Moin liebe Forengemeinde!
Wie ich so sitze und es gewaltig gewittert, und meine kleinen grauen Zellen über fantastomanischen Ideen für das ein oder andere bezüglich meiner Romane brüten, kam mir eine Frage auf:
Hättet ihr Lust auf einen Thread in dem ich immer mal Updates, Einblicke und Gedankenfetzen zur Arbeit an den Heften schreibe?
Auf meinem Twitter läuft das ja so und so (aber es hat und möchte halt nicht jeder Twitter), und in den (meisten) Heften werden Sonderseiten mit Eastereggs und Werkstatteinblicken sein; aber vielleicht gäbe es ja auch Interesse, dass ich hier bisserl was erzähle? Oder auch Fragen beantworte, so welche aufkommen.
Wäre kein tägliches Info-Inferno, aber doch in Regelmäßigkeit.
lg
- Morgan
__________________
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Der vorletzte Re-visit ist da! __________________ Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von MorganDCrow am 18.07.2024 17:10.
Wie immer werfen wir einen Blick zurück auf eine bisherige Episode von MUSGRAVE. Diesmal auf "Der Lange Mann".
Mit dabei wieder eine kleine Vorschau auf Teil 07, "Die verlorenen Mädchen" UND eine Frage an euch
Viel Spaß beim Lesen!
https://www.facebook.com/MorganDCrow/posts/122125151432292390?ref=embed_post
Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Ein Mini-Update zwischendrin! __________________
Erstmal: Vielen Dank für 82.377 Hits!
Dass der Thread so fleißig gelesen wird, freut mich jedesmal wieder. Es ist eine schöne Bestätigung, dass die vielen Zusatzartikel und Updates wertgeschätzt werden.
Diese Woche erscheint dann nun auch schon der letzte Re-visit; diesmal zu "Geister, die in Wänden lauern". Und in der Woche drauf ist es dann endlich soweit! Musgrave 07, "Die verlorenen Mädchen" kommt frisch in die Drehständer
Im Moment schreibe ich an etwas, das noch geheim ist - aber noch dieses Jahr erscheinen wird.
Nachdem dieses Skript dann in Sack und Tüten ist, geht es gleich weiter mit einem weiteren (noch) geheimen Musgrave-Projekt
Und wenn DAS fix und fertig ist, dann folgt die Arbeit an Teil 09.
Ihr merkt also, die Tastatur dampft, yours truly ist voll in Action.
Stay tuned.
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Der finale Re-visit! __________________
Da samma. Der sechste Teil von MUSGRAVE noch einmal beleuchtet + weiterer Details zu "Die verlorenen Mädchen".
Have fun
https://www.facebook.com/MorganDCrow/posts/122126229770292390?ref=embed_post
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Wirklich super diese Infos! Würde am liebsten die Romane direkt noch einmal auf Basis dieser neuen Infos noch mal lesen, bin aber auch sehr gespannt auf die neuen Romane, besonders auf die neuen Infos zu Eliza selbst, z.B. ihre schulische Laufbahn und natürlich allgemein ihre Vergangenheit. Musgrave ist für mich auf jeden Fall die Top-Subserie im Gespenster-Krimi, aber ich finde es auch gut, dass die Subserie als solche im Gespenster-Krimi erscheint, weil es dort dann eben die Highlights sind!
__________________
Zitat:
Original von Schneedrache
Wirklich super diese Infos! Würde am liebsten die Romane direkt noch einmal auf Basis dieser neuen Infos noch mal lesen, bin aber auch sehr gespannt auf die neuen Romane, besonders auf die neuen Infos zu Eliza selbst, z.B. ihre schulische Laufbahn und natürlich allgemein ihre Vergangenheit. Musgrave ist für mich auf jeden Fall die Top-Subserie im Gespenster-Krimi, aber ich finde es auch gut, dass die Subserie als solche im Gespenster-Krimi erscheint, weil es dort dann eben die Highlights sind!
Vielen, vielen Dank! Es ist für mich wirklich wahnsinnig schön, solche Rückmeldungen zu bekommen. Es freut mich sehr, dass Eliza und die Jungs dir so gut gefallen
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Guten Morgen wertes Forum! __________________
Am Samstag erscheinen "Die verlorenen Mädchen" - dank genial-lokal.de könnt ihr aber HEUTE SCHON reinlesen!
Die Leseprobe zeigt die ersten 11 Seiten an - ein richtiger kleiner Trailer
Ich wünsche euch viel Spaß!
https://www.genialokal.de/Produkt/Morgan-D-Crow/Gespenster-Krimi-152_lid_53621610.html
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Morgen ist es soweit! __________________
"Die verlorenen Mädchen" erscheinen als 7. Episode von MUSGRAVE.
Hat man nach sieben Episoden Routine? Jein. Die Vorfreude darauf, das erste gedruckte Heft in der Hand zu halten, wird 100% nicht kleiner
https://www.facebook.com/MorganDCrow/posts/122127733988292390?ref=embed_post
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Hey my people! __________________
Es ist Montag und Zeit für ein kleines Update.
"Die verlorenen Mädchen" sind vor etwas über einer Woche erschienen, und der Blick auf meine Verkaufsränge macht mir große Freude Die erste Sterne-Bewertung auf Amazon ist auch schon eingetrudelt. (Remember: Lese Gutes und poste darüber. Sterne helfen Autoren sehr.)
Habt ihr auch schon einen Ausflug nach Crowley gemacht?
Bevor ich meinen üblichen Hintergründe-Artikel zum Heft poste, will ich noch ein oder zwei Wochen warten, um auch denen eine Chance zum Lesen zu lassen, die nicht sofort die Nase ins Heft stecken.
Meanwhile wird aber ein anderer Artikel auf euch zukommen: Eine neue Episode von "Learn the Alphabet with MUSGRAVE".
Welchen Buchstaben es diesmal trifft, habe ich noch nicht ausgewürfelt. Es bleibt also für uns alle spannend
Außerdem köchelt im Hintergrund das "Musgrave Geheimprojekt 2".
"Zwei?", werdet ihr fragen? Ja: Zwei.
Eines ist bereits auf dem Schreibtisch von Peter Thannisch gelandet - am anderen wird kräftig geschraubt. Die Recherche ist zu 80% abgeschlossen und mit etwas Rückenwind beginnt diese Woche die Arbeit am Skript.
Es kommt etwas auf euch zu, werte Lords und Ladies.
- Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Moin. __________________
Ich wollte mal gerade zwei Zentner Liebe abkippen:
Dieser Thread hat die Schallmauer von 90.000 Zugriffen durchbrochen!
Vielen, vielen Dank an alle, die fleißig mitlesen und Eliza und der Gang auf ihren Abenteuern folgen!
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
__________________
Zitat:
Original von MorganDCrow
Moin.
Ich wollte mal gerade zwei Zentner Liebe abkippen:
Dieser Thread hat die Schallmauer von 90.000 Zugriffen durchbrochen!
Vielen, vielen Dank an alle, die fleißig mitlesen und Eliza und der Gang auf ihren Abenteuern folgen!
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Heute geht aber was ... NOCH EIN POST! __________________
Ich habe Bilder von "Die verlorenen Mädchen" gemacht. Welche Version des Banners gefällt euch besser? Die obere oder die untere?
https://www.facebook.com/MorganDCrow/posts/122130263354292390?ref=embed_post
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Zitat:
Original von MorganDCrow
Hey my people!
Es ist Montag und Zeit für ein kleines Update.
"Die verlorenen Mädchen" sind vor etwas über einer Woche erschienen, und der Blick auf meine Verkaufsränge macht mir große Freude Die erste Sterne-Bewertung auf Amazon ist auch schon eingetrudelt. (Remember: Lese Gutes und poste darüber. Sterne helfen Autoren sehr.)
