Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften verhängte 1975 nach mehreren Einzelindizierungen eine Dauerindizierung von einem Jahr über die Heftromanserie „Dr. Morton“. Indizierung bedeutete in diesem Fall, dass die Romane nicht im Handel ausgestellt, beworben oder Jugendlichen zugänglich gemacht werden durften.
Ankündigung von Beginn und Ende der Indizierung: Der Lord Großband Nr. 1 und Der Lord Nr. 38.
Während des Indizierungsjahres erschien die Spin-off-Serie „Der Lord“, nach Ablauf des Jahres erscheinen wieder Dr.-Morton-Romane im „Kriminal-Magazin“ und später als „Erber-Taschenbuch“.
Dabei hatte der Anne-Erber-Verlag zuvor einer Erweiterung der Titel-Palette seines Brotobjekts optimistisch entgegengesehen: noch in Dr. Morton Nr. 54, dem letzten Band vor der Indizierung, wurde ein Taschenbuch angekündigt und im Impressum von Der Lord Großband Band 1 finden sich sechs Titel aus dem Morton-Universum.
Viele Exposés und Geschichten wurden für die geplanten Objekte bereits auf Vorrat geschrieben. Nach der Indizierung der Hauptserie erschienen allerdings Romane, die umgeschrieben, entschärft oder mit der Schere im Kopf neu geschrieben worden waren.
Im Jahre 2017 begann die Romantruhe die Serie von Beginn an nachzudrucken. Ab Nr. 55 erscheinen unveröffentlichte Romane als „Erstdruck“. Bereits veröffentlichte, aber umgeschriebene bzw. gekürzte Romane werden nach restauriertem Ur-Manuskript als „Original-Fassung“ veröffentlicht.
Im Folgenden werden die über 40 Jahre später erschienenen Original-Fassungen mit den früheren Ausgaben verglichen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den inhaltlichen Unterschieden. Die „Welterstdrucke“ aus dem Anne-Erber-Verlag wurden nach den geltenden Rechtschreibregeln der 1970er-Jahre verfasst, in den „Original-Fassungen“ der Romantruhe wird die zum Erscheinungsdatum aktuelle Rechtschreibung angewandt. Diese Abweichungen sollen hier nicht thematisiert werden.
Dr. Morton Band 120 (Der Lord 12): Ein Köder für den Boss
Autor: John Ball, ungekürzte Original-Fassung (OF), Romantruhe, Juni 2025
Erstveröffentlichung (EV): Der Lord Nr. 12, 1976
Zufällig beobachtet Rob Jones ein geheimes Treffen, das Gangster-Boss Taylor Burton mit seiner Verbrecherorganisation abhält. [Ob John Ball bei der Namensgebung an Elizabeth Taylor und Richard Burton dachte?] Jones wird entdeckt, verprügelt und kann entfliehen. Er berichtet alles dem Lord; nur in der OF wird erwähnt, dass Burtons Syndikat auch schon Dr. Mortons Aufmerksamkeit erregt hat und Grimsby bereits ermittelt, S. 9.
Dass der heimliche Beobachter entfliehen konnte, gefällt Burton gar nicht, und er stellt Hornbeck, den Anführer seiner Gang, zur Rede. Dieser muss sich nun Sorgen um seine Zukunft machen, aber nur in der OF denkt er auch noch an andere Bandenmitglieder, die jetzt mit Betonschuhen auf dem Grund der Themse liegen, S. 10.
Taylor Burton rät dem Lord, sich nicht einzumischen. Rob Jones schlägt vor, Maugham zu informieren, aber der Lord lehnt ab. Rob spielt in der OF auch mit dem Gedanken, Dr. Morton einzuschalten, aber verwirft den Gedanken wieder, S. 15. Eines Morgens stellt Rob fest, dass der Lord verschwunden ist und die ganze Nacht nicht in seinem Zimmer war. Jones’ erster Impuls ist, einen Anruf zu tätigen: in der EV bei Chefinspektor Maugham (S. 14), in der OF bei Dr. Morton (S. 16).
