Wer ist eigentlich Coco Zamis?
Sie heißt Coco Zamis, 22 Jahre, 1,71 Meter, schwarzes Haar, dunkelgrüne, fast schwarze Augen, schlank, kleiner Po, aber beinahe zu üppige Brüste; hervortretende Backenknochen, Mund meistens etwas geöffnet, die oberen Zähne blitzen hervor. Coco spricht mit rauchiger aber keinesÂwegs ordinärer Stimme. Ihr Tonfall ist leise und immer irgendwie kokett.
(So wurde sie im Exposé für den zweiten Dämonenkiller-Roman von Ernst Vlcek beschrieben)
Im Vampir-Horror-Roman Nr. 27 „Das Henkersschwert“ von Neal Davenport [2. Roman der Sub-Serie Dämonenkiller] tauchte am 14.08.1973 Coco Zamis zum ersten Mal auf. Sie war eine 22jährige Hexe, als sie den Dämonenkiller in Wien kennenlernt, ihn verhext und sich in ihn verliebt und dadurch mit ihrer Sippe und der Schwarzen Familie bricht. Sie stellt sich auf seine Seite und wird deshalb von ihrem Vater verstoßen. Durch ihre Liebe zu Dorian verliert sie die meisten ihrer Fähigkeiten, aber ihr immenses Wissen über die Schwarze Familie ist für Dorian wichtig.
Als Coco Zamis spürt, dass ihr Clan im Sterben liegt [DK 12] und Dorian sich in Wien aufhält, hat sie lange Zeit geglaubt, dass er hinter dem Tod ihrer Familie steckt. Später erfährt sie, dass ihre Angehörigen auf Asmodis II. Betreiben hin durch eine magische Pest umgekommen sind. In dieser Zeit des Zweifels hat sich ihr Verhältnis zu Dorian Hunter geändert. Ihre Gefühle haben sich gewandelt. Sie sieht ihn nicht mehr mit den Augen eines verliebten Mädchens an. Sie fasst den Entschluss, sich einige Zeit von Dorian zu trennen, um so zu einem neuen Verhältnis zu Dorian zu kommen.
Sie nimmt eine Einladung Olivaros an und landet auf einem Dämonenmeeting [DK 18], dessen überwiegende Anzahl der Teilnehmer ihr nicht wohlgesonnen sind und sie verdankt es nur Creeper, dem Schlossverwalter, dass sie dieser Versammlung noch lebend entkommen kann. Creeper hat sie auf seine Art geliebt.
Da die Leser mehr über die Gestalt Coco Zamis erfahren sollten, wurden in den Dämonenkiller-Heften Nr. 31 und 32 [diese Romane erschien im März/April 1975] über ihre Jugend berichtet.
Im Dämonenkiller-Taschenbuch Nr. 28 „Coco und der Teufelsschüler“  von Paul Wolf [im April 1977 erschienen] tauchte Michael Zamis Vetter Boris aus Rußland in Wien auf, und wollte die Herrschaft Macht in der Zamis-Sippe übernehmen.
Das Coco Zamis-Abenteuer in DK-TB-Nr. 31 „Coco und die Magier“ von Neal Davenport [im Juli 1977 erschienen] war das erste reine CZ-Jugendabenteuer im Gegensatz zu den beiden DK-Heften [31 + 32 – Zamis-Zyklus] und dem DK-TB-Nr. 28, welche Verknüpfungen zu der Dämonen-Heftserie hatten.
Coco Zamis ist 18 Jahr alt, als ihre Schwester Lydia Zamis in London von dem Dämon Atma entführt wurde. Atma wollte Asmodi II. stürzen und nutzte dazu Unterlagen von Merlin, die er gefunden und entschlüsselt hat.
Im Jahr 1979 erschienen dann weitere acht Coco-Zamis-Jugendabenteuer in der Dämonenkiller-Taschenbuchreihe. Mit Band 52 „Coco und der Rattenfänger“ von Paul Wolf begann die sogenannte „Good-Will“-Reise-Trilogie, wo Coco Zamis auf Trinidad den Dämon Makemake ihn seinem Kampf gegen den „Roten Hahn“ unterstützte. In DK-TB-Band 53 „Coco und der Maya-Gott“ von Neal Davenport besuchte Coco die befreundete Najera-Sippe in Guatemala und half den Maya-Priester Tepal zu besiegen. In DK-TB-Band 54 „Coco und der Seelenhändler“ von Paul Wolf beordete Michael Zamis seine Tochter in eine Kleinstadt in der Nähe von Boston, wo sie für dessen Freundin Mara die Dämonensippe Alcastas näher unter die Lupe nehmen sollte.
Mit Band 55 „Coco und das kalte Herz“ von Paul Wolf begann der Merlin-Zyklus, der mit den Bänden 56 „Coco und der Magier“ von Neal Davenport; 57 Coco und der Dämon von Venedig“ von Neal Davenport, 58 „Cocos unheimliche Verwandlung“ von Neal Davenport und 60 „Coco und der Gummitod“ von Paul Wolf fortgesetzt wurde. In den Zyklus mußte Coco Zamis verschiedene Gegenstände in ihren Besitz bringen, um den Magier Merlin aus seinem Flammengefängnis zu befreien. Leider wurde dieser Zyklus nicht abgeschlossen.
1999 startete der Zaubermond-Verlag seine Buchreihe „Coco Zamis – Die Abenteuer einer jungen Hexe“. Die ersten vier Coco Zamis-Bücher beinhalten alte DK-Texte. Im ersten Buch „Hexensabbat“ befinden sich die Coco Zamis-Jugendsequenzen aus DK-Heft Nr. 31 „Hexensabbat“, Nr. 32 „Die Stunde der Ameisen“, DK-TB 28 „Coco und der Teufelsschüler“ und DK-TB 31 „Coco und die Magier“. Die Textteile, die in Dämonenkiller-Jetzt-Zeit [DK 31 + 32, DK-TB 28] spielten wurden weggelassen. Bei den beiden Heften wurden die Texte von dritter Form in Ich-Form umgeändert. Beim Text vom Dämonenkiller-Taschenbuch Nr. 31 kam es zu keinen Kürzungen.