Habt ihr auch schon einen Ausflug nach Crowley gemacht?
Ja, aber leider gibt es für den Band noch kein eigenes Thema, wo ich hätte mit top abstimmen und etwas posten können.
Einen Guten! __________________
Da die Krähe weiter krank ist, kommt diese Woche nicht der geplante Hintergründe-Artikel 😔😷
Ich hoffe , dass es kommende Woche wieder besser läuft.
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
My people! __________________
Josef Moser, a. k. a. der Raketenheftleser, hat ein schönes Video zu Musgrave 01, "Der Schrecken aus dem Meer", aufgenommen
Schaut doch mal rein
ps: Darin gibt es auch interessante News ...
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Werte Lords, werte Ladies (and everyone). __________________
Draußen bruzelt die Sonne mit über 30 °C auf die Welt herab, die Sommerferien neigen sich dem Ende – und im Laden stehen die ersten Weihnachts-Zuckerbomben. Doppel- und Trippel-Uff!
Für Abkühlung sorgt da ausreichend Getränk und: Eine gepflegte Gänsehaut.
Am 03. August erblickte MUSGRAVE 07 – „Die verlorenen Mädchen“ – das Licht der örtlichen Kioske. Es ist schon ein ziemlich großes Gefühl, dass ich bereits die siebente Episode mit euch teilen kann.
Und Nummer 08 befindet sich gespornt und gestiefelt in den Startlöchern. (Neben zwei Geheimprojekten, von denen ihr eines noch dieses Jahr in die Hände bekommen werdet.) Außerdem stehen Interviews bzw. Streams an.
Man kann sagen: Es ist mächtig was los in Crow Cottage.
Heute soll sich zunächst aber alles um „Die verlorenen Mädchen“ drehen. Um Hintergründe, Eastereggs und ungewöhnliche Enden.
Here we go.
In dieser Episode erleben wir eine Premiere: Wir sehen Harker das erste Mal live bei der Arbeit.
Bisher wussten wir natürlich, dass vor „Harker“ noch ein „Professor Doktor“ gehört, wobei in aller Regel nur „Professor“ benutzt wird. Elizas bester und ältester Freund lehrt und lebt in Exeter, Devon. Damals gab es übrigens noch keine Universität in Exeter, sondern andere Hochschulen, die später fusionierten; die University of Exeter wurde erst am 21. Dezember 1955 gegründet.
Der englischsprachige Wiki weiß hierzu:
„Die University of Exeter ist eine Forschungsuniversität in der englischen West Country mit ihrem Hauptcampus in Exeter, Devon. Ihre Vorgängerinstitutionen St. Luke's College, Exeter School of Science, Exeter School of Art und Camborne School of Mines wurden 1838, 1855, 1863 bzw. 1888 gegründet. Diese Institutionen bildeten später die University of Exeter, nachdem sie 1955 ihre königliche Charta erhalten hatten.“
https://en.wikipedia.org/wiki/University_of_Exeter
Interessanter Weise lautet der Wahlspruch der University of Exeter „Lucem sequimur”:
“Wir folgen dem Licht”.
Zu Beginn der “verlorenen Mädchen” treffen wir Harker im Hörsaal, wo er eine Vorlesung über apotropäische ( = Böses abwehrende) Mittel hält. Und: Über das Gefühl der Angst.
Es hat mir Spaß gemacht, ihn in seinem täglichen Umfeld zu zeigen, statt seine Tätigkeit immer nur am Rande der Geschichte anzusiedeln.
Zu den Beispielen für magische Abwehrmittel, die Harker während der Vorlesung vorstellt, gehört das “Walpurgisöl”. Hierbei handelt es sich um eine klare Flüssigkeit, die bis heute von den Nonnen des Klosters St. Walburga abgefüllt und verkauft wird. Das “Öl” – Wasser it is – gilt als “Berührungsreliquie”, denn es tritt aus dem Grabmal der 779 n. Chr. Gestorbenen Heiligen aus. Man schreibt ihm allerlei heilende Kräfte zu. Selbst die Seite der fleißigen Nonnen weist aber darauf hin, dass das Walpurgisöl nicht als Medizin zu verstehen ist:
https://www.abtei-st-walburg.de/hl-walburga/walburgisoel/
Naja.
Unter die Lupe genommen hat das Wässerchen auch Dr. Mark Benecke. Auf seinem Blog kann man die Analyse und Befunde nachlesen:
https://home.benecke.com/publications/2013/8/24/das-leichen-l-der-heiligen-walburga
Ein anderes Beispiel, das unser Professor seinen Studenten zeigt, ist eine Fraisenkette. Hierbei handelt es sich um eine Kette (oft auch ein Stoffband), an der diverse schutzmagische Anhänger befestigt sind. Es gibt sehr einfache Ausführungen, aber auch solche, die über und über mit Korallen, “Krebsaugen”, Natternwirbeln, Klauen, Bergkristallkugeln (“Gichtkugeln”), Heiligenamuletten und noch vielem mehr behangen sind. Je nachdem, gegen was der oder die Besitzerin sich schützen wollte. Es gibt eine breite Auswahl an Beispielen. Ein schönes Exemplar könnt ihr beim Domstift Salzburg sehen:
https://www.domquartier.at/hintergrundgeschichte/fraisenkette-und-drudenmesser/
Ein anderes beim Heimathaus Traunstein:
https://www.heimathaus-traunstein.de/aktuelles/medienbeitraege/183-heilserwartung-heiligt-heilsversuche.html
Überhaupt begegnen wir in “Die verlorenen Mädchen” dem einen oder anderen Akademiker. Oder besser: Akademikerin.
Diese Episode spielt in einem Mädcheninternat, dem St. Bridgets Ladies’ College in Crowley. Da wundert es nicht, wenn der Name der ein oder anderen Dame fällt, die nicht nur ein Diplom an der Wand hatte, sondern mit ihrem erworbenen Wissen so einiges bewegt hat.
Orientiert habe ich mich dabei an Absolventinnen einer anderen Schule: Dem bis heute bestehenden Cheltenham Ladies’ College in Cheltenham, Gloucestershire. Diese ehrwürdige Alma Mater, die den Ruf trägt, eine der besten Englands zu sein, beherbergte einmal auch eine uns bekannte Lady.
Eliza besuchte für eine Zeit diese formidable Einrichtung – worüber wir im Heft Verschiedenes erfahren.
(Der Wahlspruch des Cheltenham Ladies` College lautet übrigens: “Cœlesti Luce Crescat” = Möge sie in himmlischem Licht wachsen)
Nicht wenige der ehemaligen Schülerinnen dieser Einrichtung sind wirklich bemerkenswerte Frauen.
Da wäre zum Beispiel die von Sergeant Wilkes erwähnte Eva Charlotte Ellis Luckes, Oberin des London Hospital. Luckes war noch sehr jung, als sie die Stelle antrat, die ihren Weg prägen und zu wichtigen Reformen und Verbesserungen der Krankenversorgung führen sollte. (Wenn man sie zunächst auch für “zu jung und zu hübsch” befand.)
Eva Luckes Arbeit, die auch die Ausbildung von Krankenschwestern einschloss, brachte ihr letzlich sogar einige der höchsten Orden des Empire ein. Als da wären: Commander of the Order of the British Empire, Royal Red Cross und Lady of Grace of the Order of Saint John.
Auch zu ihr gibt es einen Wiki (leider nur englisch):
https://en.wikipedia.org/wiki/Eva_Luckes
Eine quasi-Kollegin, und ebenfalls Schülerin in Cheltenham, war Lillias Hammilton, ihres Zeichens Ärztin und Autorin.
https://en.wikipedia.org/wiki/Lillias_Hamilton
Unsere Eliza steht also in guter Gesellschaft.
Besserer mutmaßlich, als die Schülerinnen in St. Bridgets ...
In dem Internat, das meist mit seinem Spitznamen “the Annex” benannt wird – da es ursprünglich lediglich der Anbau an eine Jungenschule war – spukt es heftig.
Herumgespukt sind auch mehrere Titel zum Heft.
Mein Arbeitstitel lautete “Murder at the Annex”. Der erste Titel, der dann auch so im Vertrag landete; “Die bleiche Hand” (aus Gründen). Da allerdings zeitnah ein Gespenster-Krimi mit einem ähnlichen Titel herauskam (Die Geisterhand, GK 144), änderten wir den Titel nochmals. Als “Die verlorenen Mädchen” ging das Heft schließlich in Druck.
Nachdem Teil 06 – “Geister, die in Wänden lauern” – eine actionlastige Folge mit einem ansehnlichen Killcount war, geht es in “Die verlorenen Mädchen” ruhiger zu. Ein gewisses Gleichgewicht aus Action-Episoden und Mystery-Atmosphäre-Figurengetriebenen Folgen gehört zur DNA der Serie.
So lernen wir denn hier nicht nur (hoffentlich) das Gruseln, da ein Geist die Schule heimsucht, und etwas über das Verbrechen, das hinter den unheimlichen Vorgängen steckt: Wir lernen auch Manches über die Beziehung zwischen Eliza und Harker.
Episoden, die sich näher mit den Figuren selbst befassen, und Einblicke in deren Leben und Vergangenheit gewähren, liegen mir sehr am Herzen.
Das wird sich auch in den folgenden Episoden spiegeln, die sich einer Entwicklung annehmen, die ... – na, was meint ihr?
Das für Musgrave ungewöhnliche Ende des Falles, lässt bereits ein wenig erahnen, dass – und was – sich zusammenbraut. Und dass Fans von Harker in Teil 08 seeeehr tapfer werden sein müssen, hatte ich schon während des Schreibens durchscheinen lassen. ( = es euch auf allen Kanälen um die Ohren gehauen, weil es mich so satanisch freut)
Zum Schluss aber noch eine weniger spannungsgeladene Note:
Das Duke of York Inn, in dem Eliza und Harker ihr Mittagessen zu sich nehmen, existiert wirklich.
Es findet sich in der 58 Sidwell Street in Exeter.
Falls es euch im Urlaub also mal auf die Insel verschlagen sollte: Ihr wisst, was ihr zu tun habt.
- Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Einen Guten! __________________
Dieser Thread hat derweil 97.336 Hits erreicht! Heidewitzka.
Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich sehr, dass ihr alle so fleißig mitlest
Diesen Monat soll auch (endlich ...) ein weiterer Hintergründe-Artikel kommen. Also, einer, der sich nicht direkt auf ein Heft bezieht. Ihr wisst schon.
Nächste Woche wird es nichts werden - da stehen andere fabulöse Dinge an, die ihr aber erst im Oktober erfahren werdet Aber es kömmt auf jeden Fall im September noch was, das ihr hier gemütlich schmökern könnt.
Heute werde ich erstmal an Geheimprojekt 2 weiterarbeiten.
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche und dass die Hitze euch nicht zu sehr zusetzt
Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
HABEMUS COVERGRAFIKEN! __________________
Heißt: Demnächst kann ich mich mit meiner Fachfrau hinsetzen und neue Sammelkarten gestalten! Frohlocket und jauchzet!
Hat ein bisschen gedauert, aber nun sind sie da. Wenn alles gut geht, könntet ihr ggf. noch dieses Jahr die nächsten zwei Karten bekommen. (Kömmt auf Arbeitslast hier und bei ihr an.)