Der Lord durchsucht in dieser Nacht Burtons Schlupfwinkel. Dabei überlegt er, welche Spuren Rob Jones weiter verfolgen könnte, „denn dieser hatte so seine Verbindungen“ – in der EV folgen nur drei Auslassungspunkte (S. 19), in der OF der Nachsatz „noch aus der Zeit mit Dr. Morton“ (S. 20). Als Sir Edward von einem Gangster überrascht wird, schwingt er seinen schwarzen Stock mit dem silbernen Knauf: der Mann verliert das Bewusstsein – in der EV folgt der Zusatz, dass er ihn auffängt, um zu verhindern, dass der Mann mit dem Kopf schwer auf den steinernen Boden aufschlägt, S. 19.
In der EV heißt es abwechselnd „Dr. Morton“ und „Lord Morton“, auch mal „Glenn Morton“ oder „Sir Glenn“ – in der OF durchgehend nur „Dr. Morton“ – obwohl in beiden Ausgaben Maugham explizit darauf hinweist, dass Morton jetzt einen Adelstitel trägt (EV S. 34, OF S. 35).
Der Lord besucht Dr. Morton – in der OF auf S. 25 gibt es zusätzliche Infos:
• Morton weiß immer, wo Sir Edward sich aufhält – durch die im Schloss eingerichteten Gerätschaften und die Überwachung durch Grimsby und Vaultier;
• im Fall Taylor Burton brauchte bisher nicht eingegriffen zu werden;
• Morton lässt den Lord unbehelligt agieren, damit er und seine Gehilfen ihren Aktivitäten nachgehen können;
• Scotland Yard wurde von allen Ermittlungen gegen Morton abgelenkt;
• zwischen Maugham, dem Lord und Rob Jones ist eine Freundschaft entstanden, von der auch Dr. Morton profitiert;
• da Morton einmal Maugham das Leben gerettet hatte, steht dieser in seiner Schuld.
Nur in der EV wird erwähnt, dass Morton den Lord bisher noch nie von irgendetwas abhalten konnte, und dass er wegen ihrer besonderen Verbindung schon oft in akuter Lebensgefahr geschwebt haben könnte, ohne etwas davon zu ahnen, S. 24. In der OF ist Grimsby erleichtert, in Schloss Goonhilly gewisse Vorkehrungen getroffen zu haben, S. 27.
Morton spricht mit Rob Jones über den Lord und nennt ihn „Ihr Herr“ (EV S. 32) bzw. „Mein anderes Ich“ (OF S. 33).
Um eine gefährliche Konfrontation mit Taylor Burton zu vermeiden, setzen Morton und Grimsby den Lord am Grosvenor Square fest. Im Gegenzug wird Grimsby von Rob Jones am Chelsea Square eingesperrt. Grimsby überlegt in der OF, wie sich die Beziehung zwischen ihnen und dem Lord und Rob Jones so schlagartig verschlechtern konnte: ob sie etwas von den Veränderungen in den geheimen Räumen in Schloss Goonhilly mitbekommen haben? Morton benachrichtigt Sir Henry und Vaultier und schwört, dass das Verhalten von Sir Edward und Rob Jones Konsequenzen haben wird. Allerdings hängt Jones beim folgenden Telefonat einfach ein, S. 34f.
Taylor Burton plant eine grausame Tat. In seinem Keller zeigt er Hancock als Drohung sterbende Männer. In der OF auf S. 39 wird die Szene etwas genauer beschrieben: Eine schwarzhaarige Frau fängt einen der Männer mit einem Seil ein, der von zwei Helfern gehalten wird. Im Hintergrund ist eine Zeichnung, die an ein Amulett erinnert. Im weiteren Verlauf des Romans wird dieses Amulett nie wieder erwähnt, aber immerhin bildet es einen Bezug zum Titelbild der OF.
Später wird Hancock von Rob Jones bedroht. Dieser sagt ihm in der EV, dass er Gewalt hasse und es ihm selbst weh tue, wenn er sie anwenden müsse (S. 40), in der OF droht er, dass er notfalls brutale Gewalt anwenden werde (S. 41).
