Auf vielfachen Wunsch starte ich hier mal einen neuen Thread der sich mit den original Coverzeichnungen diverser Romanserien befassen soll.
Und damit wir hier auch gleich was zum Schauen haben, beginne ich mit 2 Neuerwerbungen von heute Vormittag (beide für jeweils 80 Euro).
Beide wurden wohl zunächst für das Spanische Comic "Escorpion" gezeichnet, und später auch Bastei, Marken und Kelter angeboten.
Das erste (von Cebollo) wurde dann noch bei John Sinclair 479, Mac Kinsey 11, Geister-Krimi und Gespenster-Geschichten verwendet.
Das zweite (von Porredon) wurde 1985 auch Bastei angeboten, und dann bei den Gespenster Geschichten verwendet.
Hätte vom Stil her sicher zu einem Gespenster-Krimi gepasst. Aber die Serie wurde ja 1985 eingestellt.
Auffällig ist mal wieder, wie von anderen Zeichnern "geklaut" wurde (vergleiche mit Dossier Negro 53 & Gespenster-Krimi 7)
Nach einer Vorlage zu arbeiten ist etwas völlig völlig anderes als "Ab- & Nachmalen", das nichts anderes bedeutet, als sich ein bereits bestehendes Werk vorzuknöpfen und zu verwursten.
__________________
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
Ich schließe mich da ganz meinen Vorrednern an. Sicherlich hat der Maler das Psycho-Haus als Vorlage für das Herrenhaus genutzt. Aber wie er es stimmig in Szene gesetzt hat, erscheint mir doch als genügende Eigenleistung. Mir gefällt das Bild. Wieder einmal einen Glückwunsch an Roland! __________________
(Innerhalb des Gruselkabinetts ist etwa auch eine Vertonung von "20.000 Meilen unter den Meeren" erschienen. Da bedient sich derselbe Maler dann doch sehr augenscheinlich bei allzu bekannten Elementen aus dem Disney-Film. Da sehe ich das schon anders. Gleiches gilt dort für Vertonungen nach H.G. Wells.)
Ein nettes Forum hier.
Ich sehe da trotzdem keinen Unterschied. Wenn ich als Künstler auf eine "Vorlage" zurückgreifen muss und sie nahezu 1:1 umsetze, ist und kann es schon gar nicht mehr meine ureigenste Leistung sein. Und im diskutierten Beispiel, zu diesem Hörspiel ein unheimliches Haus schaffen zu müssen, war es sicher nicht eine zwingende Vorgabe an den Maler, ausgerechnet das Psycho-Haus verwenden zu müssen. Außerdem: Hat der Zeichner Norman Bates und seine Mutter gefragt, ob er deren anheimelndes Haus überhaupt verwenden darf?
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Wenn man die Psycho-Bude nicht kennt, ist es sicher ein nettes Bild. __________________
Hmm, Mrs. Bates ist wirklich mehr auf der stillen Seite.
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Richtig. Mrs. Bates kann keiner Fliege etwas zuleide tun...
__________________
https://www.facebook.com/Ringos-Buch-und-Kunstecke-1242141035869037/
Zum Thema "Abmalen" noch etwas: Ist das Ballestar - oder kann das weg? __________________
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=7546&sid=
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
__________________
Zitat:
Original von marek
Aber Herr Ballestar konnte auch klauen. Wo ist denn dieses bemerkenswerte Bild, das Professor Zamorra mit Darth Vader an Bord der Raumstation zeigt? Ich kann es spontan leider nicht finden.
Da isses:
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=4886&sid=
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Nun, das ist in diesem Falle weniger ein "Klauen" gewesen. __________________
W.K. Giesa hat das mal irgendwo recht amüsant geschildert: In seiner Titelbild-Beschreibung war von einer Darth Vader-ähnlichen Figur die Rede. Die Übersetzung ins Spanische muss dann wohl nach dem Prinzip "Stille Post" abgegangen sein; jedenfalls war Mr. Giesa ob des Ergebnisses "not very amused"....
(ich glaube an gleicher Stelle beklagte Giesa dann auch, dass aus dem als "handteller-groß" beschriebenen Amulett Zamorras auf Ballestars Bildern dann immer ein "Suppenteller-großes" Amulett wurde)
"Rosebud" C.F.Kane
@Olivaro: Danke für den Link. Und es ist sogar noch schlimmer als ich es in Erinnerung habe... __________________ Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von marek am 15.04.2018 22:39.
@Waldfee: Danke für die Zusatzinfo.
Mit der Größe des Amuletts ist das so eine Sache. Johns Kreuz ist auch immer zu groß auf den Bildern. Aber würde es kleiner dargestellt, käme es auf den Bildern vermutlich nicht genug zur Geltung.
Ein nettes Forum hier.
