__________________
Wenn die Süße des geringen Preises verflogen ist, die Bitterkeit minderer Qualität wird bleiben.
Kam nur mir das so vor, oder war durch diese militante Vergangenheitsstruktur diese Story von vornherein auf Sand gebaut und konnte damit für mich auch nur untergehen... parallelen hin oder her... __________________
Irgendwie kam durch den Hinweis auf die Legende um Ei'don in der Serienvergangenheit und dem gelungenem Start um Marl ein Hauch von Sense of- auf, der aber weiterführend leider keinerlei Rolle zu spielen schien...
Mit der gesponnenen Geschichte um den Regenten San Kindru, dem zuerst noch ein Licht aufgeht und dem militärischen Befehlshaber Col Trasko wurde ich auf den harten Boden der Realität geholt...
Das wirken des Archivar, der den Hydriten so schon fast eher zum ungewollten Märtyrer macht passte dann irgendwie genauso scheußlich wie die Geschicke um Marl seinen Sohn... aber keiner sagt ja, das die Vergangenheit immer ein Gewinn ist...
Trotz stetigem Augenrollens und Stirnrunzeln beim Lesen über diese von mir völlig anders erwartete Insel des Atlas und das ich mich damit hinter das Licht geführt fühlte, beruhigte mich trotz allem der beschauliche Schreibstil des Herrn Autor so, das ich locker mit einem fetten GUT daherkomme...
( 4 von 7 Aufzeichnungen über das Ableben )
...derzeitige Favoriten; Castor Pollux & Isaac Kane
Während die Helden dabei sind, alte Weltenrisse zu schließen, öffnen sich natürlich weiter neue. Dieses mal ein Parallelwelt-Atlantis. Quart’ol informiert die Haupthelden, damit sie auch dabei sind. __________________
Dieses Altantis ist ein totalitärer Staat von Rassisten, der die Völker auf dem Festland fest im Griff hat. Und sie haben mit dem Klimawandel zu kämpfen, eines der neuen Lieblings-Realpolitik-Themen von MX. Genauso wie die Luftschiffe, das scheint ein wiederkehrendes Thema der anderen Welten zu sein. Jedenfalls finden Forscher Beweise für den gefährlichen Klimawandel, aber die alten weißen Militärs wollen diese Wahrheit nicht akzeptieren, weil sie nicht in ihr rechtes Weltbild passt.
Ein Archivar ist hier auch unterwegs, darf aber nicht direkt eingreifen. Also holt er sich den legendären Hydriten Ei’don aus der MX-Welt und nimmt ihn mit in die Parallelwelt, damit er Atlantis rettet. Die Militärs kennen bei dem fremden Wasserwesen nur eine Sprache, als sie von ihm erfahren. Einsacken und foltern, muss ein Spion eines fremden Reiches sein.
So rückt der Untergang von Atlantis immer näher. Es handelt sich nur um Wochen, aber die störrischen Klimaleugner haben kein Einsehen. Der mit Ei’don arbeitende Forscher kann jetzt nichts weiter tun, als sich und seine Familie vielleicht noch zu retten. Ei’don kann sich auf den letzten Seiten zwar noch befreien, aber es ist zu spät.
Bevor Atlantis von den Fluten verschlungen wird, erwischt die Protagonisten im Heftromanzufall das Weltentauschareal in ihrer Rettungskapsel.
Damit geht es kurz nochmal zurück zu Matt und Co. Sie entdecken das gerade eben versunkene Atlantis, sogar frische Leichen treiben noch im Wasser. Und sie stoßen auf die Tauchkapsel von Ei’don und der Forscherfamilie. Die Helden verschließen schnell mit ihrem Tachyonenmonster den Weltenriss, dann ist ein weiteres Weltentauschabenteuer der Woche abgeschlossen.
Es gibt hier nicht nur einen typischen Borner, sondern ein bei MX so beliebtes Politikthema. Das aus dem üblichen Blickwinkel betrachtet wird. Die guten liberalen Klimaaktivisten gegen die bösen rechtskonservativen Klimaleugner. Wieso nicht mal ein Roman über Klimapanikmache und Doppelmoral von radikalisierten Aktivisten? Nee, das geht ja nicht. Das MX-Sprachrohr funktioniert nur von links, wenn es Realweltbezug gibt.
Das bewegt sich alles im unbeeindruckenden Mittelmaß. Aber Atlantis als Schauplatz der Woche macht Spaß und ich bin echt gespannt, was die Autoren mit dem zurückgekehrten Hydritenjesus Ei’don anstellen.
