ihm außerdem noch den Hausgeist Albert, der auch nur Ärger macht.

Unmöglich, in wenigen Zeilen die unzähligen Erlebnisse zu schildern, die Fursey in diesem Buch bestehen muß. Zuletzt schließen đer Teufel und die Kirche einen Kompromiss: Satan muß dafür sorgen, dass die "entsetzlichste Sünde", đie Geschlechtlichkeit, von Irland fernbleibt, dafür bieten die geistlichen Herren Freiheit für Mord und Meineid. Fursey schließlich, der die Versuche leid ist, allen recht zu sein, schnappt sich das Mädchen Meave und den Besen seiner verstorbenen Frau und fliegt mit beiden in die Freiheit. Die Szenerie in diesem schön aufgemachten Buch wechselt ständig, dabei wirkt das ganze Geschehen nie hektisch oder chaotisch; nur bedauert man, dass Mervyn Wall manche Szene nicht ausführlicher geschrieben hat. Der Verfasser bringt auf wenigen Seiten so viel Originalität, von der viele andere Roman in ihrer Gesamtheit leben müssen. Hinter der Fassade scheinbarer Sorglosigkeit lauern in diesem Roman Engstirnigkeit und Massenwahn, Spießbürgertum und Intoleranz. Dabei sieht man keinen erhobenen Zeigefinger, đafür schreibt Wall zu souverän, was auch die kongeniale Ubersetzung von Harry Rowohlt beweist.

__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.

Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene

                                    Olivaro ist offline Email an Olivaro senden Beiträge von Olivaro suchen Nehmen Sie Olivaro in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
172233
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu: