edit von User Gleichgewicht: __________________
Hierbei handelt es sich um eine Kopie aus dem Rezithread zu JS 2397
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=20411
Der dann doch etwas OT geraten ist.
Bitte hier weiter über das Thema diskutieren
Und dabei werden laut den Experten mit Insiderwissen ja schon große Teile von diesem Herrn Tanisch als Redakteur umgeschrieben. Hier ist mir tatsächlich auch was aufgefallen. Seit wann nennt John Dagmar „Daggi“? So viel besser ist der Roman durch das Herumeditiere des Redakteurs nicht geworden. Andererseits weiß ich nicht, wie schlimm es vorher war. Es ist vielleicht nötig, aber mir blutet auch ein wenig das Herz. Was bleibt da in den Heften noch von der Seele des Altmeisters übrig? Jason Dark mag keine guten Romane mehr hinbekommen, aber sie hatten stets den besonderen Charme.
__________________
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Zitat:
Das war wieder mal nichts. Und dabei werden laut den Experten mit Insiderwissen ja schon große Teile von diesem Herrn Tanisch als Redakteur umgeschrieben. Hier ist mir tatsächlich auch was aufgefallen. Seit wann nennt John Dagmar „Daggi“? So viel besser ist der Roman durch das Herumeditiere des Redakteurs nicht geworden. Andererseits weiß ich nicht, wie schlimm es vorher war. Es ist vielleicht nötig, aber mir blutet auch ein wenig das Herz. Was bleibt da in den Heften noch von der Seele des Altmeisters übrig? Jason Dark mag keine guten Romane mehr hinbekommen, aber sie hatten stets den besonderen Charme.
Das ergibt keinen Sinn, sorry. Von Band (ca.) 100 der Serie bis kurz vor Band 1000 wurde die Serie von Hans Ulrich Steffan betreut. Dieser Lektor hat sich bis Mitte der Neunziger ausschließlich um die Serie John Sinclair gekümmert und hat all sein Herzblut in die Serie gesteckt. Er hat die Romane sehr intensiv redigiert und sehr viel zugeschrieben, gestrichen und umgeschrieben. Was also war da von den Heften des Altmeistes übrig geblieben, wenn einem jetzt bei Peter Thanisch das "Herz blutet", weil nichts mehr übrig bleibt?
Ich hatte mich nie damit beschäftigt, wer überall Redakteur/Lektor ist, sondern einfach die Romane gelesen. Ehrlich gesagt habe ich in meiner jugendlichen Sinclair-Blüte gar nicht gewusst, was ein Lektor ist. Wäre es jetzt hier im Forum nicht so thematisiert worden, hätte ich es auch nie mitbekommen. __________________
Und ich ging auch immer davon aus, dass ein Lektor nur sprachliche Fehler ausbessert. Oder wenn ihm Handlungsfehler auffallen, er den Autor darauf hinweist und der Autor dann entscheidet, ob er eine Szene umschreibt oder es so lässt. Dass ein Redakteur/Lektor einfach selbst Szenen umschreibt oder Textstellen ergänzt, ist komplett neu für mich.
Vor allem wenn jetzt schon wieder von "sehr viel" ergänzt/umgeschrieben die Rede ist. Wirklich eigenhändig, ohne den Autor kurz darüber zu informieren?
Ja, das finde ich schon komisch. Für mich ist so ein Heftroman literarische Kunst. Und vergleichbar damit, wenn ein Maler ein Gemälde zeichnet und es danach jemanden gibt, der sich das "fertige" Werk anschaut und selber ein paar Pinzelstriche ergänzt, weil er meint, dass das schöner aussieht. Das ist dann für mich kein Original mehr. Es zerstört die ursprüngliche Vision des Künstlers.
Deshalb bin ich auch kein Freund von Komplett-Ghrostwritern (bei Unterhaltungsliteratur, nicht bei Fachpublikationen oder biographischen Werken), die nicht genannt werden. Da fühlt man sich doch verarscht. Wenn ein Lektor tatsächlich viel umschreibt ist das Endprodukt dann doch eher wie bei den Hörspielen "Nach einer Geschichte von Jason Dark, überarbeitet von xxxxx".
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Nein, ein Heftroman-Lektor bügelt nicht nur sprachliche und Logikfehler aus, er passt die Romane auch entsprechend zur Serie an, kürzt, schreibt dazu, schreibt um und hat im Grunde alle Freiheiten. Im Gegensatz zu Büchern bekommt er Autor den Roman danach auch nicht mehr zu sehen, muss nichts abnicken, hat keine Entscheidungsgewalt. Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von Strigus am 23.06.2024 12:32.
Ein Heftroman ist eben auch keine literatische Kunst wie Bücher, sondern reines Handwerk. Der Autor hat ein Auftragsprodukt abzuliefern nach genauen Vorgaben. Genau deshalb sind es ja auch reine Buy out Verträge
Zitat:
Original von Strigus
Ein Heftroman ist eben auch keine literatische Kunst wie Bücher, sondern reines Handwerk. Der Autor hat ein Auftragsprodukt abzuliefern nach genauen Vorgaben. Genau deshalb sind es ja auch reine Buy out Verträge
Es sei am Rande erwähnt, dass auch nicht jedes Buch "literaische Kunst" darstellt (was immer das eigentlich genau bedeuten mag), sondern mindestens ebenso ein Handwerksprodukt ist wie der Heftroman.
Zitat:
Original von spuk69
Zitat:
Original von Strigus
Ein Heftroman ist eben auch keine literatische Kunst wie Bücher, sondern reines Handwerk. Der Autor hat ein Auftragsprodukt abzuliefern nach genauen Vorgaben. Genau deshalb sind es ja auch reine Buy out Verträge
Es sei am Rande erwähnt, dass auch nicht jedes Buch "literaische Kunst" darstellt (was immer das eigentlich genau bedeuten mag), sondern mindestens ebenso ein Handwerksprodukt ist wie der Heftroman.
Das ist natürlich vollkommen richtig, nur muss eben nicht jedes Buch in einen so engen Vorgaben-Rahmen passen wie Heftromane. Ein Roman von Peter Prange ist keine Auftragsarbeit, für die der Autor einen Buy-out-Vertrag bekommt. Außerdem haben bei Büchern die Autoren Mitspracherecht. Sie, und nur sie, nicken oder lehnen die VORSCHLÄGE, die der Lektor ihnen macht, ab. Ein Heftromanautor bekommt nichts vorgeschlagen. Da hat der Lektor das Sagen.
__________________
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von spuk69
Zitat:
Original von Strigus
Ein Heftroman ist eben auch keine literatische Kunst wie Bücher, sondern reines Handwerk. Der Autor hat ein Auftragsprodukt abzuliefern nach genauen Vorgaben. Genau deshalb sind es ja auch reine Buy out Verträge
Es sei am Rande erwähnt, dass auch nicht jedes Buch "literaische Kunst" darstellt (was immer das eigentlich genau bedeuten mag), sondern mindestens ebenso ein Handwerksprodukt ist wie der Heftroman.
Das ist natürlich vollkommen richtig, nur muss eben nicht jedes Buch in einen so engen Vorgaben-Rahmen passen wie Heftromane. Ein Roman von Peter Prange ist keine Auftragsarbeit, für die der Autor einen Buy-out-Vertrag bekommt. Außerdem haben bei Büchern die Autoren Mitspracherecht. Sie, und nur sie, nicken oder lehnen die VORSCHLÄGE, die der Lektor ihnen macht, ab. Ein Heftromanautor bekommt nichts vorgeschlagen. Da hat der Lektor das Sagen.
Nur, dass der Autor dem Lektor den Romaninhalt vorschlägt. Sicher wird dann darüber gesprochen oder gebrainstormt, aber so läuft es.
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von spuk69
Zitat:
Original von Strigus
Ein Heftroman ist eben auch keine literatische Kunst wie Bücher, sondern reines Handwerk. Der Autor hat ein Auftragsprodukt abzuliefern nach genauen Vorgaben. Genau deshalb sind es ja auch reine Buy out Verträge
Es sei am Rande erwähnt, dass auch nicht jedes Buch "literaische Kunst" darstellt (was immer das eigentlich genau bedeuten mag), sondern mindestens ebenso ein Handwerksprodukt ist wie der Heftroman.
Das ist natürlich vollkommen richtig, nur muss eben nicht jedes Buch in einen so engen Vorgaben-Rahmen passen wie Heftromane. Ein Roman von Peter Prange ist keine Auftragsarbeit, für die der Autor einen Buy-out-Vertrag bekommt. Außerdem haben bei Büchern die Autoren Mitspracherecht. Sie, und nur sie, nicken oder lehnen die VORSCHLÄGE, die der Lektor ihnen macht, ab. Ein Heftromanautor bekommt nichts vorgeschlagen. Da hat der Lektor das Sagen.