Der Lord telefoniert mit Morton, nur in der EV wird erwähnt, dass dieser sich in einem nahezu verzweifelten Zustand befindet und mit unverhüllter Nervosität spricht, S. 44. Auf den letzten Seiten gibt es keine inhaltlichen Unterscheide.
Das Titelbild von Erber’s Grusel Krimi Band 30 wurde für die OF verwendet, allerdings ohne den Mann mit Turban und Schwert im Hintergrund.
Dr. Morton Band 121: Feuerteufel
Autor: John Ball, ungekürzte Original-Fassung (OF), Romantruhe, Juli 2025
Erstveröffentlichung: Erstes deutsches Kriminal-Magazin International (KMI) Nr. 6/77
Zweitveröffentlichung: Erber-Taschenbuch Krimi Band 39, Autor: John Forbes, ca. 1979
Brandanschläge lassen in London Häuser in Flammen aufgehen, die Feuer sind kaum zu löschen. Chefinspektor Maugham bittet Dr. Morton, Grimsby und Sir Henry im Namen von Sir Douglas um schnelle Aufklärung. In der OF wird außerdem erwähnt, dass Morton und seine Mitarbeiter Sir Douglas vortäuschen, sie unterstützten Scotland Yard und das Foreign Office – dabei wollen sie nur ihre Aktivitäten verbergen. Weiterhin versucht Grimsby in der OF, Sir Edward besser zu kontrollieren. Und wenn sie Fälle gemeinsam lösen, können sie Mortons anderes Ich aus Gefahren heraushalten – denn der Tod des einen würde den Tod des anderen bedeuten. Darüber hinaus hat Grimsby guten Kontakt zur Londoner Unterwelt, was sich auszahlen sollte, S. 10.
Zur gleichen Zeit spürt Sir Edward, dass in der Stadt etwas vorgeht und bittet Rob Jones, Dr. Morton anzurufen. In der OF weiß der Lord nichts von Grimsbys bisherigen Aktivitäten und kann dessen Einflussnahme nicht einordnen, S. 11. Als der Lord das Gespräch beendet, weiß er nur in der OF nicht, dass Grimsby ganz andere Ziele verfolgt, die er bereits mit Dr. Morton abgesprochen hat und von denen auch Maugham nichts wissen soll, S. 13.
Dr. Morton und Sir Henry verfolgen mit der Drago eine ferngesteuerte Jacht. Im KMI S. 11 gibt es ca. eine Spalte Text, die in der OF fehlt: Morton und Sir Henry fragen sich, wer der Unbekannte ist, den sie verfolgen, während Grimsby in Lannix Manor über Unterlagen brütet.
Grimsby geht anschließend in die unterirdischen Räume hinab. In der OF wird hinzugefügt, dass Reginald Dee und Dr. Minstoff hier an geheimen Experimenten arbeiten, wobei ihnen die Versuchspersonen ausgehen; Grimsby geht an ihnen vorbei, ohne sie bei ihrer Arbeit zu unterbrechen, S. 19.
Als Grimsby mit zwei Gangstern über seinen Boss spricht, nennt er ihn „Lord Morton“ (KMI S. 12) bzw. „Dr. Morton“ (OF S. 21). In beiden Ausgaben wird erklärt, dass er in diesem Fall hochnäsig den Chauffeur seiner Lordschaft herauskehrt und demonstrativ den Adelstitel nennt, auch wenn Morton üblicherweise keinen Gebrauch davon macht. Dieses Erklärung wird in der OF auch im folgenden Text ignoriert: „an den Lord“ (KMI S. 13) bzw. „an Morton“ (OF S. 22).
Schließlich werden die Gangster überwältigt und Grimsby bringt sie in die unterirdische Anlage (OF S. 24) bzw. auf einer zusätzlichen halben Spalte Text zur Polizeistation nach Brighton (KMI S. 13 und S. 17).
