logo
   
-- www.gruselroman-forum.de --
Das Forum zu John Sinclair, Gespenster-Krimi, Vampira, Hörspielen und vielem mehr !
Willkommen !
Falls Sie auf der Suche nach einem Forum rund um klassische und aktuelle Romanhefte sind, sollten Sie sich hier registrieren. Hier finden Sie ebenfalls Rubriken für Hörspiele und weitere Foren. Die Nutzung des Forums ist kostenlos.

John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum » Roman-Serien » Weitere Serien » Der Hexer » Weltbildverlag » Band 20: Hochzeit mit dem Tod
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Umfrage: Band 20: Hochzeit mit dem Tod
top 
0
0%
sehr gut 
0
0%
gut 
0
0%
mittel 
0
0%
schlecht 
0
0%
sehr schlecht 
0
0%
Insgesamt: 0 Stimmen 100%
 
woodstock woodstock ist männlich
Grusel-Großmeister



Dabei seit: 29.11.2008
Beiträge: 13206

08.09.2012 20:02
Band 20: Hochzeit mit dem Tod
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen




In den dichten Nebel in Stonehenge trifft Robert Craven ein von Panik erfülltes Mädchen. Er selbst weiß nicht genau, wie er an diesen magischen Ort kam, hatte er doch kurz vorher an einem ganz normalen Bahnhofsschalter eine Fahrkarte nach London gelöst. Doch eines spürt er gleich: das Mädchen steckt voller Magie, sie ist magischer, als er selbst Lyssa zugetraut hätte. Und ehe er die Situation versteht, steht ihm Corabhainn gegenüber: „Wer auch immer du sein magst, du bist gekommen, zu sterben!“ mit Hilfe seines Stockdegens kann er den Angreifer noch einmal in die Flucht schlagen, doch der vebündet sich mit den Verdammten von Avalon…

Vorwort: Frank Rehfeld

Cover: Benjamin von Eckartsberg

Der Hexer 46: Das Rätsel von Stonehenge

Der Hexer 47: Stadt der bösen Träume

Der Hexer 48: Geistersturm

Der Hexer 49: Hochzeit mit dem Tod

__________________
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."

                                    woodstock ist offline Email an woodstock senden Beiträge von woodstock suchen Nehmen Sie woodstock in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
40815
Marvin Mondo
Kaiser




Dabei seit: 21.05.2018
Beiträge: 1209

20.07.2025 15:46
Antwort auf diesen Beitrag erstellen  Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen      IP InformationZum Anfang der Seite springen

Der Hexer wird nach Salisbury (Nähe Stonehenge) verschlagen, dabei in eine obskure Druidengeschichte verstrickt. Ein Dämon wird mittels eines Druidenkreises freigelassen, der den nach Avalon verbannten Eichenkundigen erlauben soll, wieder feste Körper und die Weltherrschaft zu erlangen. Dazu wird noch eine Prise Nimue und Merlin gemixt, was unter dem Strich eine unausgegorene, schwache alleinstehende Geschichte ergibt (Hochzeit mit dem Tod/Band: Das Rätsel von Stonehenge).

Dezember 1886/Januar 1887: Der Hexer und HP Lovecraft werden von Captain Nemo um Hilfe gebeten. Auf Nemos Stützpunkt Vulkano wurde bei Erdarbeiten ein Tor freigelegt, das einen Weg nach Kardath gewährt, einer durch die Großen Alten geschaffenen Traumwelt. Hier lauert ein Shoggote, der davon träumt, durch Menschenopfer und die magischen Fähigkeiten Lovecrafts, seinen Herrn Nyarlathotep aus dessen Kerker jenseits von Zeit und Raum zu befreien. Die Bestie mit 1000 Armen kann sich um ein Haar befreien, scheitert aber an ihrer eigenen Arroganz. Im letzten Moment kann der Hexer ein Abbild des Großen Alten zerstören und den Bann brechen. Eine zwischenzeitliche »Begegnung« mit Shadow erweist sich aus Sicht Cravens als Produkt seiner Wunschvorstellung (Hochzeit mit dem Tod/Band: Stadt der bösen Träume).