Nur, dass der Autor dem Lektor den Romaninhalt vorschlägt. Sicher wird dann darüber gesprochen oder gebrainstormt, aber so läuft es.
Sorry ich sprach jetzt nicht vom Romaninhalt, also was drin vorkommt, sondern von den Änderungen im fertigen Manuskript. Im Buchmarkt bekommt der Autor da vom Lektor lediglich Änderungsvorschläge. Die kann er ablehnen oder annehmen. Im Heftroman wird redigiert und es geht ab in den Druck
Wo Myxin sich schonmal zu Wort meldet...genau wegen solchen Romanen/Konzepten wie seinen Monsterfrosch-Geschichten, ist Literatur für mich Kunst. Genauso wie zum Beispiel Malerei. Natürlich gehört dazu immer eine handwerkliche Komponente. __________________
Und zum Thema "Auftragsprodukt", das mag auf straff gestaltere Reihen wie Maddrax vielleicht zutreffen. Aber von dem was ich bei JS gehört habe, ist es doch eher anders herum. Ein (Neu)Autor macht einen Vorschlag oder reicht ein Konzept ein und der Redakteur nickt das dann aber oder nicht. Es werden Änderungsanweisungen vorgebracht und die setzt der Autor dann um, bis es passt. Es ist aber immer noch seine Idee und sein besonderer Stil.
Was Myxin schreibt kommt dem, wie ich mir das vorstelle jedenfalls deutlich näher. Inhaltliche Absprache mit dem Redakteur und der ändert dann nur Kleinigkeiten, bügelt sprachliche Unebenheiten aus oder fügt Ergänzungen ein, um den Roman besser mit den anderen Romanen/Geschehnissen der Reihe zu verbinden.
Schade, dass man bei JS so wenig Hintergrundinfos kommen. Bei MX erfährt man sehr oft vom Hefttext oder Cover, wie das hinter den Kulissen funktioniert. Das ist immer schön.
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller
Das bleibt dennoch ein Auftragsprodukt. Kein Autor, der wirklich etwas schreibt, das mehr als das ist, würde zulassen, dass sein Roman einfach redigiert wird und dann in Druck geht, ohne dass er vorher die Gelegenheit hat, die Änderungen zu checken und ggf auch abzulehnen! Und schon gar nicht würde er für ein Buy out Honorar arbeiten!
__________________
Zitat:
Original von Strigus
Das bleibt dennoch ein Auftragsprodukt. Kein Autor, der wirklich etwas schreibt, das mehr als das ist, würde zulassen, dass sein Roman einfach redigiert wird und dann in Druck geht, ohne dass er vorher die Gelegenheit hat, die Änderungen zu checken und ggf auch abzulehnen! Und schon gar nicht würde er für ein Buy out Honorar arbeiten!
Letzteres würde ich auch nicht so pauschal stehen lassen. Es bietet immerhin finanzielle Sicherheit. Die habe ich bei einem Buch nicht, außer ich erhalte wenigstens einen Vorschuss.
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Zitat:
Original von Strigus
Das bleibt dennoch ein Auftragsprodukt. Kein Autor, der wirklich etwas schreibt, das mehr als das ist, würde zulassen, dass sein Roman einfach redigiert wird und dann in Druck geht, ohne dass er vorher die Gelegenheit hat, die Änderungen zu checken und ggf auch abzulehnen! Und schon gar nicht würde er für ein Buy out Honorar arbeiten!
Letzteres würde ich auch nicht so pauschal stehen lassen. Es bietet immerhin finanzielle Sicherheit. Die habe ich bei einem Buch nicht, außer ich erhalte wenigstens einen Vorschuss.
Wo ist denn die finanzielle Sicherheit? Ein einmaliges Buy out Honorar bietet ein kurzfristiges Honorar. Ein Buchautor, der bei einem Publikumsverlag veröffentlicht, bekommt IMMER ein Garantiehonorar und danach zweimal im Jahr eine Abrechnung.
__________________
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Zitat:
Original von Strigus
Das bleibt dennoch ein Auftragsprodukt. Kein Autor, der wirklich etwas schreibt, das mehr als das ist, würde zulassen, dass sein Roman einfach redigiert wird und dann in Druck geht, ohne dass er vorher die Gelegenheit hat, die Änderungen zu checken und ggf auch abzulehnen! Und schon gar nicht würde er für ein Buy out Honorar arbeiten!