Außerdem erscheint im Oktober ein weiteres, ausführliches Interview mit mir. Der Redakteur und ich haben gestern zweieinhalbstundenalterfalter zusammengesessen und über Heftromane geschnackt.
Stay tuned!
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Einen Guten! __________________
Heute schon gelernt: Facebook mag mich nicht. Habe x-fach versucht einen Beitrag in den Gruppen weiter zu verteilen - but FB said no. Nerrrrrv ...
Eigentlich wollte ich gestern schon ein Update bringen, aber da hat sich das FB-lein komplett aufgehängt. Ist irgendein Fluch an mir hängengeblieben ...?
Also: Längerer Post, II. Versuch. Wahrscheinlich etwas kürzer, but here we go.
Denket euch! "Die verlorenen Mädchen" gibt es nicht mehr als Print! 😱
eBook natürlich weiter.
Teil 08 wird kurz nach Halloween in die Drehständer der Nation kommen 🎃
Bis ich an Teil 09 herankomme, muss ich noch das Geheimprojekt voranbringen. Selbiges hat derweil 59 Seiten - geht leider nicht so flink voran wie gewollt; for reasons - und soll schlussendlich 100-110 haben. Ich bin schon sehr gespannt darauf, was ihr sagen werdet, wenn es so weit ist 🙂
Die Recherchen zu Teil 09 - und der ein oder anderen nachfolgenden Episode - laufen parallel weiter.
Für kommende Woche habe ich mir einen weiteren Artikel aus der Reihe "ABC mit Musgrave" eingeplant. Es wird wieder Hintergründe und Zusatzinfos geben, die euch den Spätsommer hoffentlich weiter versüßen.
Im Hintergrund laufen außerdem die Vorbereitungen für die nächsten Sammelkarten! 🥳
Meine Werbefachfrau des Vertrauens und ich werden uns da im Oktober dransetzen, und je nach Umständen werdet ihr sehr bald mit den Karten zu "Der Dämon von Talamh" (GK 124) und "Die Klauenhände von Milchester" (GK 131) versorgt.
Wer signierte Hefte, und/oder Sammelkarten 01 und 02 haben möchte oder irgendetwas anderes auf dem Herzen hat, kann mir jederzeit schreiben 🙂 Wie immer. Da bin ich fast so zuverlässig flink wie Dillinger 😉
Ihr seht also: Es bewegt sich so manches in den Mauern von Crow Cottage 🙂
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit and stay tuned.
- Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
Learn the Alphabet with MUSGRAVE __________________
„O – wie ‚Ortsnamen‘“
Die Welt von Musgrave ist auf inzwischen 7 Bände angewachsen, Nummero 8 steht in den Startlöchern, die Arbeit an Nummer 9 beginnt im Oktober. Kein Wunder, dass sich inzwischen einiges an Dörfern und Städtchen, Gebäude- und Straßennamen angesammelt hat.
Heute wollen wir einige davon näher kennenlernen und uns ansehen, wie sie überhaupt zu ihrem Namen gekommen sind. Wie immer im Musgrave-Universum hat das allermeiste einen Hintersinn.
Here weg go.
Beginnen wir mit der namengebenden Immobilie:
Musgrave Hall.
Der oder die eine oder andere findige Leser weiß es bereits: Musgrave Hall ist namentlich eine Hommage an Sherlock Holmes.
„The Adventure of the Musgrave Ritual” (im deutschen unter verschiedenen Übersetzungen häufig: „Das Ritual der Familie Musgrave“) erschien erstmals 1893 im Strand Magazine. Darin erzählt Holmes seinem Freund und Kollegen Dr. Watson von einem Fall, der bereits einige Jahre zurückliegt. Tatsächlich handelt es sich um einen der frühesten Fälle, die Holmes gelöst hat.