Morton und Sir Henry treffen mit der Drago am Privatstrand eines Geoffrey Dowty ein. Nur im KMI S. 14 verdrücken sich schnell zwei Männer, um nicht mit Morton zusammenzutreffen. Nur in der OF S. 24 und S. 25 wird erwähnt, dass Morton nicht weiß, dass Grimsby zwei von Dowtys Schlägern bei Dee und Minstoff abgeliefert hat. Demzufolge haben sich die Gangster nicht mehr bei Dowty gemeldet. Im KMI S. 14 hingegen haben sie von der Polizeistation bei ihrem Anwalt angerufen, der Dowty informiert hat.
Nach einem Kampf wird Dowty von seinen eigenen Leuten zurückgelassen, Morton kümmert sich um ihn. Der Mann ist schwer verletzt und Sir Henry möchte dies zu ihrem Vorteil nutzen. Er wird nur im KMI von einem müde wirkenden Morton zurechtgewiesen: das sind zweitrangige Motive, nur das Leben dieses Menschen ist wichtig, S. 15. Nur in der OF wird hingegen erwähnt, dass Morton sich Grimsbys Kälte nie aneignen könnte, denn er ist durch den Eid des Arztes verpflichtet, auch wenn es ihm nicht immer gefällt. Dann spielt er mit dem Gedanken, den Verletzten zu Dee und Minstoff zu bringen, verwirft ihn aber, da man Dowty nicht spurlos verschwinden lassen kann, S. 29.
Sir Edward hat eine Eingebung, alarmiert Grimsby, der wiederum Maurice Vaultier anfordert. Beim Verlassen von Wroxham House wird nur in der OF erwähnt, dass hier auch Paramih, ein Halbwilder aus Afrika, und sein Panther Seta leben, die sich gut angepasst haben, Teil von Mortons Team geworden sind und bald Aufgaben übernehmen werden, S. 34.
Morton bringt Dowty nach Lannix Manor und rettet sein Leben, aber nur in der OF wird direkt gesagt, dass er sich entschlossen hat, den Verletzten in den geheimen Räumen zu operieren und Reginald Dee schon bereitsteht und alles vorbereitet hat, S. 35. Anschließend weist er Sir Henry zurecht: er werde den narkotisierten Dowty nicht in die Zange nehmen. Auch wenn einige Länder, die sich zivilisiert nennen, in diesem Fall Folter erwägen würden – so etwas tut er nicht! Der Earl senkt beschämt den Kopf, S. 18. In der OF hingegen heißt es, man könnte das Nervengas einsetzen, also die herkömmliche Methode anwenden, aber Dowty ist zu schwach dafür, S. 36. Cynthia Barrington soll sich um den Operierten kümmern, nur in der OF wird ihr Einsatz damit begründet, dass Dee und Minstoff andere Aufgaben zu erledigen haben, S. 36. Später soll er heimlich in die Klinik gebracht werden, nur in der OF wird hinzugefügt, dass Mortons Geheimnis unbedingt gewahrt werden muss, S. 37.
Sir Henry bewundert Grimsby: dieser hat die notwendige Härte und geht auch über Leichen (OF S. 37) bzw. es tauchen manchmal Probleme auf, die auch Grimsby überfordern (KMI S. 19).
In der OF wird erwähnt, dass Grimsby mit Sir Edward geistig in Verbindung steht, S. 42. Eine enge Freundschaft zwischen Rob Jones und Grimsby würde es „nie geben“ (KMI S. 21) bzw. „nie mehr geben“ (OF S. 44). Aber nach dem erfolgreichen Abschluss einer gefährlichen Aktion wundert sich Rob Jones nur in der OF, weil er sich um Grimsby Gedanken macht: Dieser ist ein eiskalter, skrupelloser Bursche, der über Leichen geht und mit dem er in der Vergangenheit viel durchgestanden hat – dabei ist auch Jones nie sanft mit Gegnern umgegangen, S. 48f.
Grimsby und Vaultier stellen zwei Gangster, in der OF fügt Grimsby hinzu, dass sie die beiden Männer nicht umzulegen brauchen, S. 50. Dr. Morton verspricht Sir Henry, dass sie die Gangster fassen werden, in der OF fügt er hinzu, dass diese dann in Brighton landen werden, S. 54.
