Ich habe jetzt aus Neugier einfach noch mal in einer meiner Anlaufstellen für Heftromane (Bahhofsverkaufsstelle) nachgefragt, wieso eine NEUE Serie (gemeint ist der Gespenster-Krimi von Bastei) nicht angeboten wird. Daraufhin sagte mir der Verkäufer, das sei Sache des Vertriebs. Bestellt habe ich ihn dort nicht, weil ich dies bereits in meiner zweiten Anlaufstelle, wo dasselbe Problem vorlag, erledigt hatte.
Was ist da los? Dorian Hunter wurde in beiden Stellen angeboten - auch bereits ab Heft 1. Wie soll denn der GK seine Leser finden, wenn er noch nicht einmal angeboten wird?
Nun könnte ich mir evtl. vorstellen, dass der GK eine kleinere Auflage hat und daher nur an größeren Bahnhöfen angeboten wird. Aber das kann es doch eigentlich nicht sein, so ist ein Scheitern der Reihe doch im Prinzip vorprogrammiert.
Oder übersehe ich da etwas? Kennt sich hier irgendwer mit dem Vertrieb aus?
__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)
Ich kann da leider nicht weiterhelfen, hätte aber eine weitere Frage beizusteuern:
An welche Stelle im Verlag (die Redaktion der jeweiligen Serie ist sicher der falsche Ansprechpartner) muß man sich denn für eine Beschwerde zur Heftqualität wenden?
Ich habe die Tage eine Lieferung mit einem älteren JS (#1975 - Tödliche Krallen) und aktuellen Heften (JS, GK, MX und DH) bekommen und der Qualitätsunterschied ist erschreckend!
__________________
Maddrax - 373 382 Hefte hinter der aktuellen Handlung.
Meine Aufholjagd gleicht einem Schneckenrennen.
Zitat: | |
|
__________________
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (J.B. Cabell)
Aus ´Weiss-Druck, Monschau´ wird ´Schenkelberg Druck Weimar´.
Ob dies eine gute Nachricht ist, kann ich ab Montag Abend beurteilen, jedenfalls scheint bei BASTEI jemand wach geworden zu sein, was an sich schon erfreulich ist …
Bitte guckt Euch die Hefte gut an und schildert Eure Erfahrungen!
Es ist ohnehin schon immer ein komisches Gefühl gewesen, als Kunde und Liebhaber sozusagen unter dem Pendel des Todes zu sitzen.
Im Fussball gibts zumindest die Ultras, ohne die nichts geht, in unserem Sektor sind wir völlig der Willkür unterworfen. Das ist nicht nur enttäuschend sondern mies. Und ich meine damit nicht allein Vertrieb, Druckqualität, Lektorat und die üblichen Probleme, ich meine den ganzen Status des Heftromans.
Meine bis dato immer zuverlässige Quelle wies mich darauf hin, dass sich das mit dem falschen Barcode der Bastei-Vorschau (Tom Prox # 40) der Dorian Hunter # 40 erledigt hat.
Die neue Druckerei war demnach flexibel genug, dies noch vor Druck ber(ücks)ichtigen zu können, sodass kein Aufkleber die Hefte verunzieren wird.
Schon mal ein guter Start der 'Schenkelberg Druck Weimar GmbH', der ein wenig Hoffnung macht!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Wolf55 am 07.03.2020 05:00.
So, da liegen sie nun vor, die ersten Exemplare der neuen o. g. Druckerei; ausgerechnet bei einer meiner Lieblingsserien sind 15 der 16 gelieferten durch den Transport geknickt/gewellt, dies ist durch längeren Druck aber anscheinend zu minimieren.
Meine ersten Eindrücke: Der Klammerabstand ist besser gewählt, bei der Treffgenauigkeit von außen zur Mitte des Heftes ist noch Luft nach oben, für die erste Produktion jedoch durchaus passabel.
Positiv aufgefallen ist mir, dass man die Hefte auch noch in der Mitte umblättern kann, ohne sie wortwörtlich auseinanderreißen zu müssen!
Die Knicke, die schon beim Druck entstehen, sind hier weitaus geringer als bisher, ebenso die "Kordelrisse" oben und unten der Heftränder.
Der Druck selbst ist im Innenteil ausgeglichener und ohne die bisher vielen "Spritzer".
Die Cover sind insgesamt wertiger (stabiler), das Schwarz schwärzer und das Weiß weißer (ohne Quatsch).
Insgesamt ein sehr positiver erster Eindruck!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Wolf55 am 09.03.2020 20:42.
Zitat: | |
|
Zitat: | |
|
Zitat: | ||||
|
Zitat: | |||||||
|
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Des Romero am 10.03.2020 22:49.
Doch, ich mache Bastei einen Vorwurf: Klar dürfen sie nicht verschwenderisch mit deren Ressourcen umgehen, aber sind sie nicht auch dem Leser verpflichtet?
Du bist ja vom Fach - mit Schrott gewinnt man sicher keine zusätzlichen Leser - denke mal, dass auch die Romantruhe nichts zu verschenken hat, trotzdem sind die Artikel in der Herstellung vorbildlich (auch wenn ich inhaltliche Bedenken habe, was Dr. Morton angeht).
Kelter ist ja eh fast raus, außer Western-Nachdrucken kommt da im sogenannten "Männer"-Heftbereich nix mehr, Gaslicht u. Irrlicht wurden zusammengefasst; sie versuchen eher was im TB-Bereich und aktuell ein Krimi-Magazin.
Als Leser ist es mir vollkommen wurscht, ob es an den Mitarbeitern oder der Technik liegt:
Bastei hätte auffallen müssen (genügend Hinweise gab es), dass Weiss völlig ungeeignet war und reagieren müssen - nützt ja den Aktionären mal gar nichts, wenn sie den Romanheftbereich vor die Wand fahren - die Rätselsparte wurde ja schon abgestoßen, auch wenn da noch weiterhin Bastei-Rätsel draufsteht.
Preiserhöhungen sind nicht schön, man kann aber derzeit feststellen, dass so ziemlich alle Presseartikel deutlich teurer werden; mir persönlich erscheint dies aber das kleinere Übel zu sein gegenüber Heften, die schon vor dem Kauf mehr oder weniger reif für die Tonne sind.
Ich war auch sehr positiv überrascht. Am meisten hat mich gefreut, dass der rissige Übergang zwischen Vorder- und Rückseite (also, da wo die Klammern sitzen) verschwunden ist. Und die Hefte fühlen sich dicker/schwerer an, einfach besser. So macht das Heftesammeln doch wieder deutlich mehr Spass.
Zitat: | |
|