Letzteres würde ich auch nicht so pauschal stehen lassen. Es bietet immerhin finanzielle Sicherheit. Die habe ich bei einem Buch nicht, außer ich erhalte wenigstens einen Vorschuss.
Wo ist denn die finanzielle Sicherheit? Ein einmaliges Buy out Honorar bietet ein kurzfristiges Honorar. Ein Buchautor, der bei einem Publikumsverlag veröffentlicht, bekommt IMMER ein Garantiehonorar und danach zweimal im Jahr eine Abrechnung.
Eben, ich weiß was ich habe, wenn ich einen Heftroman schreibe. Und wenn ich nicht gerade zu den ganz großen im Geschäft gehöre, dann sind auch die Garantiehonorare nicht so hoch, dass ich bei einem Vergleich von Arbeit und Aufwand, viel mehr verdiene. Und die Verkäufe sind ja auch nicht garantiert, vielleicht fließt danach kein Geld mehr oder es dauert Jahre, bis mal wieder etwas kommt.
Sicher, wenn ich Kai Meyer oder Wolfgang Hohlbein oder Markus Heitz bin (es gibt sicher noch ein paar andere Namen), dann sieht es nicht schlecht aus - was auch absolut verdient ist - aber für sehr viele andere läuft es im Buchbereich nicht ganz so super.
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Strigus am 03.07.2024 15:29.
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Zitat:
Original von Strigus
Das bleibt dennoch ein Auftragsprodukt. Kein Autor, der wirklich etwas schreibt, das mehr als das ist, würde zulassen, dass sein Roman einfach redigiert wird und dann in Druck geht, ohne dass er vorher die Gelegenheit hat, die Änderungen zu checken und ggf auch abzulehnen! Und schon gar nicht würde er für ein Buy out Honorar arbeiten!
Letzteres würde ich auch nicht so pauschal stehen lassen. Es bietet immerhin finanzielle Sicherheit. Die habe ich bei einem Buch nicht, außer ich erhalte wenigstens einen Vorschuss.
Wo ist denn die finanzielle Sicherheit? Ein einmaliges Buy out Honorar bietet ein kurzfristiges Honorar. Ein Buchautor, der bei einem Publikumsverlag veröffentlicht, bekommt IMMER ein Garantiehonorar und danach zweimal im Jahr eine Abrechnung.
Eben, ich weiß was ich habe, wenn ich einen Heftroman schreibe. Und wenn ich nicht gerade zu den ganz großen im Geschäft gehöre, dann sind auch die Garantiehonorare nicht so hoch, dass ich bei einem Vergleich von Arbeit und Aufwand, viel mehr verdiene. Und die Verkäufe sind ja auch nicht garantiert, vielleicht fließt danach kein Geld mehr oder es dauert Jahre, bis mal wieder etwas kommt.
Sicher, wenn ich Kai Meyer oder Wolfgang Hohlbein oder Markus Heitz bin (es gibt sicher noch ein paar andere Namen), dann sieht es nicht schlecht aus - was auch absolut verdient ist - aber für sehr viele andere läuft es im Buchbereich nicht ganz so super.
Durch die Garantiehonorare weißt du bei Büchern ja ebenfalls genau, was du hast, aber eben, was du MINDESTENS hast. Im Buchbereich kenne ich mich sehr gut aus. Bei Publikumsverlagen geht es ab 5000 Euro aufwärts. Wie gesagt, Garantiehonorar. Das bedeutet, es gibt danach weiterhin Geld. Bei Heftromanen ist das nicht so. Ich weiß nicht, wie es inzwischenbei Bastei ist, aber bei Kelter bekommt man nicht mal Geld für ebook Verkäufe! Sorry, das würde kein Autor machen, der das ganze nicht einfach nur als schnelle Auftrgasarbeit ansieht.
Das ist ja dann nicht so besonders viel, gemessen am höheren Aufwand. Und wie viel Geld dann noch nachkommt, ist die Frage (wenn man nicht gerade Stephen King oder Sebastian Fitzek heißt). Rein ökonomisch gesehen macht der Heftroman für mich erstmal mehr Sinn - ein Projekt in einem zeitlich und vom Aufwand her überschaubaren Rahmen mit einem fixen Honorar - plus Nachdruckhonorar bei Veröffentlichung in einer Zweit- bzw. Neuauflage.
