Ich kann nur wieder schreiben „endlich geht es weiter“. Es macht keinen Spaß immer mehrere Monate auf die Necroversum-Geschichte warten zu müssen. Teil 3 setzt nach dem Finale vom ersten Teil an und behandelt die zweite Gruppe der Hauptcharaktere. Ein Spastiker und ein gefallener Engel stellen sich als Auserwählte im Kölner Dom den fiesen Seelen der Toten entgegen, welche die Körper der Menschen übernommen haben. Nebenbei wird eine solche Seele als Antagonistin eingeführt, damit wir den Plot auch mal aus der anderen Sichtweise sehen. Wer auch immer die Apokalypse geplant hat schickt Nobuhle persönlich als Todesbotin in die Welt der Lebenden. Man darf also gespannt sein, wie es weiter geht. Auf den letzten Seiten trifft dann auch diese Zweiergruppe im Mexican Diner ein, damit sollten alle relevanten Hauptfiguren vereint sein, wenn keine neuen eingeführt werden. Hoffentlich ist dem nicht so, wenn alle versammelt sind und nicht ortsversetzt agieren, dürfte die Handlung wesentlich schneller erzählt werden können
Statt Zweitem Weltkrieg gibt es dieses mal eine Zeitverzerrung in die Zeit der Pest, wenn auch nur kurz. Es wird hier angedeutet, dass es sich nicht direkt um eine echte Zeitreise handelt, sondern nur um eine Manifestation schlimmer Epochen in der Welt der Toten. Dort hängt jetzt die Schwester des Spastikers Jan fest.
Necroversum steigert sich mit jedem ebook, entsprechend hat mir das dritte am besten gefallen. Dieses Niveau kann man halten. Weiterhin gut erzählter düsterer Horror, jetzt endlich in einem wunderbaren Erzähltempo. Es stört nur, dass ich wieder lange Zeit warten muss, bis die Toten sich wieder erheben. Möglicherweise gibt es die Geschichte des Herausgebers der Horror Factory irgendwann mal als gedrucktes Büchlein am Stück, ich würde es mir kaufen.
__________________
Aktuelle Lesefavoriten:
1. Isaac Kane
2. Gespenster-Krimi Neuauflage
3. Die Vagabunden
4. Dämonenkiller