Beim Finale denkt Maugham nur in der OF daran, dass Morton bei seinen Vorgesetzten im Yard kein hohes Ansehen genießt, S. 54. Anschließend ist im KMI S. 25ff nicht nur Maugham, sondern auch seine Polizisten sind dabei. Die Yard-Beamten kennen fast alle Grimsby persönlich. Bei einer Falle springen Maughams Beamte beiseite, anschließend schießen und laufen die Polizisten, legen Handschellen an – in der OF agiert Maugham allein.
Als Maugham die Feuerwehr ruft, wird die Beziehung zu ihm in der OF genauer beschrieben: er ist zu einem engen Vertrauten geworden, hat bereits mehrere Fälle mit Mortons Team gelöst, kennt einen gewissen Teil von Mortons Geheimnis, aber schweigt darüber, weil Morton ihm einmal das Leben gerettet hat. Er kann Mortons Beweggründe teilweise verstehen, darf das im Yard insbesondere Quester und Russel gegenüber aber nicht äußern, S. 57.
Nach dem Ende folgt in der OF eine ganze zusätzliche Seite: Morton und Grimsby diskutieren, wie das Team in Zukunft generell vorgehen soll, damit die Tarnung nicht auffliegt, wenn Sir Douglas und Scotland Yard sie ständig in Anspruch nehmen. Vaultier soll stärker ins Team eingebunden werden, Paramih und Seta sollen Wroxham House allein überwachen. Die Hintermänner der Brandstifter sind noch nicht gefasst, sollten aufgespürt und nach eigenen Regeln zum Reden gebracht werden.
Neben den inhaltlichen Abweichungen gibt es kleine Unterschiede auf Wort- oder Buchstabenebene, einige Beispiele:
• Vaultier und Grimsby sammeln in den Kanälen um die St. Katherine Docks Bomben der Brandstifter ein. Vaultiers Kommentar: „Ach du meine Güte“ (KMI S. 20) bzw. „Ach du Scheisse“ (OF S. 41). [Alter und neuer deutscher Rechtschreibung gemäß wäre mit Eszett statt Doppel-s korrekt, aber vielleicht hält sich „Erber+Luther Verlag, Schweiz“ in diesem Fall an die Schreibweisungen der Bundeskanzlei.]
• Sir Edward hat mit den Himmelsrichtungen „nicht viel“ bzw „mehr viel“ im Sinn (KMI S. 9 bzw. OF S. 12).
• Maugham „murrte“ bzw „knurrte“ etwas (KMI S. 9 bzw. OF S. 13).
• Ein Gangster bewegt sich auf „den Häßlichen“ bzw. „den Blässlichen“ zu (KMI S. 23 bzw. OF S. 48 ) zu.
• Als Feuer ausbricht fragt Grimsby nach Feuerlöschern.
– Im KMI S. 26: „Habt Ihr …?“ – „Die beiden“ antworten.
– In der OF S. 57: „Habt Sie …?“ – Maugham reagiert darauf.
Redaktionell wurde diese KMI-Ausgabe von „Presse Bild Ton“ betreut. PBT wird in den letzten vier Ausgaben (5, 6, 7 und 8/77) des KMI aufgeführt (wobei Ausgabe 5/77 keinen Dr.-Morton-Roman enthält). In den 1970er-Jahren war PBT auch für Hunderte pornografische Romane in vielen Taschenbuchreihen verantwortlich, die über Mailorder und Sexshops vertrieben wurden, zu denen Jugendliche unter 18 Jahren keinen Zugang hatten.
Das Titelbild auf dem KMI zeigt Stuart Whitman und Eleanor Parker in dem Film „An American Dream“ aka „See You in Hell, Darling“ (Mord aus zweiter Hand) von 1966. Dieses Foto wurde auch für Erber-Taschenbuch Krimi Band 48 verwendet.
Das Titelbild der OF ist eine Collage aus Erber’s Grusel Krimi Band 28 (ohne die beiden mit Degen kämpfenden Männer) und Grimsbys Gesicht von Dr. Morton Nr. 2 (gespiegelt).
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Groschenroman am 08.08.2025 08:44.