Zitat:
Original von spuk69
Das ist ja dann nicht so besonders viel, gemessen am höheren Aufwand. Und wie viel Geld dann noch nachkommt, ist die Frage (wenn man nicht gerade Stephen King oder Sebastian Fitzek heißt). Rein ökonomisch gesehen macht der Heftroman für mich erstmal mehr Sinn - ein Projekt in einem zeitlich und vom Aufwand her überschaubaren Rahmen mit einem fixen Honorar - plus Nachdruckhonorar bei Veröffentlichung in einer Zweit- bzw. Neuauflage.
Wie gesagt AB 3000 Euro. Je nach Verlag. In den allermeisten Fällen ist das Garantiehonorar höher. Und es ist eben nur ein Vorschuss und KEIN Buy out! Das ist ganz wichtig!!! Da ist man halt dann über Mindestlohn, beim Heft bist du unterm Mindestlohn, wenn du länger als 80 Stunden brauchst! Und wie gesagt, es giing ja hier auch darum, dass bei einem Buch der Lektor mit DEINEM Text nicht machen darf, was er will! Beim Heft ja. Sie die Sache mit dem zamorra Autor
Vorschuss, das trifft es. Wenn das Buch das Geld nicht einspielt, dann kommt auch nichts mehr nach. Oder eben nach Jahren noch genug für eine Pizza, um es mal etwas zugespitzt zu sagen. __________________
Wenn jemand 80 Stunden für einen Heftroman braucht, braucht dieser Autor für ein Buch sicher 250 bis 300 Stunden. Und so relativiert sich ein Vorschuss wieder im Vergleich zur Zahlung für den Heftroman. Nur, wenn das Buch danach noch gut läuft, was ja auch nicht selbstverständlich ist, lohnt es sich viel mehr. Aber auch das berücksichtigt nicht alle Aspekte, was Vor- und Nachteile beider Arten etwas zu schreiben angeht.
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Strigus am 04.07.2024 08:19.
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Vorschuss, das trifft es. Wenn das Buch das Geld nicht einspielt, dann kommt auch nichts mehr nach. Oder eben nach Jahren noch genug für eine Pizza, um es mal etwas zugespitzt zu sagen.
Wenn jemand 80 Stunden für einen Heftroman braucht, braucht dieser Autor für ein Buch sicher 250 bis 300 Stunden. Und so relativiert sich ein Vorschuss wieder im Vergleich zur Zahlung für den Heftroman. Nur, wenn das Buch danach noch gut läuft, was ja auch nicht selbstverständlich ist, lohnt es sich viel mehr. Aber auch das berücksichtigt nicht alle Aspekte, was Vor- und Nachteile beider Arten etwas zu schreiben angeht.
Sollte nichts mehr nachkommen, hat der Autor aber dennoch nicht weniger als bei einem Pauschalhonorar. Auch nicht wenn er für ein Buch länger bruacht. Denn er bekommt ja mehr Vorschuss als Pauschalhonorar. Bei einem Heftroman aber bekommt er NIE Tantiemen, egal wie erfolgreich. Daher kann so was nur eine Auftragsarbeit sein. Wohin das am Ende führen kann sieht man sehr schön bei Vampire Diaries.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von spuk69 am 04.07.2024 08:46.
Zitat:
Original von Strigus
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Vorschuss, das trifft es. Wenn das Buch das Geld nicht einspielt, dann kommt auch nichts mehr nach. Oder eben nach Jahren noch genug für eine Pizza, um es mal etwas zugespitzt zu sagen.
Wenn jemand 80 Stunden für einen Heftroman braucht, braucht dieser Autor für ein Buch sicher 250 bis 300 Stunden. Und so relativiert sich ein Vorschuss wieder im Vergleich zur Zahlung für den Heftroman. Nur, wenn das Buch danach noch gut läuft, was ja auch nicht selbstverständlich ist, lohnt es sich viel mehr. Aber auch das berücksichtigt nicht alle Aspekte, was Vor- und Nachteile beider Arten etwas zu schreiben angeht.
Sollte nichts mehr nachkommen, hat der Autor aber dennoch nicht weniger als bei einem Pauschalhonorar. Auch nicht wenn er für ein Buch länger bruacht. Denn er bekommt ja mehr Vorschuss als Pauschalhonorar. Bei einem Heftroman aber bekommt er NIE Tantiemen, egal wie erfolgreich. Daher kann so was nur eine Auftragsarbeit sein. Wohin das am Ende führen kann sieht man sehr schön bei Vampire Diaries.
Was ist eigentlich dein Anliegen? Und wie ist das "kann nur eine Auftragsarbeit sein" einzuordnen?