__________________
Man muss ja mit irgendetwas werben und auch neue Leser zum Kauf anregen. Da klingt "neuer Zyklus" natürlich gut...
Ich freue mich trotzdem auf jeden Seidel.
Und vielleicht steigen ja wirklich auch andere Autoren unter gegenseitiger Absprache in diese Handlungsebene ein.
Bezüglich der Amulette hab ich inzwischen die Übersicht verloren.
Wie ist da der letzte Stand?
Handlung: Zamorra wird beim Frühstück vom Anruf des Historikers Gaspard Devaudan von der Sorbonne überrascht. Aus der Überraschung wird schnell Misstrauen, weil Devaudan ihn ausgerechnet über Leonardo und dessen Teilnahme am ersten Kreuzzug befragt und dazu noch den Namen seines Knappen nennt. Zamorra wimmelt Devaudan ab und wird von Nicole darüber informiert, dass es im Internet eine Nachricht gab, die besagte dass bei Ausgrabungen auf dem Gebiet des Herodiums, nahe Jerusalem, das verborgene Grab eines Knappen aus Frankreich entdeckt wurde. Beunruhigt kontrolliert Zamorra Leonardos Gruft und beauftragt Pascal nachzuforschen, ob der von Devaudan genannte Name des Knappen richtig wäre. Dabei ahnt er nicht, das Devaudan bereits an anderer Stelle damit beschäftigt war das Unheil zu entfesseln.
Meinung: Erster Teil eines Zweiteilers von Stephanie Seidel mit dem die Autorin einen neuen Zyklus begann. Bislang hatte Stephanie die Leser mit ihrem Orient- und Dschinn-Zyklus sehr gut unterhalten. Meine erste Annahme, aufgrund der Titel, der neue Zyklus würde sich um das Thema China drehen, wurde sehr schnell widerlegt. Der wahre erste Handlungsort war Israel und es begann mit einer spannenden Entdeckung bei Ausgrabungen am ehemaligen Herodes-Palast, im Westjordanland. Das Grab eines einfachen Reiters, möglicherweise französischer Herkunft, der zur Zeit der Kreuzzüge, mit seinem Pferd verscharrt wurde, nachdem beide ein gewaltiger Blitz traf. Was bedeuteten die verkohlten Federn, die den Archäologen immer wieder begegneten?
Thema des neuen Zyklus mit dem Titel „Die Söhne des Morgensterns“ dürfte Satanael bleiben, sowie die Suche nach den sieben Grenzen, die ihn aussperrten. Auf dem gelungenen Cover wurde der, als Lichtbringer bezeichnete, düstere Engel von Azrael stilgerecht und schön düster abgebildet.
Auch diese neue Thema schilderte Stephanie gewohnt packend und fundiert. Zum besseren Verständnis der zeitgeschichtlichen Hintergründe oder, im Fall von Leonardo, Vorgeschichten, ergänzte sie ihren Roman zudem mit passenden Fußnoten. Sie brachte einen sogenannten achten Erzengel mit den Namen Satanael ins Spiel, der eine fiktive Figur war., aufgrund seine Zeichens dem Morgenstern Lichtbringer genannt wurde und hinter von Gott geschaffenen sieben Grenzen lauerte, die ihm den Weg zur Erde ewig verwehren sollten. Zumindest hatte ich bei meinen Recherchen keine Hinweise auf einen achten Erzengel mit dem markanten Namen Satanael gefunden. Mit der Einbindung des Vatikanischen Geheimarchivs, dass auch im Roman „Illuminati“ von Dan Brown eine Rolle spielte, wurde es endgültig mythisch.
Der Historiker Gaspar Devaudan verfiel schon bald den Lockungen der versprochenen unermesslichen Reichtümer und der Macht, die auf denjenigen warten sollte, der die sieben Grenzen niederreißt. Ein gefährlicher Weg, der ihn und seinen Assistenten genauso ins Verderben führen würde, wie viele verblendete Menschen vor ihnen.
War das Puzzle um Satanael und die sieben Grenzen nicht schon spannend genug, so wurde dem Ganzen noch die Krone aufgesetzt als kein Geringerer als der berüchtigte Leonardo de Montagne ins Spiel gebracht wurde, der einst ebenfalls, während des ersten Kreuzzuges, dem Morgenstern auf der Spur war.
Neben allem Lob machte mich aber auch erneut eine Szene im Château stutzig. Warum brachte William Zamorra eigentlich, per Tablett, das Telefon? Alle Zimmer des Châteaus waren doch mit einem Visofon ausgerüstet, über das Zamorra eigentlich überall Anrufe von Innerhalb und außerhalb der Schlossmauern jederzeit entgegen nehmen konnte. Oder wurde die Anlage mittlerweile stillgelegt?