In Buch 2 „Der Rattenfänger“ findet man die drei Taschenbücher-Texte, nämlich DK TB 52 „Coco und der Rattenfänger“; TB 53 „Coco und der Maya-Gott“ und TB 54 „Coco und der Seelenhändler“.
In Buch 3 „Das kalte Herz“ findet man die drei Taschenbücher-Texte „Coco und das kalte Herz [DKTB-55]; Coco und die Druiden“ [DKTB-56] und „Coco und der Dämon von Venedig“ [DK-TB-57].
In Buch 4 „Cocos unheimliche Verwandlung“ findet man die zwei Taschenbuch-Texte „Coco unheimliche Verwandlung“ [DKTB-58] und „Coco und der Gummitod“ [DKTB-60] und den neugeschriebenen Abschlußband des Merlin-Zyklus von Dennis Ehrhardt alias Dario Vandis.
Mit Band 5 „Des Teufels Günstling“ beginnen die neuen verfassten Abenteuer von Coco Zamis. Hier schildert man  die Jugend von Coco Zamis weiter. Coco war 18 Jahre alt. Also gab eine Zeitlücke von vier Jahren, bis sie als 22jährige auf den Dämonenkiller in Wien traf.
Die Zamis-Saga umfasst inzwischen 61 Taschenbücher. Die ersten Bücher erschienen unter dem Titel „Coco Zamis – Die Abenteuer einer junge Hexe“, mit Band 30 entschloss sich der Zaubermond-Verlag, die Reihe in „Das Haus Zamis – Eine Hexenchronik“, umzutiteln.
Zitat:
Original von Sarkana
Wie ist das mit den bei Zaubermond nicht erschienenen Taschenbüchern (also 33, 41 & 43)? Sind die jemals nachgedruckt worden? Ich nehme ja an, die sind alle drei Jetztzeit.
Mir sind die Nummern 33, 41 und 43 als Coco Zamis-Taschenbüchern unbekannt?
Es gab nur die DK-TB Nr. 28, 31, 52 - 58 und 60 die etwas mit Coco Zamis Jugend zutun hatten....
Zitat:
Original von Sarkana
Mhm, da zieht sich dann wohl ein Fehler in der Zuordnung seit den Zeiten des Katalex durch die Liste. War das Ding bei Taschenbüchern also auch unzuverlässig.
Der Katalex-Autor hat wohl angenommen, daß die drei DK-Taschenbücher, weil sie von Ernst Vlcek ( Nr. 33 und 41) und Kurt Luif (Nr. 43) geschrieben worden sind, Coco Zamis-Romane sind. So kann man sich irren...
Der selige Dieter Hoven hatte leider viele Fehler in seinem Katalex, weil er abseits von Bastei kein wirkliches Interesse an anderen Verlagen hatte und Ratschlägen eher ablehnend gegenüberstand.
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Ich kann mir an einen weiteren Fehler von Dieter Hoven erinnern. Er hat immer behauptet, daß der Vampir-Horror 359 "Aufstand der Vampire", der nicht mehr erschienene Dämonenkiller-Roman Nr. 144 "Die Vampir-Familie" sei. Es war aber die Nummer DK 153 gewesen. Helmut Rellergerd hatte als Daimon Danger zwei Dämonenkiller-Manuskripte geschrieben, die nicht mehr veröffentlicht worden sind. Aus dem DK-Roman 153 wurde der Vampir-Horror-Roman 359. Die Handlung ist ein wenig überarbeitet worden und die positiv Heldennamen (von Dorian, Coco und Olivaro) wurden geändert, aber die Negativ-Helden wie Luguri, Zakum und Rebecca behielten ihre Namen.
Fehlerfrei ist niemand. Aber der Katalex strotzte leider vor Fehlern, die von Ausgabe eins zu drei einfach weitergetragen wurden. Geradezu legender ist ja "Ctuanonymbt!"*. Das Werk war natürlich für sich ne ganz dolle Sache, aber eben doch arg mit Vorsicht zu genießen. 'Horror, Grusel & Mysterie' ist da nicht nur genauer, sondern in der mittlerweile zweiten Ausgabe auch nah an Fehlerfreiheit angelangt.
*Der tatsächliche Hefttitel war übrigens 'Cthulhu lebt!'.
Coco ist die Letzte ihrer Familie, und in der Erstauflage des Dämonen-Killer gab es neben ihren Eltern Michael und Thekla noch die Brüder Georg, Adalmar und die Zwillinge Volkhart und Demian sowie die Schwestern Vera und Lydia. __________________
In den Zaubermond-Bänden schoß dann weitere Verwandtschaft wie Pilze aus dem Boden.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Ich habe absichtlich auf die Nennung der Hefte verzichtet, in denen die Zamissippe ausgerottet wurde. Man will ja nicht als Spannungskiller in die Forumsgeschichte eingehen. __________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Ja, gut. Wann genau die irgendwann den Löffel abgeben ist für mich jetzt gar nicht mal so wichtig oder gar spannend. Was mir an der Serie gefällt, ist, dass Coco es ihrer Familie nie wirklich recht machen kann, egal, wie oft sie ihrer Familie beisteht. Es ist eine interessante Familiengeschichte, interessanter als die von Dorian Hunter, der mich noch nie wirklich in seiner Heldenrolle überzeugen konnte.