Phantastische Bibliothek Bd. 31: Poetik der Science Fiction von Darko Suvin
Poetik der Science Fiction
Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung
Verfasst von Darko Suvin
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Franz Rottensteiner
351 Seiten
Erschienen 1977
Suhrkamp-Taschenbuch Bd. 539 = Phantastische Bibliothek Bd. 31
Suhrkamp Taschenbuch Verlag
Inhalt:
A. Theorie
1. Verfremdung und Erkenntnis
2. Science Fiction und der Gattungsdschungel
3. Zur Definition der literarischen Gattung Utopie
4. Die Science Fiction und das Novum
B. Geschichte
Einleitung zur älteren SF-Geschichte
5. Die alternative Insel Darko Suvin
6. Die Hinwendung zur Antizipation: Radikale Rhapsodie und romantischer Rückschlag Darko Suvin
7. Der Liberalismus dämpft die Antizipation: Die Raumbewältigungsmaschinen Darko Suvin
8. Die Antizipation des Sonnendurchbruchs: Traum, Vision - oder Alpdruck? Darko Suvin
Einleitung zur neueren SF-Geschichte
9. H.G. Wells als Angelpunkt der SF-Tradition
10. Die Zeitmaschine im Gegensatz zur Utopia als ein Strukturmodell für Science Fiction
11. Karel Capek oder die Fremdlinge in unserer Mitte
Bibliographie
Namenregister
__________________
Nur der Mond schwamm immer noch leuchtend und wunderbar in den unermesslichen Weiten des funkelnden ukrainischen Himmels; ebenso majestätisch atmete die ungeheure Höhe, und die Nacht, die göttliche Nacht verglühte; ebenso schön lag die Erde im verzauberten Silberlicht.
Nikolaj Gogol: Die Mainacht oder Die Ertrunkene