Deshalb GUTe
(6,5 von 10 Kometen), ich habe es aktuell bei MX wieder mit den unentschlossenen halben Punkten.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
@ Gleichgewicht... __________________
Danke für das beackern dieses Feldes, wobei Dein Tempo schon Fast & the beneidenswert wirkt... für mich muss MX erst mal noch eine Weile außen vor bleiben...
Aktuell lese ich mich bei Herrn Breuer über Sarket wieder ein, da sind 9 Jahre zurückzudrehen zur fesselnden 1875 bei JS kein Pappenstiel... so ein Spaß aber auch...
Du bist nicht allein ;-)
...derzeitige Favoriten; Castor Pollux & Isaac Kane
Danke. Ich habe momentan einfach Spaß. __________________
Hatte aber schon beim schnellen Durchklicken von ein paar REzis vor Monaten gesehen, dass du nicht bis zur 600 deine Rezis reingestellt hast. Schade, ich habe deine Gedanken dazu gern gelesen, dann stehe ich wohl bald allein.
Dachte aber, du hättest weitergelesen, nur keine Texte mehr geschrieben. Oder wann hast du deine MX-Pause eingelegt?
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
@ Gleichgewicht... __________________
mit MX 554 Haaley die Rezi´s vorerst beendet und noch bis zur Brut MX 569 gelesen, dabei bemerkt das ich das im Grunde alles noch mal lesen müsste für eine Rezi... dafür fehlte mir im letzten Jahr einfach die Zeit... (und Geduld)
rausgepickt hatte ich mir dann noch MX 575/576, seither ist erst mal pause... mal sehen wann ich den Kiesel wieder kicken will...
...derzeitige Favoriten; Castor Pollux & Isaac Kane
Schade. Die MX-Community ist doch angeblich so groß. Schade, dass da niemand ein paar kurze Sätze zu den Heften schreiben mag. Oder das Forum ist zu unbekannt unter den Maddraxianern? __________________
Mit der 600 wäre ja ein guter Einstieg für dich und andere gewesen, aber man kann es nicht erzwingen.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
__________________
Zitat:
Original von Das Gleichgewicht
Schade. Die MX-Community ist doch angeblich so groß. Schade, dass da niemand ein paar kurze Sätze zu den Heften schreiben mag. Oder das Forum ist zu unbekannt unter den Maddraxianern?
Mit der 600 wäre ja ein guter Einstieg für dich und andere gewesen, aber man kann es nicht erzwingen.
Die MADDRAX-Community ist nicht nur "angeblich" so groß. Davon konnte ich mich am Wochenende beim Fantreffen in Berlin persönlich überzeugen.
Aktuell gibt es vier Personen, die die neuestens MADDRAX-Romane regelmäßig rezensieren. Alle zwei Monate findet ein Online-Stammtisch und jährlich ein Fantreffen Statt und am Wochenende wurde ein Offizieller MADDRAX Fanclub gegründet. Das Serienwiki existiert seit 2007 und enthält knapp 5000 Inhaltsseiten (inkl. Diskussions- und Projektseiten sogar über 11000 Seiten). Das "angeblich so große" Fandom produziert sogar eigene Amateur-Hörbücher. Von Projekten wie dem Kartenprojekt MAPDRAX mal ganz abgesehen...
Das Forum hier haben wir bereits mehrfach in diesem Fandom beworben, weil wir auch gerne eine zentrale Plattform hätten für Diskussionen zu den Romanen. Gerade letztes Wochenende konnte ich mich mit einigen Fans darüber unterhalten, aber die Reaktionen waren meist sehr ähnlich: Das Forum ist bekannt, wird jedoch eher abgelehnt, weil der Registrierungsprozess entweder gar nicht funktioniert oder man mehrere Wochen warten muss um freigeschaltet zu werden. Außerdem ist die Foren-Software veraltet, hat viele Fehler und ist nicht für Mobilgeräte optimiert geschweige denn barrierefrei. Das sind für mich auch nachvollziehbare Gründe. Ich selbst finde das Forum auch nicht wirklich nutzerfreudlich, hatte aber eigentlich immer die Hoffnung, dass dennoch ein paar Leute aus dem MX-Fandom den Weg hierher finden. Deshalb haben wir ja auch damit angefangen Links im Maddraxikon von den Heft-Artikeln ins Forum aufzunehmen. Leider wurde daraus nichts und jetzt müssen wir doch eine eigene Kommunikationsinfrastruktur aufbauen, wenn wir sie irgendwie zentralisieren wollen...
Um wieder zum Thema des Threads zurückzukehren: Eine Rezi zur 543 findest du hier: https://t1p.de/rezi543