__________________
Zitat:
Original von marek
Mit der Größe des Amuletts ist das so eine Sache. Johns Kreuz ist auch immer zu groß auf den Bildern. Aber würde es kleiner dargestellt, käme es auf den Bildern vermutlich nicht genug zur Geltung.
Ich weiß genau, was Du meinst. Dennoch sieht das in einigen Fällen eher nach einer Frisbee-Scheibe aus:
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=4867&sid=
Im Roman ist das Ding dann doch weniger voluminös beschrieben...
"Rosebud" C.F.Kane
__________________
Zitat:
Original von Waldfee
Zitat:
Original von marek
Mit der Größe des Amuletts ist das so eine Sache. Johns Kreuz ist auch immer zu groß auf den Bildern. Aber würde es kleiner dargestellt, käme es auf den Bildern vermutlich nicht genug zur Geltung.
Ich weiß genau, was Du meinst. Dennoch sieht das in einigen Fällen eher nach einer Frisbee-Scheibe aus:
https://www.gruselromanforum.de/thread.php?threadid=4867&sid=
Im Roman ist das Ding dann doch weniger voluminös beschrieben...
Man stelle sich vor, Prof. Zamorra läuft damit vor etwas davon oder läuft etwas oder jemand nach und das riesige Amulett pendelt frei vor seiner Brust herum: Es schlüge ihn wahrscheinlich ins Koma ...
Erhebe nicht den Anspruch, alles zu wissen – versuche es.
Vorweg muss ich erwähnen, dass an all dem nur Olivaro schuld ist.
Hätte er nicht vor ein paar Monaten das Foto mit all den schönen drei Fragezeichen Büchern hier im Flohmarkt eingestellt, wäre das alles nicht passiert.
Als ich das Foto gesehen habe, habe ich mich daran erinnert, dass ich schon vor ca. 8 Jahren mal nach einem Original Cover Bild der drei Fragezeichen gesucht habe.
Ein Fan der Hörspiele bin ich seit Anfang an, bis heute.
Leider war die Künstlerin Aiga Rasch damals gerade verstorben. Über ihre Homepage bekam ich auch keinen weiteren Kontakt.
Als ich dann nach Olivaros Inspiration nochmal auf die Suche gegangen bin, bin ich auf den Nachlassverwalter gestossen.Und nach einigen Emails wurde dann ein Treffen vereinbart. Ist echt ein super Typ. Und die Treffen waren immer super unterhaltsam.
Ich habe ihm dann ein drei Fragezeichen Buch aus dem Iran, und ein paar Originalbilder für die spanischen Ausgaben aus meinen spanischen Quellen besorgt, und vor zwei Tagen sind wir uns dann einig geworden, dass eines meiner Lieblingscover zu mir umzieht.
Besonders freut es mich, dass es auch ein wirklich verwendetes Original ist, und nicht "nur" eines der nicht verwendeten Varianten (wobei die auch sehr schön, oft sogar schöner als die verwendeten Versionen sind).
Von dieser Folge existieren 3 Varianten. Eine für das Buch, eine für das Hörspiel, und eine Unverwendete.
Da mir die Buch-Version schon immer besser gefallen hat, und diese mich auch stark an meinem vor 2 Jahren verstorbenen Hund erinnert, habe ich mich für diese entschieden
Zur Ansicht zunächst mit einer Art Passepartout, die den Gesamteindruck auf dem Buch simuliert.
Danach ohne das Passepartout in der kompletten Ansicht.
Und zuletzt noch ein Wechselbild, um zu zeigen wie fast identisch der Hund von den Umrissen auf dem Buch und bei den Hörspielen ist.
Zitat:
Original von Roland
Da mir die Buch-Version schon immer besser gefallen hat, und diese mich auch stark an meinem vor 2 Jahren verstorbenen Hund erinnert, habe ich mich für diese entschieden
....jetzt kenne ich auch den Grund, wieso Deine Bilder jahrelang vor Dieben (u.a. aus dem hohen Norden
) sicher waren. Jetzt hängt ja nur noch das Bild ....und das verschreckt den bösen Buben aus dem Norden nicht
.
Hier ein weiterer Beitrag (oder Aufreger) zum Thema "Ist das Ballestar - oder kann das weg?"
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene
Der Zahn der Zeit nagt auch an mir. Und auch die Zeit nagt an meinem Zahn.
Da der Zahn dann so schmerzte, musste er gestern raus (Auaaaaa).
Zum Glück kam dann heute eine schöne schmerzlindernde Medizin.
Wieder ein paar Cover von Ertugrul Edirne für die Gruselkabinett Hörspiele.
Und was mich besonders freut, ist dass das Cover eines meiner Lieblingsgeschichten von H.P. Lovecraft dabei ist.