Bei einem Besuch seines ehemaligen Mitschülers Reginald Musgrave auf dessen Familiensitz begibt Holmes sich auf die Spur eines alten Rätsels, das sämtliche männlichen Nachkommen der Familie auswendig lernen müssen – dessen Sinn jedoch niemand mehr versteht. Obendrein ereignen sich Todesfälle, der Verrat eines bisher treuen Butlers und die Suche nach einem unbekannten Kleinod.
Wie sollte es anders sein: Holmes entdeckt was verborgen war und lüftet gleichsam ein Geheimnis eines der größten Schätze des Königreiches.
In der BBC Serie „Sherlock“ taucht Musgrave ebenfalls auf; wenn auch in einer gänzlich anderen Rolle.
Ich lese und höre die Sherlock-Holmes-Kurzgeschichten und Romane selbst sehr gern, und so finden sich immer wieder Andeutungen und Fingerzeige in den Heften, die auf Sir Arthur Conan Doyles Meisterdetektiv zurückgehen.
Mein Musgrave Hall ist fiktiv – eine Familie Musgrave allerdings gab es wirklich.
Ihr erster urkundlich erwähnter Vertreter war Gamel de Musgrave, 1030.
https://en.wikipedia.org/wiki/Musgrave_family
Noch größeren Einfluss auf die Namensgebung von Orten hat jedoch ein anderes literarisches Schwergewicht: Dame Agatha Christie, Lady Mallowan.
Ich gebe es frei heraus zu: Ich liebe Christie. Ihre Beobachtungsgabe, wie sie mit Kleinigkeiten Figuren charakterisiert, ihr spitzer Humor, die fantastischen Winkelzüge, mit denen sie ihre Leser und Leserinnen durch die verschiedensten Verbrechen leitet – ich bin beeindruckt und jedes Mal wieder wie festgesaugt am Buch.
Wenig überraschend haben sich allerlei Eastereggs und Namen in meine Hefte verirrt, die mehr oder weniger viel mit Agatha Christies Werk zu tun haben.
Torquay Cottage, der Sitz der Philosophischen Gesellschaft in Teil 03 (Der Dämon von Talamh) wurde nach dem Städtchen getauft, in dem Agatha Christie aufwuchs.
Nicht ganz unschuldig ist sie auch an Marsden, dem Namen eines Dorfes in Teil 05 (Der Lange Mann), in dem Jethro Torrance aufwuchs. – Größer war hier aber tatsächlich die Verbindung zu Simon Marsden, dem Fotografen.
Seit etlichen Jahren steht ein Buch von Marsden in meinem Regal. Ich schwanke immer wieder, ob ich seine Bilder mag oder nicht. Die absichtlich körnige, nebulöse Art der Fotografien passte sehr gut zu dem Dorf, das ich beschreiben wollte.
Zum anderen sind die Vernebelungen mir auf viele Motiven auch schlicht zu viel des Guten.
Besuchen könnt ihr die Seite des 2012 verstorbenen Fotografen hier:
https://www.simonmarsden.co.uk/intro.htm
Ums Eck gedacht hat Agatha Christie aber noch mehr mit Musgrave zu tun (in erster Linie durch Anspielungen direkt in der Handlung) – unter anderem in Gestalt der unnachahmlichen Dame Margaret Rutherford.
Von 1961 (16 Uhr 50 ab Paddington) bis 1964 (Mörder Ahoi!) verkörperte Margaret Rutherford Christies Detektivin Miss Marple. Zwar liegt die filmische Darstellung der Ermittlerin ein paar Meilen neben der Darstellung in den Romanen und Kurzgeschichten, doch alle vier Filme erfreuen sich bis heute größter Beliebtheit. (Und wenn sie im TV laufen, dann laufen sie auch in Crow Cottage.)
Inzwischen legendär ist Agatha Christies Abneigung gegen selbige vier Filme, die ihr zu weit entfernt von der Vorlage waren (drei waren ursprünglich nicht einmal Marple-Romane). Weniger bekannt ist, dass die Autorin und die Schauspielerin sich persönlich begegneten und enge Freundinnen wurden.
Den Roman „Mord im Spiegel“ (1963) widmete Agatha Christie Margaret Rutherford.
So kam auch Jethro Torrance‘ Häuschen zu seinem Namen: Rutherford Cottage.
Wer mehr über Margaret Rutherford erfahren möchte – die weitaus mehr auf dem Kasten hatte als schrullig-geniale Detektivinnen zu spielen – dem sei wärmstens das ihr gewidmete Museum in 57537 Mittelhof ans Herz gelegt.
https://margaretrutherford.com/museumsrundgang/
Ich habe vor zwei Jahren Klaus Rödders Biografie über Dame Margaret gelesen und war entzückt über all die netten Beigaben. Glaubt mir: Da ist jemand mit viel, viel Liebe und Freude am werken.
Natürlich gelangen wir auf diesem Wege aber auch unfehlbar in die Hauptstadt unserer verwunschenen Grafschaft.
Nach Milchester.
Diesen Namen habe ich mir aus den Filmen gemopst. Natürlich gibt es auch noch andere Orte in UK, die diesen Namen tragen; das Milchester der Filme aber war rein fiktiv.
Mein Milchester hat nur stellenweise etwas mit dem gemütlichen, friedlichen Städtchen zu tun, das über die Fernsehbildschirme flackert. In meinem Milchester treffen Villen und Kinos auf Armenviertel, um Almosen bettelnde Veteranen des Großen Krieges – und Orte wie die Cutthroat Lane.
Und, was soll ich euch sagen?
Es gibt ihn wirklich, den „Halsabschneider Weg“. Zum Beispiel in Dereham, bei Yaxham und Clint Green. Eine andere Cutthroat Lane befindet sich in London (wo sie, zugegebener Maßen, Cut Throat Alley heißt).
https://www.ianvisits.co.uk/articles/londons-alleys-cut-throat-alley-tw10-61356/
Auch die – manchmal belächelte – Namensgebung der Dörfer Upper Laurel und Lower Laurel hat einen Hintergrund. Zum einen gibt es derlei Ortsnamen tatsächlich gar nicht selten; zum anderen habe ich bei „Midsomer Murders“ (Inspector Barnaby) abgeschaut.
In der Episode „Das Haus des Satans“ (A Tale of two Hamlets) bekommt DCI Barnaby es mit den Einwohnern der verfeindeten Dörfer Upper Warden und Lower Warden zu tun – wie in meinem „Dämon von Talamh“ befindet sich auch hier „Upper“ im Tal und „Lower“ auf dem Hügel.
South Marsh House aus Teil 06 (Geister, die in Wänden lauern) lehnt sich an Eel Marsh House an. Dieses Geisterhaus aus Susan Hills „Die Frau in Schwarz“ kam mir sofort in den Sinn, als die Handlung meines Romans Form annahm.
Was allerdings hinter Tobias Grahams Haus „Alexandra Court“ steckt oder woher Elizas Dorf „Goodman’s Land“ seinen Namen hat, wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Noch nicht.
Die Antwort auf Goodman’s Land erwartet euch in Teil 08 – im November.
Wie immer:
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit and stay tuned.
- Yours truly
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave
My people! __________________
Am Dienstag waren Thomas Williams, Alexander Weisheit und ich zu Gast bei Josef Moser.
Wir haben gute zwei Stunden über Horror, Heftromane, unsere Arbeit und allerlei mehr gesprochen.
Auch an dieser Stelle möchte ich mich nochmals für die Einladung bedanken!
Es hat sehr viel Spaß gemacht.
(Sogar mein flachländisches Internet hat durchgehalten! *___*)
https://www.youtube.com/embed/HxNR8dCtkDQ
"Während der Roman noch googelt und Bücher wälzt, um sicher zu sein, dass das was er vorhat auch sein kann, tritt der Heftroman einfach die Tür ein."
#InsideMusgrave