Die Suche nach der ersten Grenze führte nach Bayern zum Uhlberg, um den sich tatsächlich düstere Legenden gebildet hatten, die Stephanie nun für ihren Roman nutzte. Für mich ein weiterer Pluspunkt für diesen Roman. Ich mag und schätze es stets sehr wenn reale Legenden eingebunden werden und man nebenbei noch etwas für die eigene Bildung tun kann. Bisher war mir der Uhlberg bei Treuchtlingen kein Begriff gewesen. Es ist aber ein Ort der, zum Leidwesen der Anwohner, ständig von Hobby-Geisterjägern geflutet wird.
Ich stimmte Stephanie auch darin zu, das es tatsächlich ein großes Wunder war, dass Devaudan und Mérot, die mit der Deutschen Bahn nach Treuchtlingen reisten, dort nicht nur pünktlich eintrafen sondern auch noch zweimal problemlos umsteigen konnten.
Nach der Anreise folgte im Gasthof ein sehr amüsantes Anmelde-Prozedere, wozu auch der ortsübliche nicht verstandene Dialekt gehörig beitrug. Hätte mir genauso gehen können, weil Dialekte mir auch des öfteren Probleme bereiteten.
Insgesamt war es meiner Meinung nach ein guter Roman gewesen, ein jederzeit spannender und unterhaltsamer Auftakt des Zweiteilers, den ich auch ebenso mit der Note 2 = Gut bewertete und mit 4 von 5 Amuletten verzierte. Nach der im Forum üblichen Wertung stimmte ich mit Sehr Gut ab.
__________________
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
Zitat: | |
|
__________________
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
Vermutlich das Satanael und LUZIFER die gleiche Person sein sollen. Nur dann würde die neue Geschichte wenig Sinn machen?
__________________
Nordsee oder Ostsee? - Hauptsache Meer !
Lieblingsfußballvereine: FC Schalke 04, Holstein Kiel, SV Meppen, FC Hansa Rostock, VfB Oldenburg, VfB Lübeck, Kickers Emden
Sympathien für VfL Osnabrück und FC Erzgebirge Aue.
In der für sie typischen Art mit schöner Schreibe, sehr vielen Details und der Fähigkeit, ihre neueingeführten Personen wirklich lebendig zu machen, beginnt Stephanie Seidel ihren neuen Zweiteiler.
Dabei lässt sie sich gehörig Zeit, die Grundlagen für ihre Geschichte auszubreiten, in der man sich trotz geringer Anwesenheit von Zamorra (der nur wenige Auftritte hat) wohl fühlt.
Immerhin bleibt bei diesem ersten Teil, bei dieser durchaus trotz ziemlicher Längen gekonnten Exposition, die Hoffnung, dass dann im weiteren Verlauf die Zügel freigegeben werden und es "losgeht".
Da ich beide Teile am Stück gelesen habe, weiß ich inzwischen, dass diese Hoffnung trügerisch war.
Trotzdem empfand ich diesen Auftakt als Beginn einer Storyline noch als gut.
Der zweite Teil (im folgenden Heft) war dann leider so langatmig, dass ich erstmals fast einen Seidel abgebrochen hätte. Nachdem ich mich ernsthaft gefragt hatte: Interessiert es mich eigentlich noch, was mit ihren beiden neu eingeführten Hauptprotagonisten passiert?
(Okay, ich bin dann doch dabei geblieben. Aber der einzige Vorteil dieser wenig packenden Geschichte war dann, dass man nun wahrlich nicht nägelkauend auf die weitere Fortsetzung wartet...
Zwei der sieben Grenzen sind in Heft Nr. 1272, das offen ohne Ende "endet", erst gefallen. Falls die Geschichte dann irgendwann mal weitergeht, spielt hoffentlich nicht nur Zamorra endlich eine Rolle, sondern es wird vielleicht auch mit etwas mehr Augenmerk auf echte Spannung erzählt.)
Sehr gut geschrieben, leicht wegzulesen und auch ein spannender Aufbau. Ab und zu fand ich es etwas überstürzt (z. B. die Sekte an der Abtei und deren Abgang), daher einen kleinen Punkt Abzug und ein SEHR GUT.
Auch wenn ich diese Bibel-ähnlichen Ausmaße einfach nicht mag. Unter der Schöpfungsgeschichte an sich scheint es ja nicht mehr zu gehen. Ist mir einfach zu überdimensioniert.