Februar 1887: Der Hexer leidet wiederholt an Alpträumen, die immer stärkere realistische Züge tragen. Unter anderem träumt er, dass eine Hochzeit mit Pri seinen Tod bedeuten werde. Verantwortlich für die Visionen ist Shadow, die noch immer in Kardath verbannt weilt und Robert Craven darauf aufmerksam machen will, dass er ins Unglück läuft, sollte er Pri tatsächlich heiraten. Befreien kann sie sich aus eigener Kraft nicht, wird aber durch den Erzengel Michael auf die Probe gestellt. Michael maskiert sich als Hastur und entlarvt Shadow, einen Pakt mit diesem geschlossen zu haben. Als Strafe wird ihr der Vernichter Der-hinter-den-Schatten-wandelt auf den Hals gehetzt, doch Hastur greift ein, befreit Shadow und trägt ihr auf, den Hexer zu töten. Unterdessen hat Pri, von der der Leser nochmals bestätigt bekommt, dass sie lediglich ein Werkzeug der Großen Alten ist, mittels Bannmagie und Beeinflussung ihre Entlassung aus dem Sanatorium erwirkt. Sie zieht bei Craven ein und das Verderben nimmt seinen Lauf (Hochzeit mit dem Tod/Band: Geistersturm).

Der Hexer formuliert offen seine Hochzeitspläne, worauf die tief enttäuschte Sill el Mot England sofort wieder verlässt. Lovecraft vermutet, dass sie Liebe für den Hexer empfand, die dieser jedoch nicht erwiderte. Der Plan der Großen Alten nimmt weitere Form an, als Pri eine versuchte »Vergewaltigung« Lovecrafts an ihr inszeniert, wodurch sie einen Keil zwischen Craven und HP verursacht. Ein Logikfehler offenbart sich für den Leser in Pris »Erklärung«: HP hätte ihr nicht die Jungfräulichkeit rauben können, da sie bereits in Goldspie angeblich mehrfach vergewaltigt wurde.

17./18. Februar 1887: Trotz wiederholter Warnungen Shadows heiratet Craven Pri und setzt damit das letzte Stadium des Plans der Urdämonen in Gang. Shadow verzichtet gegenüber Michael auf ihre Unsterblichkeit, wird so menschlich und ihre Schwangerschaft zeigt sich. Um Mitternacht bleibt in London die Zeit stehen, Pri offenbart nach vollzogener Hochzeitsnacht ihr wahres Gesicht und fügt die sieben Siegel der Macht zusammen. Siegel Nummer sechs ist das Necronomicon, mit dem sie mittlerweile geistig verschmolzen ist. Siegel sieben ist das Hexererbe Cravens. Im Wüten der magischen Mächte wird der Hexer schwer verletzt, Pri erweist sich als bloße Hülle, von der nicht einmal gesagt werden kann, ob sie jemals ein Mensch war. Sie habe auf Andara gewartet, nach dessen Tod später auf Craven, gibt sie kurz vor ihrer Vernichtung an. Alles war lediglich ein Teil im Plan der Alten, wobei offen bleibt, welche Rolle Hastur tatsächlich spielte. Lovecraft wird am Ende Zeuge, wie Shadow ihren und Cravens Sohn zur Welt bringt, dabei aber stirbt. Das Kind wird frühzeitig durch die blitzförmige Haarsträhne gezeichnet, was andeutet, dass die Mächte seines Vaters zumindest teilweise auf ihn übergegangen sind. Obgleich das Geschehen den Eindruck erweckt, als ob der Plan, die Befreiung von 13 Großen Alten (Ctulhu, Hastur, Azathoth, Yog-Sothoth, Shudde-Mell, Shubb-Niggurath, Ithaqua, Ubbo-Sathla, Ghatanotoa, Lloigor, Tsathoggua, Yig, Nyarlathotep) aus ihren Kerkern jenseits von Raum und Zeit, aufgeht, deutet der Erzähler, bei dem es sich um den zurückblickenden Hexer selbst handelt, als Cliffhanger an, dass dem nicht so war (Hochzeit mit dem Tod).

__________________
Talent is a flame. Genius is a fire...

                                    Marvin Mondo ist offline Email an Marvin Mondo senden Beiträge von Marvin Mondo suchen Nehmen Sie Marvin Mondo in Ihre Freundesliste auf                               Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden IP Information
174681
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu: