Das ist der Maddrax-Roman, den ich am absolut schlechtesten fand. Zum Glück gibts in der Qualität (zumindest die nächsten hundert) keinen mehr. Dieser Roman ist sowas von unlogisch, hanebüchen und weit hergeholt und mit so einem unterirdischen Humor, dass ich mich zwingen musste, ihn zu Ende zu lesen. __________________
Mit den Romanen von Ronald M. Hahn bin ich aber bisher insgesamt nicht so ganz warm geworden.
Und ICH KANN SEPP NÜSSLI NICHT LEIDEN!, weder Figur noch die Idee. Basta!
Serien: Maddrax, PR NEO, Sinclair
Und hier noch eine vollständige Rezension: __________________
Zitat:
Zum Inhalt: Matt und Aruula kommen nach Züri, wo sich die Nachfahren eines Finanzbeamten, die Nüsslis oder auch graue Eminenzen, allesamt zu Gnomen mutierte Menschen, sich eine Fehde mit den Anhängern des schlafenden Königs liefern. Der schlafende König ist der kanadische Milliardär Claude de Broglie, der sich kurz vor dem Kometeneinschlag hatte einfrieren lassen und dem Schweizer Finanzamt damals noch 250.000 Franken schuldete. Kurz und gut, Matt und Aruula geraten zwischen die Fronten, kommen aber mit heiler Haut davon (wen wundert es?), während sich die beiden Gruppen, die sie gegeneinander ausspielen, zerfleischen.
Hm, was soll ich sagen. Roland M. Hahn wird es schwer haben, wenn er noch zu einem meiner Lieblingsautoren der Serie avancieren will. Schon bei Band 5 Die Festung des Blutes konnte er mich nicht überzeugen und hier schon gar nicht. Sein Versuch, witzig zu sein, war einfach nur peinlich, selbst als Parodie auf Maddrax, wie einige anmerken, taugt dieses Heft nicht. Und dann diese Ungereimtheiten, die mich schon in Festung des Blutes gestört haben. Vader, als Name für den Computer eigentlich ganz witzig, ist meiner Meinung nach viel zu weit entwickelt für ein Gerät aus unserer Zeit - volle Sprachkommunikation und –Steuerung. Und warum zur Hölle gibt er Matt so einfach die Kontrolle über den Auftauprozess??? Dann die Intellibomben, was sollte das denn? Die vernichten sich gegenseitig? Hab ich da was verpasst? Und am schlimmsten, Sepp Nüssli klaut den Trilithium-Kristall, einfach so, und alles fliegt in die Luft. So was von unlogisch. Konnte ich mich noch damit abfinden, dass dieses Ding ohne Abschirmung über 500 Jahre Energie liefert, so frag ich mich, warum man das ohne technische Hilfsmittel einfach so klauen kann. Und, warum sollte dann alles in die Luft fliegen? Da war ich dann endgültig nur noch am Kopf schütteln.
Aber es gibt auch ein paar amüsante Stellen - so sind zum Beispiel die Vertreter des Finanzamtes allesamt Gnome und haben sich eine Art Zombies als Armee angeheuert. Ich wusste es ja schon immer, beim Finanzamt wimmelt es nur von Gnomen und Akten-Zombies.
Serien: Maddrax, PR NEO, Sinclair
Ein Roman der wohl Douglas Adams gewidmet sein soll. Und ich muss sagen das dieser Roman seiner würdig ist. Der feine Humor und die vielen Anspielungen waren einfach nur Klasse. Ein über Generationen dauernder Krieg den Finanzbeamte führen weil jemand seine Steuerschulden nicht bezahlt hat – Köstlich. Und der Schluss mit der Verabschiedung von Sepp Nüssli: „Und Danke für den Fisch“ zeigte mir dann das dieser Roman wirklich an Adams angelegt war. So heißt der Titel des Vierten Teils seiner Trilogie (Gröhl) Per Anhalter durch die Galaxis. __________________
Diesen Roman habe ich wirklich genossen und jeder der Adams mag sollte diesen Roman lesen. Alle anderen werden diesen Roman wohl genau so sehen wie Cedeos.
Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Sch�ler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele tr�gt.
Wenn es in einer Ehe keine Meinungsverschiedenheit gibt, dann ist einer ein Trottel
Den Tagen mehr Leben geben nicht dem Leben mehr Tage
"Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Ich muss sagen, dass ich froh bin, dass hier schon Cedeos und Woodstock ihre Meinung kundgetan haben, denn ich bin mir nicht so recht sicher, was ich von diesem Roman halten soll. Die ersten 20 Seiten fand ich wirklich gut und die Geschichte der verschiedenen Generationen von Broglianern und Bänkern war interessant zu lesen und nutzte als ein guter Aufbau der Geschichte. Ab Mitte des Romans wird es dann aber unübersichtlich und für meine Verhältnisse zu schräg und zu unlogisch. Ich muss Cedeos recht geben, dass es hier gegen Ende einfach zuviele Ungereimtheiten gibt und der Lesespaß dadurch leidet: Wieso sind die Bänker eigentlich Gnome? Implantate die sprechen können??? Die Figur des Sepp Nüssli finde ich dagegen noch ganz witzig.
Inssgesamt nicht der beste Maddrax-Roman, aber wenn man ihn nicht allzu ernst nimmt, wird man dennoch gut unterhalten...
Ich hab 4/5 Sterne gegeben, weil ich gopferdammi gut unterhalten wurde. Es ist wohl klar, das der Roman etwas witziger gestaltet werden sollte, was auch gut gelang. Zum Schluß gab es sogar noch etwas Action. Die Geschichte mit der Kälteschlafkapsel ist zwar nicht neu, kam bei mir jedoch gut an.
__________________
Einen davon lese ich als nächstes: JS Classics 21, JS TB 11, MX 23, G.F. Unger SE 13, PR 11, Vampira 5, Isaac Kane 11, Die Vagabunden 10, Atlantis Legenden 6
Nanu, da hat der Autorli sicherlich viel Spaßli beim Schreibenli gehabt! Diesen Band darf man nicht so ganz ernst nehmen. Ich fand es jedenfalls etwas zu übertrieben mit der schweizerischen Sprachakrobatik. Dafür gibt es einen Sternli Abzug! Dagegen waren die Rückblicke ins Jahr 2012 super. Zum Ende hin sorgten dann der wirre Kaiser und die Gnome der Gringotts Bank (Harry Potter) für einen weiteren Stern Abzug. Somit kommen wir zu einer Gesamtbewertung von 3 Sternen. __________________
Cover: TOPli!
Ich lese John Sinclair + MADDRAX (Ziel für 2025 = bis Band 470 kommen)
Was war denn das Geniales… Endlich wurde mein Innerer Geek nicht nur bedient sondern auch gleich ein wenig überstrapaziert… Ich hatte mich ja schon ein wenig über die Reaktionen im allgemeinen gewundert, wenn die Sprache auf Sepp Nüssli kam… Jetzt bin ich nicht nur Schlauer sondern regelrecht erheitert… Starke Nummer vom Autor gleich zu Beginn der Serie… __________________
Wümmlis, mit denen nicht zu spaßen ist… Sepp seine peinliche Krankheit… den Mächtigen nach dem Mund reden und das Röcheln eines geilen Fleggenmännchen nachahmen… Gopferdammi…
Deswegen war ich recht erbost als plötzlich Matt und Aruula ins Spiel kamen… zu diesem Zeitpunkt hätte ich sie nicht wirklich gebraucht… Ich wollte nur noch über Sepp lesen… Unfassbar, oder?!
Im laufe der Geschichte pegelte es sich aber SEHR GUT ein, der Wechsel der Protagonisten und auch das Miteinander passten sich Perfekt an…
Der schlafende König, das laufende Computertagebuch, die Hintergründe all dessen, die sich deaktivierenden Bomben in den Köpfen… usw., einfach nur klasse und so was von einem gehobenen Unterhaltungswert…
Als dann auch noch die Sprache auf die 13 Inseln kam, wo Sepp unbedingt hinwollte… der Informatiker der die Namen in Stein meißelt, weil ja Ordnung sein muss… die mit Goldbarren gefüllten Räume der Nationalbank… und dann war da noch das Gefühl des unbedingten Auswanderns… nach Norden, immer nach Norden…
Eine Höchstwertung wäre den anderen Autoren und der Maddraxianischen Geschichte gegenüber schon unfair weil das Heft schon ein wenig aus dem Rahmen fällt… Aber eine Auszeichnung für die beste Unterhaltung meinerseits gibt es allemal, so genannt als SONDERPREIS… Danke…
...derzeitige Favoriten; Castor Pollux & Isaac Kane
Nach dem sehr guten 7. Roman konnte ich mit dem schlafenden König mal so gar nix anfangen.. __________________
Den Vergleich mit Douglas Adams finde ich sehr gewagt, auch wenn Sepp zum Abschied " macht's gut und danke für den Fisch" sagt.
Mir persönlich ging diese Art von Humor ein kleines bissli auf die Nüssli.
3/10
People think that I must be a very strange person. This is not correct. I have the heart of a small boy. It is in a glass jar on my desk.
Stephen King
__________________
Zitat:
Original von cedeos
Und hier noch eine vollständige Rezension:
Zitat:
Zum Inhalt: Matt und Aruula kommen nach Züri, wo sich die Nachfahren eines Finanzbeamten, die Nüsslis oder auch graue Eminenzen, allesamt zu Gnomen mutierte Menschen, sich eine Fehde mit den Anhängern des schlafenden Königs liefern. Der schlafende König ist der kanadische Milliardär Claude de Broglie, der sich kurz vor dem Kometeneinschlag hatte einfrieren lassen und dem Schweizer Finanzamt damals noch 250.000 Franken schuldete. Kurz und gut, Matt und Aruula geraten zwischen die Fronten, kommen aber mit heiler Haut davon (wen wundert es?), während sich die beiden Gruppen, die sie gegeneinander ausspielen, zerfleischen.
Hm, was soll ich sagen. Roland M. Hahn wird es schwer haben, wenn er noch zu einem meiner Lieblingsautoren der Serie avancieren will. Schon bei Band 5 Die Festung des Blutes konnte er mich nicht überzeugen und hier schon gar nicht. Sein Versuch, witzig zu sein, war einfach nur peinlich, selbst als Parodie auf Maddrax, wie einige anmerken, taugt dieses Heft nicht. Und dann diese Ungereimtheiten, die mich schon in Festung des Blutes gestört haben. Vader, als Name für den Computer eigentlich ganz witzig, ist meiner Meinung nach viel zu weit entwickelt für ein Gerät aus unserer Zeit - volle Sprachkommunikation und –Steuerung. Und warum zur Hölle gibt er Matt so einfach die Kontrolle über den Auftauprozess??? Dann die Intellibomben, was sollte das denn? Die vernichten sich gegenseitig? Hab ich da was verpasst? Und am schlimmsten, Sepp Nüssli klaut den Trilithium-Kristall, einfach so, und alles fliegt in die Luft. So was von unlogisch. Konnte ich mich noch damit abfinden, dass dieses Ding ohne Abschirmung über 500 Jahre Energie liefert, so frag ich mich, warum man das ohne technische Hilfsmittel einfach so klauen kann. Und, warum sollte dann alles in die Luft fliegen? Da war ich dann endgültig nur noch am Kopf schütteln.
Aber es gibt auch ein paar amüsante Stellen - so sind zum Beispiel die Vertreter des Finanzamtes allesamt Gnome und haben sich eine Art Zombies als Armee angeheuert. Ich wusste es ja schon immer, beim Finanzamt wimmelt es nur von Gnomen und Akten-Zombies.
Was soll ich dazu sagen, hier finde ich mich voll und ganz wieder, bei mir hat dieser Band aus den genannten Gründen nicht zünden können. Gehört war es für mich noch schlimmer, weil man sich hier und da an dem Schweizer Akzent versucht hat, da habe ich sogar noch einen Stern weniger gegeben.
Hier gibt es von mir 3 Sterne bzw. ein Mittel!!!
LG Lessy
✨LESSYDRAGON✨
Der Weg ist das Ziel!